2-takt-Öl bringt nix ! (60.000km-Test)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Seit ich meinen 2.0 TDCI (2004er) vor 3 Jahren als Gebrauchtwagen mit 45.000km auf dem Tacho gekauft hatte (jetzt hat er 115000) , habe ich ab Kilometerstand 55.000 (da kamen auf Garantie 4 neue Düsen rein) zu jeder Tankfüllung ca. 300ml 2-Taktöl zugegeben, weil hier dutzendfach zu lesen war, dass das gut gegen vorzeitigen Verschleiß von Düsen und Pumpe hilft.

Jetzt hats ihn doch erwischt - innerhalb von 4 Wochen 4x Rucken im Motor auf der Autobahn und sofortiges Umschalten ins Notlaufprogramm. Neustart - lief wieder bis zum nächsten Mal.

Fordwerkstatt hat Fehlercode ausgelesen, er besagt, Probleme mit Kraftstoffsystem.
Laut Mechaniker Düse(n) oder Pumpe!

Mal sehehn, werde ihn entweder verkaufen oder reparieren lassen, weiß ich noch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das kommt weil die Verbrennung mit dem Öl langsamer abläuft. Aber wo ist der Vorteil davon?

--------------------------------------------------------------------------------

Eigendlich wird mit dem Zweitaktöl der Sprit zündwilliger,wer zuviel Geld hat kann diesen Effekt auch mit den Premiumdieselsorten erleben,bei gleichzeitig nochmals verminderter Schmierfähigkeit.

Das ganze führt dann zu einer "weicheren" Verbrennung mit etwas geringeren Druckspitzen was logischerweise die Belastung senkt und das dem Motor etwas schont.Ebenso sorgt die etwas verbesserte Schmierung der beweglichen Injektorteile dafür das die Einspritzzeitpunkte exakter eingehalten werden und damit läuft der Motor nochmals etwas ruhiger und rußärmer wie diverse AU-Erlebnisse zeigen.

Zitat:

Also ich sehe trotzdem nicht warum das Besser geschmiert werden soll

Zweitaktöl wurde darauf getrimmt bewegliche Teile zuverlässig zu schmieren obwohl es in großer Verdünnung in einer entfettenden Substanz gelöst ist.Das das funktioniert ist zwar ein Wiederspruch aber die Zweitakter beweisen es.Umso besser funktioniert das wenn es in einer Substanz gelöst wird das zumindest noch eine Mindestschmierfähigkeit hat.Das der Ölzusatz Verschleiß verhindert haben schon viele bei Verschleißversuchen ermittelt,alle kamen zum Ergebnis das ab einer Mischung von ca 1:250 fast kein meßbarer Verschleiß mehr vorhanden ist.Mit reinem Diesel gab es in aller Regel Freßspuren an den Teilen.

Was das Verrussen angeht.Das Zweitaktöl ist auf rückstandsarme Verbrennung optimiert.Selbst bei Zweitaktern verbrennt es fast Rückstandsfrei.Der Dreck den man bei denen findet hat die Ursache darin das Funktionsbedingt nicht der gesamte Kraftstoff und damit auch nicht das ganze Öl verbrannt wird.Ein Teil Verkokelt an heißen Teilen und dort bildet sich dann die Ölkohle und der Ruß.Bei Verwendung in einem Diesel wird das Öl zum einen gut im Sprit gelöst,den findt nur noch ein Chemiker wenn er indirekt danach sucht,er findet dann nur noch Zweitakttypische Additive die normal nicht im Diesel zu finden sind.Aber danach muß er erst mal suchen.Dann wird das Gemisch mit 1600-1800 Bar fein zerstäubt und bei intakten Komponenten komplett verbrannt.Zweitaktöl verbrennt sauberer als Diesel und entfernt eher Dreck als es welchen an den Düsen hinterlässt.
Sucht einfach nach entsprechenden Beiträgen von Ferrocen,Chemieprofessor von Beruf.Er hat auch eine Eigenerfahrung mit Zweitaktöl und defekter Einspritzpumpe.😉 Trotz Defekt funktionierte sie noch viele Kilometer bis er das Auto verkaufte.Der Defekt trat vor Verwendung von Zweitaktöl auf.Irgendwo wird da auch erklärt was das Zweitaktöl mit dem Diesel anstellt.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Das kommt weil die Verbrennung mit dem Öl langsamer abläuft. Aber wo ist der Vorteil davon?

