2-Takt-Öl beim Tanken beimengen?
Hallo!
Hat von euch jemand Erfahrungen gemacht mit 2-Takt-Öl und PumpeDüse?
Hab jetzt einige Berichte im Netz schon gefunden, aber keinen über PumpeDüse und 2-Takt-ÖL.
Der Hintergrund: Aus Umweltschutzgründen werden Dieselkraftstoffe immer mehr "gestreckt" (z.B. mit Biodiesel) was die schmierfähigkeit des Kraftstoffes herabsetzt. Also soll man angeblich im Verhältnis 1:250 2-Takt-Öl dazuschütten.
Hier ein Tread von der Fraktion mit dem Stern: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Danke TOM
Beste Antwort im Thema
Re: Re: Re: Spareffekt !
Zitat:
"...andererseits kommt hierbei häufig der „Placebo“-Effekt zum Tragen. Wer ein Gerät zum Spritsparen eingebaut hat, fährt in der Erwartung des niedrigeren Kraftstoffverbrauchs oftmals unterbewusst verhaltener und damit sparsamer."
Dann wirkt es also doch - nur halt eben auf anderen Wegen! 😉
Ich bin gerne bereit andere Wege zu gehen — gegen eine geringe Gebühr, versteht sich — und das Ganze über Euren Fahrzeugen auszupendeln! 😛
Aufpreispflichtig wäre das Schlachten eines schwarzen Hahns bei Vollmond und das teeren und federn eines roten Katers bei Mitternacht — durchgeführt von Jemanden, der als Kind in einen Kessel mit Zaubertrank gefallen ist! 😉
BTT:
Ich bin ein wenig überrascht, dass sich hier doch einige Dieselianer bereitwillig chemische Zusätze in den Tank kippen, die zumindest eine erheblich andere Viskosität aufweisen, als besagter Kraftstoff.
Treuen Glaubens, dass es sich bei meinem Fahrzeug NICHT um einen Trabbi oder eine alte Kreidler Florett handelt, ich Ähnliches auch noch nicht in der AutoBild (geschweige denn in der ams) gelesen habe, kann ich nicht nachvollziehen, wo da der Nutzen sein soll, der die (potentielle!) Gefahr eines kapitalen DPF-/Motorschadens aufwiegt!!!
PROBLEM: Kaltstartnageln
LÖSUNG: Das Thema ist nach drei, vier Minuten Fahrt ohnehin erledigt
• Vibrationen im Stand
• Während der Fahrt nicht wahrnehmbar (ansonsten siehe Punkt 1)
• möglicherweise Verbrauchsvorteile im ("merklichen"?) Prozentbereich (2,5424%!)
• An der Ampel oder dem Bahnübergang den Motor abstellen bringt vermutlich mehr!
Gerade Letzteres ist dazu angetan, mir ein süffisantes Schmunzeln ins Gesicht zu treiben. Fahren doch auch hier sicherlich genug Leute meilenweit, um eine Tankstelle aufzutreiben, die den lebensspendenden Saft für 2 ct/l weniger verhökert!!!
KEINESFALLS! Tu ich nicht!Zitat:
geschrieben von Hermy66
Erwarte aber dabei keinen zu großen Wunder...
Ich möchte wirklich nicht polemisieren, aber Leute, die mit Durchschnittsverbräuchen von 5,3 l/100km struntzen und wenige Zeilen später das Wort "Spaßfaktor" ungehemmt in den Mund nehmen, sind MIR suspekt!!! *heftig den Kopf schüttel*
ICH WILL SPASS
Viel wichtiger erscheint mir bei dieser ganzen Sparthematik, dass eine regelmäßige Wartung/Ersatz der Verbrauchsmaterialien (Luftfilter, Reifen, u.a.) mehr bringt, als der ganze Voodoo-Kram, der einstellige Prozentzahlen als Verbauchswunder darstellt!
Jörg-der-wirklich-froh-ist-weit-entfernt-vom-Schwarzwald-zu-leben-und-zu-fahren
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Nur weil Audi keinen Kraftstoff herstellt heißt das noch lange nichts. Die testen intern einiges. *g* Oder woher wissen Sie das angeblich die Norm durch das Beimischen nicht mehr eingehalten wird. ;-) Weil Sie sich das zusammenreimen?!
Schütte mal ein Schnappsglas Cola in einen Liter destilliertes Wasser 😉 Also ich brauch dazu keine fundierte Forschungsabteilung um festzustellen das dies nun kein destilliertes Wasser ist😉
Ich zweifel doch auch gar nicht an dem Wissen von Sterndoktor , nur bezahlt er auch im "worst case" den Motor, egal ob durch Beimischung oder anderen Ursachen herbeigeführt ? Audi ist in dem moment auf der sicheren Seite ! "worst case = sie merken das beigemischt wurde"
Sicherlich ist das alles gut und richtig und was versteifst Du Dich denn so auf das Bla Bla, Fakt ist und bleibt die Garantie.
