2-takt-Öl bringt nix ! (60.000km-Test)
Seit ich meinen 2.0 TDCI (2004er) vor 3 Jahren als Gebrauchtwagen mit 45.000km auf dem Tacho gekauft hatte (jetzt hat er 115000) , habe ich ab Kilometerstand 55.000 (da kamen auf Garantie 4 neue Düsen rein) zu jeder Tankfüllung ca. 300ml 2-Taktöl zugegeben, weil hier dutzendfach zu lesen war, dass das gut gegen vorzeitigen Verschleiß von Düsen und Pumpe hilft.
Jetzt hats ihn doch erwischt - innerhalb von 4 Wochen 4x Rucken im Motor auf der Autobahn und sofortiges Umschalten ins Notlaufprogramm. Neustart - lief wieder bis zum nächsten Mal.
Fordwerkstatt hat Fehlercode ausgelesen, er besagt, Probleme mit Kraftstoffsystem.
Laut Mechaniker Düse(n) oder Pumpe!
Mal sehehn, werde ihn entweder verkaufen oder reparieren lassen, weiß ich noch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das kommt weil die Verbrennung mit dem Öl langsamer abläuft. Aber wo ist der Vorteil davon?
--------------------------------------------------------------------------------
Eigendlich wird mit dem Zweitaktöl der Sprit zündwilliger,wer zuviel Geld hat kann diesen Effekt auch mit den Premiumdieselsorten erleben,bei gleichzeitig nochmals verminderter Schmierfähigkeit.
Das ganze führt dann zu einer "weicheren" Verbrennung mit etwas geringeren Druckspitzen was logischerweise die Belastung senkt und das dem Motor etwas schont.Ebenso sorgt die etwas verbesserte Schmierung der beweglichen Injektorteile dafür das die Einspritzzeitpunkte exakter eingehalten werden und damit läuft der Motor nochmals etwas ruhiger und rußärmer wie diverse AU-Erlebnisse zeigen.
Zitat:
Also ich sehe trotzdem nicht warum das Besser geschmiert werden soll
Zweitaktöl wurde darauf getrimmt bewegliche Teile zuverlässig zu schmieren obwohl es in großer Verdünnung in einer entfettenden Substanz gelöst ist.Das das funktioniert ist zwar ein Wiederspruch aber die Zweitakter beweisen es.Umso besser funktioniert das wenn es in einer Substanz gelöst wird das zumindest noch eine Mindestschmierfähigkeit hat.Das der Ölzusatz Verschleiß verhindert haben schon viele bei Verschleißversuchen ermittelt,alle kamen zum Ergebnis das ab einer Mischung von ca 1:250 fast kein meßbarer Verschleiß mehr vorhanden ist.Mit reinem Diesel gab es in aller Regel Freßspuren an den Teilen.
Was das Verrussen angeht.Das Zweitaktöl ist auf rückstandsarme Verbrennung optimiert.Selbst bei Zweitaktern verbrennt es fast Rückstandsfrei.Der Dreck den man bei denen findet hat die Ursache darin das Funktionsbedingt nicht der gesamte Kraftstoff und damit auch nicht das ganze Öl verbrannt wird.Ein Teil Verkokelt an heißen Teilen und dort bildet sich dann die Ölkohle und der Ruß.Bei Verwendung in einem Diesel wird das Öl zum einen gut im Sprit gelöst,den findt nur noch ein Chemiker wenn er indirekt danach sucht,er findet dann nur noch Zweitakttypische Additive die normal nicht im Diesel zu finden sind.Aber danach muß er erst mal suchen.Dann wird das Gemisch mit 1600-1800 Bar fein zerstäubt und bei intakten Komponenten komplett verbrannt.Zweitaktöl verbrennt sauberer als Diesel und entfernt eher Dreck als es welchen an den Düsen hinterlässt.
Sucht einfach nach entsprechenden Beiträgen von Ferrocen,Chemieprofessor von Beruf.Er hat auch eine Eigenerfahrung mit Zweitaktöl und defekter Einspritzpumpe.😉 Trotz Defekt funktionierte sie noch viele Kilometer bis er das Auto verkaufte.Der Defekt trat vor Verwendung von Zweitaktöl auf.Irgendwo wird da auch erklärt was das Zweitaktöl mit dem Diesel anstellt.
59 Antworten
der sprit fließt vom tank durch den filter und dann richtung hochdruckpumpe!
Zitat:
Original geschrieben von kanyk
Wie bekommt man das Öl rein? Ganz normal reinkippen oder braucht man einen Einfüllstützen?
Kann mir jemand bitte meine Frage beantworten???
In welcher Richtung der Sprit fließt und warum ist mir erstmal Banane 😎
Wäre echt super 😁
Ich hab das ganze sonst immer in nen Kraftstoffkanister gefüllt, dann 3 Liter diesel drauf getankt, geschüttelt und dann rein innen Tank.
Hab mir jedoch jetzt aus dem Modeleautobereich eine Spritflasche für RC Cars gekauft mit 500ml Inhalt und langem Einfüllstutzen.
