2 Monate V10, etwa 13.000 km gefahren, eine kurze Bilanz

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,

nun, wie geschrieben, fahre ich den Phaeton V10 eine kurze Weile.
hat nun 128.000km runter, davon bin ich etwa 13.000 gefahren. Bj. müsste ich nachschauen, schätze einer der ersten.
Ich mag das Auto, es ist ein guter Kumpel.
Aber mit etwas neutralem Blick betrachtet eine ziemliche Enttäuschung. Liegt wahrscheinlich an dem frühen Baujahr.
Innen:
- laut. gut, es sind die Radlager, schätze ich, die es immer lauter werden lassen
- Sitz. OK für kurze Strecken. Sonst unbequem, weil einfach durch. Sollte bei 128.000 nicht sein.
- Uhr geht nach (Software, wie ich hier gelesen habe)
- Quietschen B-Säule (keine Ahnung, was es ist)
- Lüftung quietscht (kommt von vorne, unter der Scheibe. nur wenn es etwas stärker pustet)
+ finde, die Lüftung arbeitet sonst im Automodus bestens. Einfach sorgenfrei
- Radio. Manchmal kein Ton, aber auch hier gabs eine Lösung ausm Forum

Außen:
- Licht. Als es funktionierte, fand ich es schwach. Geht es euch so? Dann flackerte irgendwann das linke. Dann das rechte. Das Rechte fiel dann vor 3 Tagen aus und ist dunkel.
- Leisten an Tür wellen sich.
- es ist irgendwie von der Karosserie her kein Winter-im-Freien Auto *g* I

Antrieb:
- Standgasschwankungen. Selten, scheint kältebedingt.
- Schwankugen im Fartbetrieb. Schätze Getriebe, aber scheint auch kältebedingt. Selten, behebt sich von selbst
- Leistungsverlust. Sehr Selten. Scheint auch kältebedingt. Motor aus und an und gut ist.
- Schalten per Hand nicht möglich. Sehr sehr selten. Motor aus und an und gut ist.
-+spürbares Schalten. Stört mich aber nicht
+ Angemessener Verbrauch
+ ist wohl ein Autobahnauto und ich setze ihm mit vielen Kurzstrecken zu. Sonst fahre ich Landstraßen.
+ Allrad ist top.
+ Leistung natürlich im Überfluss. Fühlt sich lahm an, aber man ist schnell. Die wenigen KM, die ich auf der BAB fahren konnte, zeigten mir: hier ist seine Stärke, vor allem die schier endlosen Reserven bei hohen Geschwindigkeiten.
+ gut fürs Gelände durch die Möglichkeit, es höher zu stellen + Allrad. Echt top

Fahrwerk:
- es fühlt sich verdammt schwammig und unsicher an.
+ aber es hat bisher alles super gemeistert. Wenn ich es z.B. verpeilt habe: Glätte und zu schnell, oder Kreuzung übersehen (weil in Gedanken) und Lenkrad umgerissen, Ausweichmanöver wegen Wild... immer hat sich der Phaeton benommen, als wäre nix.
- laut. Es poltert von vorn
- unbequem. Ich denke, es ist für Schlaglochlandstraßen nicht gedacht. Und ich konnte (als Beifahrer) dieselben Straßen in einigen anderen Autos mitfahren, die Klassen drunter sind. z.B. Punto, Passat, Jimmy (das von Suzuki), 1er BMW, Espace, Fabia usw. Ich fand, dass alle die Schlaglöcher mindestens genauso gut weggesteckt haben. Die meisten besser. Leider wurde mir das von eben jenen Fahrern bestätigt. Jeder wollte mal eine Runde im Phaeton fahren und jeder war zutiefst enttäuscht. 🙁 Vom Motor abgesehen.

Bremsen:
- Thema für sich. Aber hier sage ich nix, denn meine sind inzwischen defekt (Verlust Bremsflüssigkeit), so dass es klar ist, dass sie nicht gut bremsen.

Aber wie gesagt, das Auto mag ich. Aber es ist kein ausgereiftes Auto. Zumindest dieses nicht. Ich denke, viele Fehler sind verschleißbedingt. Aber bin etwas überrascht, denn ein Passat mit vergleichbarer Laufleistung und Alter ist meist Top.