Zitat:

Original geschrieben von Kiba71



Zitat:

Nach meinem Verständnis ist der einzige Sinn in der Zugabe von 2-Takt Öl in der zusätzlichen Schmierung der Düsen zu sehen. Und genau dafür soll die Schmierkraft des Diesels nicht ausreichen, da das in der Dieselspezifikation nicht gefordert ist. Das geben zumindest einige Personen von sich, die sich als Fachleute bezeichnen.

Also ich sehe trotzdem nicht warum das Besser geschmiert werden soll. Durch die Zugabe von Öl befürchte ich im Gegenteil eine schnellere Verkokung, was zur Fehlfunktion der Einspritzdüsen (Dauereinspritzer) führen kann.

Zitat:

Das kommt weil die Verbrennung mit dem Öl langsamer abläuft. Aber wo ist der Vorteil davon?

--------------------------------------------------------------------------------

Eigendlich wird mit dem Zweitaktöl der Sprit zündwilliger,wer zuviel Geld hat kann diesen Effekt auch mit den Premiumdieselsorten erleben,bei gleichzeitig nochmals verminderter Schmierfähigkeit.

Das ganze führt dann zu einer "weicheren" Verbrennung mit etwas geringeren Druckspitzen was logischerweise die Belastung senkt und das dem Motor etwas schont.Ebenso sorgt die etwas verbesserte Schmierung der beweglichen Injektorteile dafür das die Einspritzzeitpunkte exakter eingehalten werden und damit läuft der Motor nochmals etwas ruhiger und rußärmer wie diverse AU-Erlebnisse zeigen.

Zitat:

Also ich sehe trotzdem nicht warum das Besser geschmiert werden soll

Zweitaktöl wurde darauf getrimmt bewegliche Teile zuverlässig zu schmieren obwohl es in großer Verdünnung in einer entfettenden Substanz gelöst ist.Das das funktioniert ist zwar ein Wiederspruch aber die Zweitakter beweisen es.Umso besser funktioniert das wenn es in einer Substanz gelöst wird das zumindest noch eine Mindestschmierfähigkeit hat.Das der Ölzusatz Verschleiß verhindert haben schon viele bei Verschleißversuchen ermittelt,alle kamen zum Ergebnis das ab einer Mischung von ca 1:250 fast kein meßbarer Verschleiß mehr vorhanden ist.Mit reinem Diesel gab es in aller Regel Freßspuren an den Teilen.

Was das Verrussen angeht.Das Zweitaktöl ist auf rückstandsarme Verbrennung optimiert.Selbst bei Zweitaktern verbrennt es fast Rückstandsfrei.Der Dreck den man bei denen findet hat die Ursache darin das Funktionsbedingt nicht der gesamte Kraftstoff und damit auch nicht das ganze Öl verbrannt wird.Ein Teil Verkokelt an heißen Teilen und dort bildet sich dann die Ölkohle und der Ruß.Bei Verwendung in einem Diesel wird das Öl zum einen gut im Sprit gelöst,den findt nur noch ein Chemiker wenn er indirekt danach sucht,er findet dann nur noch Zweitakttypische Additive die normal nicht im Diesel zu finden sind.Aber danach muß er erst mal suchen.Dann wird das Gemisch mit 1600-1800 Bar fein zerstäubt und bei intakten Komponenten komplett verbrannt.Zweitaktöl verbrennt sauberer als Diesel und entfernt eher Dreck als es welchen an den Düsen hinterlässt.
Sucht einfach nach entsprechenden Beiträgen von Ferrocen,Chemieprofessor von Beruf.Er hat auch eine Eigenerfahrung mit Zweitaktöl und defekter Einspritzpumpe.😉 Trotz Defekt funktionierte sie noch viele Kilometer bis er das Auto verkaufte.Der Defekt trat vor Verwendung von Zweitaktöl auf.Irgendwo wird da auch erklärt was das Zweitaktöl mit dem Diesel anstellt.

2 Taktöl
Hab jetzt die 3. Tankung unter zumischen von je 200ml 2 Taktöl auf 50 Liter Diesel gemacht.Und was soll ich sagen ,ein Unterschied wie Tag und Nacht.Wenn der Mondeo kalt war, hatte ich einen sehr unruhigen Lauf und er nahm schlecht Gas an.Alles vorbei und das sagt doch wohl vieles.
Gruß Heikodz
Mondeo 11/2003-130 Ps 108.952km

Ähnliche Themen

Mal einen freundlichen Einwurf von mir

1. Habt Ihr mal geschaut was für einen Diesel wir tanken ? Es sind schon jetzt Bioanteile dabei . Bis 5% demnächst Euro-Diesel bis 10 % und das ist RME Sprit .

