2-takt-Öl bringt nix ! (60.000km-Test)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Seit ich meinen 2.0 TDCI (2004er) vor 3 Jahren als Gebrauchtwagen mit 45.000km auf dem Tacho gekauft hatte (jetzt hat er 115000) , habe ich ab Kilometerstand 55.000 (da kamen auf Garantie 4 neue Düsen rein) zu jeder Tankfüllung ca. 300ml 2-Taktöl zugegeben, weil hier dutzendfach zu lesen war, dass das gut gegen vorzeitigen Verschleiß von Düsen und Pumpe hilft.

Jetzt hats ihn doch erwischt - innerhalb von 4 Wochen 4x Rucken im Motor auf der Autobahn und sofortiges Umschalten ins Notlaufprogramm. Neustart - lief wieder bis zum nächsten Mal.

Fordwerkstatt hat Fehlercode ausgelesen, er besagt, Probleme mit Kraftstoffsystem.
Laut Mechaniker Düse(n) oder Pumpe!

Mal sehehn, werde ihn entweder verkaufen oder reparieren lassen, weiß ich noch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das kommt weil die Verbrennung mit dem Öl langsamer abläuft. Aber wo ist der Vorteil davon?

--------------------------------------------------------------------------------

Eigendlich wird mit dem Zweitaktöl der Sprit zündwilliger,wer zuviel Geld hat kann diesen Effekt auch mit den Premiumdieselsorten erleben,bei gleichzeitig nochmals verminderter Schmierfähigkeit.

Das ganze führt dann zu einer "weicheren" Verbrennung mit etwas geringeren Druckspitzen was logischerweise die Belastung senkt und das dem Motor etwas schont.Ebenso sorgt die etwas verbesserte Schmierung der beweglichen Injektorteile dafür das die Einspritzzeitpunkte exakter eingehalten werden und damit läuft der Motor nochmals etwas ruhiger und rußärmer wie diverse AU-Erlebnisse zeigen.

Zitat:

Also ich sehe trotzdem nicht warum das Besser geschmiert werden soll

Zweitaktöl wurde darauf getrimmt bewegliche Teile zuverlässig zu schmieren obwohl es in großer Verdünnung in einer entfettenden Substanz gelöst ist.Das das funktioniert ist zwar ein Wiederspruch aber die Zweitakter beweisen es.Umso besser funktioniert das wenn es in einer Substanz gelöst wird das zumindest noch eine Mindestschmierfähigkeit hat.Das der Ölzusatz Verschleiß verhindert haben schon viele bei Verschleißversuchen ermittelt,alle kamen zum Ergebnis das ab einer Mischung von ca 1:250 fast kein meßbarer Verschleiß mehr vorhanden ist.Mit reinem Diesel gab es in aller Regel Freßspuren an den Teilen.

Was das Verrussen angeht.Das Zweitaktöl ist auf rückstandsarme Verbrennung optimiert.Selbst bei Zweitaktern verbrennt es fast Rückstandsfrei.Der Dreck den man bei denen findet hat die Ursache darin das Funktionsbedingt nicht der gesamte Kraftstoff und damit auch nicht das ganze Öl verbrannt wird.Ein Teil Verkokelt an heißen Teilen und dort bildet sich dann die Ölkohle und der Ruß.Bei Verwendung in einem Diesel wird das Öl zum einen gut im Sprit gelöst,den findt nur noch ein Chemiker wenn er indirekt danach sucht,er findet dann nur noch Zweitakttypische Additive die normal nicht im Diesel zu finden sind.Aber danach muß er erst mal suchen.Dann wird das Gemisch mit 1600-1800 Bar fein zerstäubt und bei intakten Komponenten komplett verbrannt.Zweitaktöl verbrennt sauberer als Diesel und entfernt eher Dreck als es welchen an den Düsen hinterlässt.
Sucht einfach nach entsprechenden Beiträgen von Ferrocen,Chemieprofessor von Beruf.Er hat auch eine Eigenerfahrung mit Zweitaktöl und defekter Einspritzpumpe.😉 Trotz Defekt funktionierte sie noch viele Kilometer bis er das Auto verkaufte.Der Defekt trat vor Verwendung von Zweitaktöl auf.Irgendwo wird da auch erklärt was das Zweitaktöl mit dem Diesel anstellt.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Ich war mit Meinem zwar auch kürzlich bei der AU aber von verbesserten Werten konnte ich nichts feststellen.
😁 Aber das hat zwei Gründe.
1.Ist das Auto erst 3 Jahre Alt
2.gibt es bei Euro 4 nur die AU über OBD
Aber für die Nerven des Autobesitzers ist die sehr schonend da der Motor nicht bis zum Abregeln gedreht wird,😁 er läuft dabei nicht mal.