Fahrt vorsichtig, könnte glatt sein

Beste Antwort im Thema

@phaetonge:

Dein Beitrag zeigt, wes geistes Kind du bist.

Der liebe prologic hat hier heute seinen ersten Beitrag geschrieben. Sehr sachlich wie ich finde. Pro und Contra. Und völlig objektiv.
Er wird von dir gleich standesgemäß empfangen.
Ein Masochist ist er, gar schwachsinnig, und schreibt hier nur um zu provozieren.
Sachen die er garnicht gesagt hast legst du ihm ausserdem in den Mund.
Und das von einer Person, die dem Niveau ihres Fahrzeuges zummindest in diesem Thread absolut nicht gerecht wird. Es ist schon echt ziemlich traurig.
Ist dir ein Klumpen Blech so wichtig, dass du Leute anfeindest die ihre kritische Meinung zu diesem Blech liefern? Falls du diese Frage mit ja beantworten kannst solltest du gewisse Dinge überdenken.

Ich frage mich ob diese Emfindlichkeit mit mangelndem Selbstbewusstsein zu erklären ist? Wirfst ihm ja vor, "die Vorurteile zu kennen". Sollte es tatsächlich gelegentlich Wolken am sonst so glänzenden Phaetonhimmel geben?

Ich sehe absolut keine Notwendigkeit bei Motor-Talk so aggressiv zu werden, nur weil ein Fahrzeug beurteilt wird!

@prologic:

Als Gast hier heiße ich dich mal bei Motor-Talk bzw im Phaetonforum willkommen. Finde deinen Bericht absolut sachlich, und sehe keinen Grund einem Menschen gegenüber persönlich zu werden, weil er es emotional nicht verkraftet, dass das Fahrzeugmodell was beide fahren anscheinend nicht allen Erwartungen gerecht wird.
Mit Kritik am Phaeton muss man hier sehr vorsichtig sein.

Ich hoffe aber, du kriegst die Probleme in den Griff, sodass das Fahrzeug deine Ansprüche ganz erfüllt. Ein V10 TDI ist wohl eines der komfortabelsten Fahrzeuge die es gibt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Firmen/Mietwagen trifft es wohl ziemlich gut. Ja.

1. Hand, er fährt den Wagen, das Kfz scheint ihm zu 'gehören', jedoch "nicht erworben", hmmm ...

😛

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


mal langsam ...

er schreibt doch, er hätte den Wagen nicht erworben. Er fährt es eben. er schreibt auch nicht, wem es gehört, oder warum er es fährt.

Ist es ein Firmenwagen, den er nutzt?
Ist es das Fahrzeug seines Opa´s, welches er (leider!!!) geerbt hat?
Ist es ein Mietwagen, den er warum auch immer zur Zeit fährt?

Fragen über Fragen und keine Antworten, nur Vermutungen.

Also ich werde hier auch nicht richtig schlau draus. Vielleicht gibt es solche Mühlen, kann sein, Pech gehabt. Aber so gehäufte Fehler?

Weiter: Zitat Prologic "Selbst wenn es mein Wunsch wäre, weiß ich, dass ich es mir als Privatperson nicht leisten kann."
Etwas später: "Selbiges dachte ich schon bei einer Fahrt im neuen Q7 mit Luftfederung. Damals habe ich es jedoch auf die großen Felgen + Niederquerschnitt geschoben."
Dann: "Ich möchte hier festhalten, dass ich das Auto schon mag! Es ist handlich, sparsam, macht Laune.
Nur würde ich jedem raten, entweder kein Standauto zu kaufen, oder viel fahren, solange die Garantie wirkt ;-)"

Wenn auf der Karre Garantie ist, dann ab damit zum Händler.

Federung also auch beim neuen Q7 so schlecht? Und der Dicke sparsam und handlich? Kann nicht ganz folgen. Wenn ich soviel Geld habe, V10 zu fahren, dann ist dieser relativ gesehen sparsam.
Dann passt aber nicht das Eingangszitat "...dass ich es mir als Privatperson nicht leisten kann..."