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Ich hab das ganze sonst immer in nen Kraftstoffkanister gefüllt, dann 3 Liter diesel drauf getankt, geschüttelt und dann rein innen Tank.Hab mir jedoch jetzt aus dem Modeleautobereich eine Spritflasche für RC Cars gekauft mit 500ml Inhalt und langem Einfüllstutzen.
sieht gut aus und bestimmt praktisch. wo hast du die her? Finde nur HPI etc. Plastikkram 🙁
Ähnliche Themen
Ist ja auch aus Plastik, so kannste die Flasche zusammenquetschen damit es schneller rausläuft.
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Ist ja auch aus Plastik, so kannste die Flasche zusammenquetschen damit es schneller rausläuft.
OK, danke. Welches Öl machst du rein?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hotornot
der sprit fließt vom tank durch den filter und dann richtung hochdruckpumpe!
und was passiert nachdem er di pumpe verlassen hat??
Ein Teil des Sprits wird via Injektoren im Brennraum landen und verheizt und der Rest läuft über die Rücklaufleitung wieder in den Tank.
Zitat:
Original geschrieben von kanyk
OK, danke. Welches Öl machst du rein?Zitat:
Original geschrieben von hotornot
Ist ja auch aus Plastik, so kannste die Flasche zusammenquetschen damit es schneller rausläuft.Grüße
Ich benutze das von Meguin. Ist der Hersteller von Liqui Moly.
Ich nehme einfach eine 0.5Liter Pet Flasche zum einfüllen.
Geht ganz prima und die Flasche kann ja wieder verschlossen werden.
Ob 2 Takt Öl was bringt weiß ich aber nicht,manchmal bekommt er was manchmal nicht.
Unterschiede bemerke ich aber nicht
Mit liqy Moli Dieseladditativ läuft der Motor auf jeden Fall ruhiger,da kann ich aber auch Aral ultimate tanken.
Mfg
Nachdem Ich vor ein paar Wochen mal Diesel Additativ von Liqy Moly in den Tank gekippt habe bin ich von der Wirkung ganz begeistert.Der Motor lief deutlich ruhiger .
Nun hab ich ein paarmal nachgetankt und die Wirkung lässt langsam nach.
Jetzt hab ich in den ca 3/4 vollen Tank 200ml 2 Taktöl gekippt und bin erschüttert.
Morgens beim Kaltstart klappert der Karren als wennes sein letzter Tag wäre.
Bei mittleren Drehzahlen ruckelt der Motor so deutlich das die Kinder auf dem Rücksitz es noch spüren.
Fazit: 2 Taktöl gehört in den Tank von Mopeds aber nicht in den eines modernen Dieselmotors.
Mfg
welches 2 T Öl haste denn reingekippt? Einfach irgendeins nützt gar nix...
Ich habe vorher immer so ein 08/15 2T Öl mit falscher Spezifizierung verwendet, weils das mal billig gab. Dann letzten Herbst auf das "richtige" Meguin 2T Öl umgestiegen. Unseren 425 000 km 2,0 TDCI fährt meine Frau. Nach ein paar Tagen habe ich sie gefragt, ob ihr was am Auto aufgefallen sei. Als Antwort kam "Der fährt irgendwie geschmeidiger" womit sie (auf Nachfrage) den Motorlauf meinte.
Das Interessante bei dem Auto kommt erst noch - die Düsen sind jetzt 200 000 km alt, mal sehen ob sie länger halten als die alten. Bis jetzt keine Probleme - wurden durchgängig mit verschiedenen 2T Ölen gefahren, hoffe, es hat was genutzt.
Bei meinem eigenen 2,2 TDCI konnte ich allerdings gar keine Verbesserung am Laufverhalten feststellen. Da sind die Düsen aber auch erst 50 000 km alt, der läuft seidenweich.
Hi,
auch ich bin absolut kein Fachmann, fahre aber beruflich und privat seit vielen 100.000 Km Dieselfahrzeuge...
Mein vorheriges privates war ein OMEGA 2,5 DTI, der hat immer mal wieder etwas 2-Takt Öl bekommen und wurde mit mehr als 300.000 Km verkauft - und der neue Besitzer hält es auch so und fährt ihn immer noch mit Begeisterung.
Aktuell fahre ich einen MK3 mit 2.0 TDCI, also 96 kW, mit heute 254,335 Km, immer mal wieder, also ziemlich jede 3, max. 4. Tankfüllung - ich tanke immer voll - 0,3 -0,5 Ltr. Öl dazu... und die Kiste läuft eindeutig ruhiger, geschmeidiger.
Sogar "mein" beruflicher T5, Bj 2012 mit heute 68,400 Km läuft damit weicher...
Fazit:
Egal ob hier alle damit einverstanden sind, ich denke es schadet nicht, glaube an die Schmierung der Injektoren (denn dafür ist unser Diesel wirklich nicht konzipiert worden) und werde es weiter verwenden.
Also kann auch nur bestätigen, dass mit dem 2TÖ, zumindest mein 2.2, besser läuft. Habe ca. vor 6 Monaten aufgehört 2 TÖ dazu zu geben. Dann habe ich ca. 1,5 Monate später bemerkt, dass der Motor morgens beim Starten unsauber, manchmal wie auf 3 Zylinder, läuft. Habe sofort angefangen jede 2 Tankfüllung mit 2 TÖ. Siehe da, startet wieder wie neue :-)
Habe 5 Jahre und 200.000km nen (Focus) 2.0er TDCI gefahren, ohne 2-T-ÖL... Und keine (Injektoren)Probleme.
Geht also auch.