Habe den Dekrafuzzi dann mal gefragt was für einen Sinn die AU dann noch macht,er meinte das sie gut fürs Geschäft sei,aber sonst? Er mußte schon Kisten die Plakette kleben die bei der alten Version mit dem messen des Trübungsfaktors Null Chancen gehabt hätten.Aber so lange keine Fehlermeldungen hinterlegt sind gibt es grünes Licht bei der AU selbst wenn die Kiste gechipt ist das die Hinterleute die NSW einschalten wenn man Gas gibt.

Die Mechaniker machen übrigens gerne OBD-AU,kein Krach in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ich war mit Meinem zwar auch kürzlich bei der AU aber von verbesserten Werten konnte ich nichts feststellen.
2.gibt es bei Euro 4 nur die AU über OBD

Stimmmt nicht. Hat auch mit EZ und ZGG zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Habe den Dekrafuzzi dann mal gefragt was für einen Sinn die AU dann noch macht...

Die AU hat noch nie Sinn gemacht. Egal ob die pseudo Trübungsmessung oder per EOBD.

Hi,
um nochmal was zum Sinn oder Unsinn von Zweitaktölbeimischungen zu sagen, ich habs nach den Empfehlungen hier im Board auch mal ausprobiert und hab wirklich rein garnichts gemerkt. Der Motor war genauso laut wie vorher und lief auch nicht ruhiger. Dann hab ich `spasseshalber`mal 1 1/2 Tankfüllungen Aral Ultimate Diesel gefahren und davon war ich dann schon positiv überrascht, wie weich und leise der Motor lief. Er fuhr weder schneller noch habe ich weniger verbraucht, aber es war wirklich eine Freude, mit dem Auto zu fahren. Habe jetzt wieder die 2. Tankfüllung `Normaldiesel`drin (getankt bei Total in NL) und er scheppert wie vorher. Ist natürlich keine Dauerlösung, allein schon deshalb, weil der Geldspareffekt durch den teureren Diesel wieder weg ist, hab mir schliesslich den Diesel gekauft, um nicht so viel Geld an der Tanke zu lassen. Trotzdem werde ich beim nächsten Tanken wieder Ultimate nehmen, allein schon um zu testen, ob ich mir das Ganze nicht doch eingebildet habe. Die höhere Cetanzahl macht sich wohl doch bemerkbar und auch wenn das Zeug noch schlechter schmieren soll als der normale Diesel werde ich es trotzdem nochmal nehmen.
Gruß

Zitat:

Habe jetzt wieder die 2. Tankfüllung `Normaldiesel`drin (getankt bei Total in NL) und er scheppert wie vorher.

Total ist natürlich ne Marke, keine Frage. Aber wie "scheppert" er denn ? Mein Mondi klingt wie ein Metallbaukasten wenn ich Plörre von Metro und Co tanke, da hilft wirklich kein 2Takt (oder vielleicht ein halber Liter) um den überhaupt so klingen zu lassen wie mit normalen Aral-Diesel.

Zitat:

hab mir schliesslich den Diesel gekauft, um nicht so viel Geld an der Tanke zu lassen.