Licht schlecht? Ich hatte noch nie besseres.

Tut mir leid, Prologic, aber mir drängt sich der Verdacht auf, du hättest deine Infos vom Schwager, dessen Bruder, von dem der Kumpel usw. schon mal den Dicken putzen durfte.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Bernd

Zitat:

Tut mir leid, Prologic, aber mir drängt sich der Verdacht auf, du hättest deine Infos vom Schwager, dessen Bruder, von dem der Kumpel usw. schon mal den Dicken putzen durfte.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Bernd

...der war gut... den kenn ich mit nem Fussballtrainer... dessen Schwester .... oder so ähnlich :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bernd1209



Licht schlecht? Ich hatte noch nie besseres.

Dann hast du wohl noch keinen 7er gefahren. Da sind Welten zwischen der Lichtausbeute beim Phaeton im Vergleich zum 7er. Der Phaeton ist eine "Funzel", und der 7er hat richtiges Fahrlicht....

Durchgesessenen 18 Wegesitz kann ich irgendwie nachvollziehen, da in meinem W12 der Fahrersitz bei ca. 40.000 KM auch schon anfängt durchgesessen zu werden....🙁

Es gibt Details bei denen ist der Phaeton mit Sicherheit ganz schön weit weg von Oberklasse ist (z.B. die stark verschmutzenden Seitenscheiben und Außenspiegel bei Schmuddelwetter).

Trotzdem mag ich ihn. Und weil ich ihn mag, kritisiere ich auch. Aber möglichst nicht hier im Forum, weil nämlich dann mit absoluter Sicherheit der erste "Anschiss" eines militanten Phaetonliebhabers kommt.

Gruß
pesbod

Zitat:

Weiter: Zitat Prologic "Selbst wenn es mein Wunsch wäre, weiß ich, dass ich es mir als Privatperson nicht leisten kann."
Etwas später: "Selbiges dachte ich schon bei einer Fahrt im neuen Q7 mit Luftfederung. Damals habe ich es jedoch auf die großen Felgen + Niederquerschnitt geschoben."
Dann: "Ich möchte hier festhalten, dass ich das Auto schon mag! Es ist handlich, sparsam, macht Laune.
Nur würde ich jedem raten, entweder kein Standauto zu kaufen, oder viel fahren, solange die Garantie wirkt ;-)"

Federung also auch beim neuen Q7 so schlecht? Und der Dicke sparsam und handlich? Kann nicht ganz folgen. Wenn ich soviel Geld habe, V10 zu fahren, dann ist dieser relativ gesehen sparsam.
Dann passt aber nicht das Eingangszitat "...dass ich es mir als Privatperson nicht leisten kann..."

Licht schlecht? Ich hatte noch nie besseres.

Tut mir leid, Prologic, aber mir drängt sich der Verdacht auf, du hättest deine Infos vom Schwager, dessen Bruder, von dem der Kumpel usw. schon mal den Dicken putzen durfte.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Bernd

Nene, kein Problem, nehme das nicht persönlich. Im Netz wird viel gelogen, das ist klar.

Also:
- ich könnte mir den Privat nicht leisten, wenn ich hier lese, was Reparaturen/Wartung kosten. Und es ist bei allen größeren Autos so. Die Kosten für solche Fahrzeuge, privat getragen, stehen für mich in keinem Verhältnis zur Leistung. Aber solche Verhältnisse hängen bekanntlich vom Einkommen ab.
- ich habe hier gelesen, wie einige mit dem Kauf eines Gebrauchten liebäugeln. Es war nur als Rat gemeint, sich vielleicht zu überlegen, dass ein Auto, dass lange Stand, nicht die beste Wahl ist. Bzw. sich wirkich abzusichern.
-Q7 einfach mal mitgefahren. Die Federung wurde mir dort angepriesen. Fand es nicht so toll, aber habe brav geschwiegen.
- ich finde den Phaeton für die Größe handlich. Er fühlt sich wendig an. Auch einparken ist eine Freude.
- ich finde ihn sparsam. Bin aber auch kein Heizer. Vollgas erlebt er nur beim Überholen, falls nötig und wenn er warmgefahren ist. Landstraße 100km/h, Autobahn 130-140. Und das geht mit knapp 9l/100km. Selbst bei den Minusgraden und den Kurzstrecken, die ich ihm momentan zumuten muss, bin ich bei 11-12l. Finde das eigentlich super.
- Licht find ich wirklich schwach. Aber vielleicht falsch eingestellt, oder es war schon der sich ankündigende Ausfall. Kenne mich mit der Xenontechnologie nicht aus.