Viele Grüße
g-j🙂
ich frag mich grad was audi bei einem motorschaden sagen würde, damit sie sich aus dem garantieanspruch rausdrehen.
"tut uns leid, ihr motor war zu gut geschmiert!" wird wohl kaum als ausrede gelten *hihi*
wie auch immer...muß eh jeder selber wissen, ich habs heut mal getestet und werd am abend wenns kalt ist sehen wie es aussieht beim kaltstart.
im moment kann ich keine wesentliche änderung feststellen bezüglich des nagelns oder dergleichen.
grüßle nicerl
lest Euch einfach die informativen Beiträge vom User "Sternendoktor" durch - die hier im Thread eh schon verlinkt sind...
Um nicerl das zu ersparen: Die Beimischung von 2T Öl kann - lt. Sternendoktor - nicht nachvollzogen werden!
Um wieder zurück zum Thema zu kommen.. bei mir befinden sich nun auf 54 Liter - 232 ML 2T Öl ML 1052!
Und noch was.. in meiner nähe gibts leider keinen Praktiker Markt.. wer kennt alternative Bezugsquellen die billiger als ATU - also € 6,xx - sind?
Danke 😉
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von nicerl
wie auch immer...muß eh jeder selber wissen
Klatsch klatsch klatsch und zwar Beifall !
Ich wollte lediglich die offizielle Seite auch mal angesprochen haben😉
In diesem Sinne
Viele Grüße
g-j🙂
edit : @ stef4n schreib doch mal scenic 9 über egay an, bin mir sicher das er auch das zu einem guten Preis liefern kann !
Ähnliche Themen
Vergleich 1:50 zu 1:250
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
... Schütte mal ein Schnappsglas Cola in einen Liter destilliertes Wasser 😉 Also ich brauch dazu keine fundierte Forschungsabteilung um festzustellen ...
Viele Grüße
g-j🙂
Hallole ...
@ G - J
... leider hast du ein falsches " Pansch - Verhältnis " gewählt !
= > 1 :50 ! A' bissle " fett " geworden , das ganze ...
Beim nächsten Versuch nimmste dann mal eben 5.000 ml ( 5 L ) Wasser
und 1 Schnappsglas ( 2 cl oder auch = 20 ml )
=}> 1:250 !!!
Kannst du das jetzt immer noch ohne fundierte Fachkenntnisse feststellen ???
Schoh a' bissle schwerer , gell :-)
Gruß
Hermy
Ach mein wertgeschätzter Hermy,
wie auch sicherlich Du feststellen konntest sollte das Wasser/Cola Bsp. lediglich die Verunreinigung des Wassers darstellen und nicht das Mischungsverhältniss.
Kernpunkt der Aussage war : Das nach Beimischung der Cola in Menge XYZ zum destillierten Wasser nach Abschluß des Mischungsprozess die Norm für destilliertes Wasser nicht mehr erfüllt werden kann.
Aber natürlich stehe ich Dir völlig selbstlos für weitere Fragen die Deinem Verständniss dienen zur Verfügung, schwer gelle😉
Viele Grüße
g-j🙂
Und jetzt haben wir beides in einem ...
Die " Norm " und die richtigen Proportionen dazu ...
Gruß
Hermy
Ich hab nun meine erste Liqud Moly Flasche verbraucht und somit auf 4 Tankfüllungen verteilt, einen Liter 2 Takt Öl durchgeheizt 😉
Auffälligkeiten: KEINE (im negativen Sinne)
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Und im positiven Sinn? 😉
Gruß
dazu müsst in dem Thread hier eh schon was von mir stehn 😉
- leiser - nagelärmer (merkt man vorallem beim Kaltstart)
- vibrationsärmer
-> Er läuft wie geschmiert 😉
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von stef4n
dazu müsst in dem Thread hier eh schon was von mir stehn 😉
- leiser - nagelärmer (merkt man vorallem beim Kaltstart)
- vibrationsärmer
-> Er läuft wie geschmiert 😉
Hmm thx, hört sich gut an.
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
Hmm thx, hört sich gut an.
und man nehme dazu noch zwei Bitumen-Platten und das Ganze hat endlich einen erträglichen Klang 😉
Hat einer von euch schon das ideale Mischverhätnis rausgefunden?
1:250 ist doch ein bisschen mager oder 😉
Zitat:
Original geschrieben von MarkusA3DSG
Hat einer von euch schon das ideale Mischverhätnis rausgefunden?
1:250 ist doch ein bisschen mager oder 😉
find ich nicht!
Mehr geht ja immer, aber ich denke übertreiben sollte man es auch nicht 🙂
Gruß
Stefan
Frohe Weihnachten