Wie gesagt, Total ist ja eigentlich nix schlechtes - aber der Geldspareffekt ist sofort wegg wenn Du Ersatteile des Einspritzsystems brauchst weil Du ne zu blöde Mischung tankst. Wenn ich mir die Preise der E-Teile hier anschaue kann einem schon übel werden. Naja, mein V6 Explorer LPG rückt näher 😁

Letztendlich ist 2Takter wohl auch ne kleine Glaubensfrage. So lange es nix kaputt macht wird es wohl nicht ganz so tragisch sein. Hab mir für die Uraubsfahrt auch ne Flasche eingepackt. (2001'er TDDI)

Ähnliche Themen

also ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben:

Hab am Montag das erste Mal ca. 300ml 2-Takt Öl (Liqui Moly) vorm Tanken reingekippt
(2,0 TDCI von 2003) da meiner im Leerlauf schon sehr genagelt hat und wenn ich die Klima eingeschaltet habe, gings erst richtig los.

Dieser Effekt ist jetzt eindeutig zurückgegangen und er läuft im Leerlauf + Klima viel ruhiger.

Wenn man jetzt natürlich in einen neuen Diesel Motor, bei dem man keine Probleme mit Geräuschen hat, (und wahrscheinlich auch keine Ablagerungen etc.) erwartet, dass er noch ruhiger wird dann ist es wahrscheinlich, dass man enttäuscht wird.

Ich für meinen Teil bin überzeugt, dass man damit einen Motor, der Probleme durch z.B Ablagerungen hat, bis zu einem gewissen grad "reinigen" kann.

Es könnte natürlich auch eine Lösung sein, immer Markendiesel zu tanken, aber da ich das Auto vor 2 Monaten gekauft habe, weiß ich ja nicht was vorher reingekippt wurde!
(deshalb jetzt erst die "2-Takt Kur", dann nur noch Markendiesel, und dann schau mer ob er wieder des scheppern anfängt!)

Aber: Suum cuique (jedem das Seine) aber dass darf man ja nimmer sagen!? 😕

mfg, jimondeo

Zitat:

Original geschrieben von jimondeo



Aber: Suum cuique (jedem das Seine) aber dass darf man ja nimmer sagen!? 😕

mfg, jimondeo

Hi, nur so, habe mir auch mal erlaubt das gleiche Zitat zu verwenden. Vorsicht, viele "Gutmenschen" wissen nicht das der keine Erfindung von Vollidioten des dritten Reiches war! Die kennen nur das "berühmte" Tor!

Schönen Abend!

uvi1969
...und man darf es doch sagen!!!!!!

@ Langsamfahrer:

tja, wie klingt das Scheppern?
Mach mal einen Eimer voll mit Muschelschalen und dann rühr da mal mit der Hand durch, so ähnlich lässt sich das Geräusch am besten beschreiben. Ich muss aber wohl dazu sagen, daß das Geräusch vile leiser ist, wenn der Motor warm ist, dann nagelt er im Leerlauf garnicht, ausser die Klima ist an. Werde aber wie gesagt die nächste Tankfüllung wieder mit Ultimate Diesel machen und dann nochmal berichten. Da mein Tank aber noch fast voll ist, wirds wohl etwas dauern.

Zitat:

Original geschrieben von Acronicta


Seit ich meinen 2.0 TDCI (2004er) vor 3 Jahren als Gebrauchtwagen mit 45.000km auf dem Tacho gekauft hatte (jetzt hat er 115000) , habe ich ab Kilometerstand 55.000 (da kamen auf Garantie 4 neue Düsen rein) zu jeder Tankfüllung ca. 300ml 2-Taktöl zugegeben, weil hier dutzendfach zu lesen war, dass das gut gegen vorzeitigen Verschleiß von Düsen und Pumpe hilft.