Ich denke, es ist Pech gepaart mit einer Einstellung: repariere wenn kaputt.

Und putzen lasse ich. Und da gebe ich natürlich keine Schwäche zu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph


1. Hand, er fährt den Wagen, das Kfz scheint ihm zu 'gehören', jedoch "nicht erworben", hmmm ...

😛

Oder besser: ich bin Besitzer, aber nicht Eigentümer. 😁

Zitat Pesbold: "Dann hast du wohl noch keinen 7er gefahren. Da sind Welten zwischen der Lichtausbeute beim Phaeton im Vergleich zum 7er. Der Phaeton ist eine "Funzel", und der 7er hat richtiges Fahrlicht...."

Da muß ich dir Recht geben. Mein 7er war damals ein 95 er ohne Xenon. Von daher nicht vergleichbar. Meine es hinsichtlich CLK, Smart, Passat und Golf. Sicher gibts immer besseres.

Zitat: "Es gibt Details bei denen ist der Phaeton mit Sicherheit ganz schön weit weg von Oberklasse ist (z.B. die stark verschmutzenden Seitenscheiben und Außenspiegel bei Schmuddelwetter)."

Das habe ich ich, ist nicht so schön, da hast du recht. Haben andere Autos auch, Seitenspiegel weniger, dafür das komplette Heck.

Und sachliche Kritik ist doch erwünscht. Hat mir schon oft geholfen. Von mir jedenfalls gibts dafür keinen "Anschiß",😉,
Ich meine nur, ich kenne keinen, der soviel Probleme mit einem Fahrzeug zeitgleich hat. Und wenn ich dann noch sehe, dass die Angaben des TE stellenweise für mich (andere anscheinend auch) nicht nachvollziehbar sind, stell ich mir die Frage, ob das alles ersthafte EIGENE Erfahrungen sind, oder eben nicht. Dann sollte man das aber auch so schreiben. Ich gehe auch nicht in ein Forum und schimpfe z.B. über Mercedes, weil die S- Tonne meines Bekannten mehr steht als fährt. Das meckern ist dann ihm überlassen, ich bilde mir dazu kein Urteil.
Und das der Phaeton nicht immer fehlerfrei ist, weiß hier, denke ich, jeder. Darum gibts ja das Forum.

Bernd

Hallo

nun ja noch einige Details:

Bei 7500/km im Monat ergibt das 350km Fahrstrecke/Werktag. Ohne BAB Anteil sitzt man da 5-8 Stunden hinterm Steuer.

Bei einem Auto in so desolatem Zustand und dass mit 80000km Fahrleistung im Jahr würde ich mal den Verleiher/Arbeitgeber fragen ob er eine hohe Versicherung auf Unfall/Todesfall abgeschlossen hat.
Normalerweise sollte die Fuhrparkleitung das Auto Betriebssicher halten und bei einem so desolatem Zustand bei einem Ersthandauto mit Scheckheft hätte der Fuhrparkleiter schon längst beim VW Händler denn Marsch blasen müssen oder den Laden wegen schlechter Arbeitsleistung an den Klage-Tisch bringen müssen.

Natürlich wenn das Auto bei einer Kalmundesker Fahrertyp zwischen den Keisgruben und Baustellen gependelt ist (Mit Musterbetonsteinen im Kofferraum) wäre der Zustand erklärbar. Aber nicht der Wartungsrückstand des VW Händlers oder sonstigen Werkstatt.