2. Der Diesel soll umweltfreundlicher werden . Nur wie ? Dem Diesel wird beim Raffinerie
vorgang das Schmiermittel entzogen . Hier sind es Paraffinbestandteile .

3. Hinzu kommen Probleme mit der ComonTechnik auch bei Pumpe / Düse gibts Probleme . Und jedesmal ist der Autofahrer der Testfahrer .

4. Der Druck bei Comonrailpumpen liegt laut eines Boschbediensteten bei 1000 - 1200 Bar

Mit derartigen Drücken schneiden einige Firmen Materialien .

also alles in allen : Wie mann es anfässt , der Dumme sind wir .

Ich selber hatte einen Ford Escort Turnier Baujahr 1987 3.Hand bei 60TKm bis zum Tüvspruch genau 563421 Km mit einer Pumpe gleichen Motor und 60 PS Verbrauch bei ca 1ooKm/h 5,5l .
Jetzt Mondi 2002 128000 Km und nur Probleme mit Pumpe und Düsen

Zitat:

Original geschrieben von Wilde Sau Faehrt



4. Der Druck bei Comonrailpumpen liegt laut eines Boschbediensteten bei 1000 - 1200 Bar

Der gute Mann sollte sich dringend weiterbilden,wenn er gesagt hätte 1500-2000 Bar hätte er aktuelle Werte genannt.Die von ihm genannten Drücke haben zum Schluß sogar die konventionellen Verteilerpumpen übertroffen.

Habe heute auch das rote Liqui Moly- 2-Takt-öl mal reingekippt. War schwer zu bemessen und ziemlich sauerei. Gut das ich vorher den Wagen gewaschen habe .....*räusper*...
Ich schätze so 300-350ml auf 60 Liter.
Ich habe beim Öl lediglich darauf geachtet, dass es selbstmischend ist.

Da der Wagen eh sehr ruhig läuft habe ich nichts feststellen können.
Aber wenn's den Düsen gut tut - anscheinend ist das sogar so.
Ich habe im Internet nur Gutes gelesen. So gut, dass ich mich schon genötigt fühlte das Zeug in meinen Tank zu gießen.
Gelesen habe ich über das Thema in den letzten paar Tagen sehr viel, denn ich war auch sehr skeptisch - schließlich habe ich erst vor etwas über einer Woche achteinhalbtausend Euros für die Möhre ausgeklinkt.

Ich werde auch nicht in jede Tankfüllung das Zeug kippen.
Bei einem Literpreis von knapp 9 Euro kommt man so in die Kosten des Super-Plus.

Gibts günstigere Anbieter ?
Mein hiesiger Einkaufmarkt (Real) hatte nur Liqui Moly.

Grüße
ZePaula

Hallo ZePaule,

ich kaufe LIQUI MOLY bei Praktiker wenn es dort 20% Rabatt gibt. Dann kostet der Liter nicht mehr 8,99€ sondern nur noch 7,19€. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:200 sind das dann Mehrkosten von 3,6 Cent pro Liter.
Ich habe mir einmalig eine Flasche einer anderen Ölsorte mit Ausgießtülle gekauft und fülle das LIQUI MOLY immer in diese Flasche um. So geht es ohne Sauerei.
Das Preis des Öls ist übrigens seit dem letzten Jahr von 6,99€ auf 8,99€ gestiegen. Leider gehen meine Vorräte jetzt dem Ende entgegegen.

Viele Grüße

Jürgen

zum einfüllen habe ich per zufall was von sonax gefunden. das ist nen kleiner gummi trichter der recht gut in die ölflasche paßt. ist eigendlich für den scheibenreiniger, aber egal. mit tuch drunter hält sich die sauerei recht gut in grenzen. mit öl läuft er ruhiger, aber seit der letzten füllung habe ich das gefühl das er etwas zäher läuft...oder war der sprit scheiße?!

Zitat:

Original geschrieben von jjewo


Hallo ZePaule,

ich kaufe LIQUI MOLY bei Praktiker wenn es dort 20% Rabatt gibt. Dann kostet der Liter nicht mehr 8,99€ sondern nur noch 7,19€. Bei einem Mischungsverhältnis von 1:200 sind das dann Mehrkosten von 3,6 Cent pro Liter.
Ich habe mir einmalig eine Flasche einer anderen Ölsorte mit Ausgießtülle gekauft und fülle das LIQUI MOLY immer in diese Flasche um. So geht es ohne Sauerei.
Das Preis des Öls ist übrigens seit dem letzten Jahr von 6,99€ auf 8,99€ gestiegen. Leider gehen meine Vorräte jetzt dem Ende entgegegen.