Jetzt hats ihn doch erwischt - innerhalb von 4 Wochen 4x Rucken im Motor auf der Autobahn und sofortiges Umschalten ins Notlaufprogramm. Neustart - lief wieder bis zum nächsten Mal.

Fordwerkstatt hat Fehlercode ausgelesen, er besagt, Probleme mit Kraftstoffsystem.
Laut Mechaniker Düse(n) oder Pumpe!

Mal sehehn, werde ihn entweder verkaufen oder reparieren lassen, weiß ich noch nicht...

Ich hatte den gleichen Fehler und den gleichen Fehlercode.

Kraftstoffilter war zu !!! Nix mit Pumpe oder Injektoren. Der erste Filterwechsel ist erst bei 60000 KM vorgesehen, das ist zu lange, laut Werkstatt. Bei 53000 war er zu.

Tanke auch 2Takt-Öl und hatte beim TÜV traumhafte Abgaswerte.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von uvi1969



Zitat:

Original geschrieben von jimondeo



Aber: Suum cuique (jedem das Seine) aber dass darf man ja nimmer sagen!? 😕

mfg, jimondeo

Hi, nur so, habe mir auch mal erlaubt das gleiche Zitat zu verwenden. Vorsicht, viele "Gutmenschen" wissen nicht das der keine Erfindung von Vollidioten des dritten Reiches war! Die kennen nur das "berühmte" Tor!

Schönen Abend!

uvi1969
...und man darf es doch sagen!!!!!!

ja genau aus diesem Grund hab ich des so geschrieben!

Manchmal kann mans auch übertreiben mit der "politischen Korrektheit" und dann wird dank so einem Satz so ein Thread schnell zu politischen Diskussion! lg, jimondeo

Hallo Ford-Gemeinde,

ich holle diesen Fread noch einmal hoch…

Ich habe mir nun auch einen Mondi 2.2L zugelegt und möchte zum „Pancher“ werden.
Wie bekommt man das Öl rein? Ganz normal reinkippen oder braucht man einen Einfüllstützen?

Was hält ihr von diesem Öl hier? Oder lieber LM?

Grüße

lieber LM...oder wenn du spezifikationen findest ist die JASO ganz hilfreich, FC (lieber FD) ist zu bevorzugen

Zitat:

Original geschrieben von robsky


lieber LM...oder wenn du spezifikationen findest ist die JASO ganz hilfreich, FC (lieber FD) ist zu bevorzugen

Hi,

meinst Du dieses ? Finde LM sau teuer... Was ist mit Einfüllen? Geht so?

Gruß

Das Problem bei dem Dieselmotor ist die Pumpe!!
Schon kleine, feine Späne der Pumpe zersören die Düsennadeln auf dauer!!!
Ich habe mir einen Magnetnantel um den Kraftstofffilter und am Düsenstock befestigt der die Feinspäne anziehen soll! Bisher habe ich keierlei Probleme zudem kommt immer Speed Dieselzusatz beim Tanken rein!!!

Mensch das sind dann ja mal echte "Sparmagnete"
sozusagen eine Ultra Edition der Spritsparmagnete 😁

Aber mal im Ernst:

Die Idee mit den Magneten scheint mir jetzt gar nicht mal so abwegig.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


...
Die Idee mit den Magneten scheint mir jetzt gar nicht mal so abwegig.

bis vielleicht auf die tatsache, dass der sprit erst an die düsen kommt und dann an den filter....

und wenn die pumpe anfängt zu reiben, sollte es sowieso bald vorbei sein

und was ist sauteuer? ich nehm bei uns an der tanke das castrol ab und zu mal mit, 14€/liter, folglich 3,5 pro tankfüllung, die über 70€ kostet, da fällt das nicht auf....

so btw: meiner hat wieder angefangen mit blauer wolke zu starten, was nach knapp 30 000km mit zweitaktöl wieder verschwunden ist und rauchen tut er auch nimmer soviel....

Deine Antwort
Ähnliche Themen