Rost an den Türen ist extreem unwahrscheinlich die bestehen aus Aluminium gebaut. Haben einen harten/zähen Aludruckgusskern auf dem die Alubeplankung quasi nahtlos per Laser auf Stoss angeschweisst wird. Alu korodiert auch über Jahrzehnte, bildet dann Oxidpulver dass den Lack von unten abhebt.
Mit der werkseitigen Produktionstechnik und Nachbhandlung (Durchbacken/Durchhärten mit getauchter Schutzlackschicht) dürften Korrosionen sehr lange dauern (Siehe Audi A8 und A2).

Das Rostproblem sind die Blechträger der Stossschutzleiste da hätte man einfach Edelstahl nehmen sollen (irgendwo muss man ja sparen 😉).

das Radio Stumm Problem ist ein Softwaretick der frühen Versionen. Dort hat sich das Radio bei Telefonmute oder Navibedienung stumm geschaltet und musste durch Tastendruck wieder reaktiviert werden. Spätere Versionen senken nur die Lautstärke ab aber auch da muss man gelegentlich wieder die Radiotaste drücken oder einfach lauter drehen.

Obs ein Bug oder ein Feature ist wird schon lange diskutiert. Bei Einsatz als Büromobil mit mehreren Personen und Freisprech hat dass Vorteile.

Ein Schwammiges Fahrwerk wird durch härter stellen immer noch schwammig bleiben. Problem ist die Fahrer können schwer deffinieren ob das Fahrwerk in den Reifen schwimmt oder in den Achslenkerbuchsen.
Durch eine härtere Kennline hat man aber weniger Seiteneigung und schneller maximale Stützkraft/Radlast wodurch sich das Auto agiler und präziser anfühlt.

Moderne Autos haben komplett in Gummi gelagerte Achslenker und man nutzt den Lastwechsel um innerhalb der Gummis die Lenkeigenschaften zu optimieren. Durch Alterung/Verschleiss verliett das Fahrwerk mit dem Alter an Präzssion und fühlt sich schwammig an.

Die Luftfederung ist auch kein Wunderwerk sondern hat Vor- und Nachteile.
Vom Fahrkomfort her ist die Hydropneumatik klar überlegen dafür ist das Luftfahrwerk fahrdynamischer und auch insgesamt leichter.

Paradoxerweise je grösser das Auto also schwer und langer Radstand und je kleiner das Nutzlast/Leergewichtverhältniss um so besser funktioniert die konventionelle Stahlfederung.
VAG hat mit Conti die 4CL/Skyhook Luftfederung entwickelt die ist ein guter Kompromiss aber war nicht so gut wie die Daimler ABC Fahrwerke. Anderseits hat Daimler das hyperteure und komplexe ABC für die billige Airmatic aufgegeben und BMW hat auch nur eine Airmatic Variation.

Als der Phaton entwickelt wurde war klar dass der A8 im Konzern das sportlicheSchlaglochsuchgerät wird und der Phaeton der Komfortgleiter aber VW wollte natürlich keine Schauckelkiste. Das ist vor allem auf der Rücksitzbank unangenehm (Vertikalhub siehe W220 Airmatic der ersten Generation die sogenannte Kotztütenklasse 😉).

Alles in allem hat der Phaeton einen eher klassischen Komprommis gefunden er fühlt sich Federmässig in etwa an wie die W109/112 aus den 60ern.

2002 war das Bi Xenon Licht im Phaeton ich sag mal auf Augenhöhe mit der Konkurenz. Inzwischen hat ein Opel Mittelklasse aus meiner Sicht das beste Licht. Deswegen hat der neue Passat und der GP3 bei der Lichttechnik wieder aufgeholt.
( Habe beide noch nicht gefahren also keine Aussage ob es besser als bei Daimler, BMW, Opel oder Porsche ist)

Grüsse

Die etwas verworrene Geschichte von dem Auto ohne Eigentümer.
Wahrscheinlich vom Laster gefallen 🙂

Wenn du Erstbesitzer bist, wer hat das Fahrzeug dann innerhalb von 100tkm so dermaßen kaputt gefahren?

Warum lässt man das Fahrzeug dann nicht warten, Radlager reparieren, weis das Baujahr nicht, fährt rum bis alle Scheinwerfer ausgebrannt sind und beklagt sich dann noch öffentlich über dieses drecks Auto?

Warum urteilt man über die Scheinwerfer, wenn man nur ein paar Kilometer mit halb ausgebrannten Brennern rumgurkt?

Mein Rat: Fahr mal einen Phaeton Probe.

Nicht eine ungepflegte ausstattungslose Rohkarosse, die aussieht wie ein Phaeton - wo aber die Hälfte der Teile defekt sind.

Das ist doch einfach falsch ohne technische Ahnung ein Auto kaputt zu fahren, (eben dieses "Fahren bis etwas kaputt ist"😉
und dann noch ein öffentliches Urteil darüber abzugeben, obwohl man das funktionierende Fahrzeug nie gefahren hat.

Ich meine es nicht persönlich, aber bilde dir ein Urteil an einem funktionsfähigen Auto... du kannst auch gerne meinen Phaeton Probefahren.
(Da hatte mich schonmal jemand hier aus dem Forum angeschrieben...
und das ist für mich kein Problem, solange es nicht in allzuweit weg ist und ich Zeit habe)

Zitat:

Die verworrene Geschichte von dem Auto ohne Eigentümer.
Wahrscheinlich vom Laster gefallen 🙂

Warum lässt man das Fahrzeug dann nicht warten, Radlager reparieren, weis das Baujahr nicht, fährt rum bis alle Scheinwerfer aufgebrannt sind und beklagt sich dann noch öffentlich über dieses drecks Auto?

Hm. Ich beklage mich nicht. Habe es nie als Drecksauto bezeichnet.

Ich bekam ein Fahrzeug. Übergeben von einem VW Autohaus, mit einer Einweisung, wie was funktioniert, vollgetankt, sauber. Neue Reifen waren drauf. Man wechselte alle Flüssigkeiten aus. Man hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Bremsbeläge demnächst gewechselt werden müssten, aber einige Tausend KM sind noch drin und dass man es macht, wenn ich zurück bin.

Ich fahre damit rum und es hat nach und nach die beschriebenen Macken bekommen. Und ich wollte mich eben kurz mitteilen, mehr nicht.
Warum ich momentan nicht in der Lage bin, das Farzeug in die Werkstatt zu bringen, ist ein anderes Thema. Geht einfach momentan nicht.

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


...
Anderseits hat Daimler das hyperteure und komplexe ABC für die billige Airmatic aufgegeben
...

Das stimmt nicht. Das ABC gibt es gegen Aufpreis nach wie vor. Im S600 ist es sogar Serie.

MfG

Lieber prologic,

du willst uns einfach nur auf den Arm nehmen und ziehst den 1.April vor,gelle?
Deine Geschichten sind aberwitzig;fährst Du wirklich einen Phaeton?

Erster und letzter Kommentar von mir zu diesem Fred!

Gruß

a346

Zitat:

Original geschrieben von A346


fährst Du wirklich einen Phaeton?

Ihr habt mich erwischt. Nachdem ich mich im Nissan-Forum über die tolle Leistung meines nagelneuen Skyline gefreut habe, hatte ich viel Freude daran, den Phaeton durch den Kakao zu ziehen. 🙄

Ich hoffe, ihr antwortet mir in Zukuft trotzdem, wenn der Schwager, von dessen Bruder ich der Kumpel bin, mir eine Frage über den Phaeton stellt, während ich den Dicken putze.

Zitat:

Original geschrieben von prologic



Zitat:

Original geschrieben von A346


fährst Du wirklich einen Phaeton?
Ihr habt mich erwischt. Nachdem ich mich im Nissan-Forum über die tolle Leistung meines nagelneuen Skyline gefreut habe, hatte ich viel Freude daran, den Phaeton durch den Kakao zu ziehen. 🙄

Ich hoffe, ihr antwortet mir in Zukuft trotzdem, wenn der Schwager, von dessen Bruder ich der Kumpel bin, mir eine Frage über den Phaeton stellt, während ich den Dicken putze.

Sollte man hier nicht dicht machen?

Mich juckt es am Fuß 😁

Hasel

Deine Antwort
Ähnliche Themen