Viele Grüße

Jürgen

Meine Hausmarke

http://cgi.ebay.de/...tcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262

So, seit den Rucklern im März habe ich das Zweitaktöl,. das ich über 60.000km beigefüllt hatte, weggelassen.
Das ist nun gut 30.000km her.

Und wißt ihr was?

Das Problem ist NIE wieder aufgetreten!

FUCK für Zweitaktöl...

Zitat:

Ob 2-Takt Öl etwas bringt oder nicht könnte man nur in einem Feldversuch mit mehreren hundert bis tausend Fahrzeugen über einen entsprechenden Zeitraum und Kilometerleistungen feststellen. Eine solche Studie existiert meines Wissens nicht.

Na klar existiert diese Feldstudie!

Laut dieser Studie fahre 99% aller Ford Mondeo TDCI in Deutschland ohne Zweitaktöl, mindestens 59% dieser Mondeo sogar mit ganz billigen Dieselkraftstoff von wechselnden Anbietern. Etwa 5% tanken sogar den nicht per DIN Norm festgelegten Dieselkraftstoff aus dem unkontrollierbaren Ausland (Ost, Süd und Westeuropa!!)

Fazit:
} jährlich erleiden ca. 0,2% kapitale Motorschäden, meist erst bei Laufleistungen über 100Tkm.
} Bei etwa 1,0% müssen zwischen 70 - 110Tkm die Injektoren gewechselt werden (einer oder mehrere).
} Bei 0,3% der Fahrzeuge tritt ein Schaden an der Einspritzpumpe auf, so dass diese ausgetauscht wird.

Bei den in dieser Studie erfassten 1% Zweitaktölfahrern wurde folgendes festgestellt:

Fazit:
} jährlich erleiden ca. 0,2% kapitale Motorschäden, meist erst bei Laufleistungen über 100Tkm.
} Bei etwa 1,0% müssen zwischen 70 - 110Tkm die Injektoren gewechselt werden (einer oder mehrere).
} Bei 0,3% der Fahrzeuge tritt ein Schaden an der Einspritzpumpe auf, so dass diese ausgetauscht wird.

Auffallend war, das ca. 80% der Zweitaktölfahrer nur bei der gleichen Marke ihren Diesel tankten, egal zu welchem Preis.
Die restlichen 20% tankten sogar die extra teuren Dieselsorten.

Bei vergleichenden Geräuschmessungen unter identischen Bedingungen waren 50,05% aller gemessenen Fahrzeuge ohne Zweitaktöl um 0,06 Dezibel lauter als die mit Zweitaktöl.

Quelle: Eulenspiegelverlag, Kneitlingen am Elm

Was lernen wir daraus:
Das Geld kann man auch an mildtätige Organisationen überweisen, da ist es wirklich besser aufgehoben und es gibt Leute mit einem Hörvermögen, die könnten bei gewissen Lautsprecherherstellern ein Vermögen verdienen.

Ach ja, ich gehöre zu den 99%, die auch noch da tanken, wo es am Billigsten ist, habe gechipt, fahre oft sehr schnell, habe bis jetzt 170Tkm....

Hallo,

sehr interessant deine Studie, woher hast Du diese Zahlen her?
Bin sehr neugierig.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von musty


Hallo,

sehr interessant deine Studie, woher hast Du diese Zahlen her?
Bin sehr neugierig.

Danke

Hey das war zynisch gemeint !

Super Trübungswerte  bei Abgasuntersuchung nach Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel!

Ein Bekannter war jetzt  mit seinem Mondeo MK3 TDCI 130 PS  wieder bei der HU/AU.

Seit gut einem Jahr mischt  er ca. im Verhältnis 1: 250 Zeitaktöl/Diesel.

Er sagte, der Werkstattmeister hätte nach der ersten Messung ganz ungläubig gemeint, da müsse wohl ein Messfehler vorliegen,  denn solch gute Werte hätte er noch nie gesehen.

Die Messung wurde zwei Mal mit ebenfalls optimalen Werten wiederholt. Sie waren wesentlich besser als diejenigen, die  bei der vor zwei Jahren durchgeführten AU festgestellt wurden.

Am Motor wurden keine Reparaturen durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen