2 Massenschwungscheibe defekt

Opel Vectra C

Hi leute, nun zu Thema zwei, aus meiner Kupplung(bzw Getriebe) kommen Geräusche wie ein abgenutztes Ausrücklager, war beim Händler und der sagt : Zwei Massenschwungscheibe defekt! weiss jemand was der Spass kostet und hat diesen Fall schon jemand gehabt? So langsam kommt mir der Händler echt unkompetent vor.ich glaub der will nur Kohle ziehen.Mfg Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fummy


Bei welchem freien Teilehändler hast das Zeug denn bestellt??

Hast du die Teilenummern zufällig? 😁

Habe das Mitglied beim bunten Auktionshaus "motorenteile-online-shop" angeschrieben. Beispiel-Auktion für ein anderes Kfz ist Art.-Nr. 310145250441

Er machte dann folgendes Angebot:

1 Stck Zweimassenschwungrad Sachs Nr. 2294 000 296 Preis: 395,10 Euro
1 Stck Kupplung Kit Sachs Nr. 3000 951 148 Preis: 195,50 Euro
1 Stck Ausrücklager Art.Nr. 3218 Preis: 95,10 Euro - ACHTUNG - DIESES PASST NICHT !!!
1 x Versand Preis: 10 Euro

Das Ausrücklager war aber ein falsches. Dieses habe ich zurückgesandt. Aus Zeitgründen hab ich das Ausrücklager dann in meiner Nähe bestellt. Auf der Rechnung steht:
SACHS KUPPL Zentralausrücker 3182600130 - LUK 510009610 / Preis mit Rabatt 150,39 Euro.

Hier ein paar Fotos vom Wechsel...

Blick-von-unten
Vorderbaurahmen
Getriebe
+1
156 weitere Antworten
156 Antworten

Wieso soll er stehn bleiben? Das ist doch auch wieder nur Schwarzmalerei deinerseits.

131'000KM ist nunmal nicht Praxisnah. Nichtmal mit viel Anhängerbetrieb. Ausnahmen gibts natürlich. Unter normalen Umständen isses aber nicht der Fall.

Normal ist hier nebensächlich.

Der eine Fährt Normal in der Stadt, und zwar ausnahmslos. Außerdem ist für diesen Fahrer auch normal, das er seinen Fuß auf dem Kupplungspedal ruhen lässt, weil er ja eh gleich wieder die Kupplung bedient.

So kann eine Kupplung unter Umständen schon nach 20 - 30 000 km fällig sein.

Der andere fährt nur BAB und Kuppelt kaum. Auch dies ist eine Normale fahrweise. Bei dem Profil hält die Kupplung 200 000 - 300 000 km.

Der dritte hat sie nach 100 km fertig bekommen, weil er nen schweren Anhänger rückwäts den Berg hochgedrückt hat.

Also wie ihr seht kann die Kupplungsabnutzung schon sehr starkt variieren und alles ist normal.
Somit sind 131 000 km absolut Praxisnah.

Wenn all das Praxisnah ist fress ich nen Besenstil.

Dann mal guten Appetit.

Als ich damals noch bei BMW war, habe ich das auch nicht glauben wollen. Aber entspricht den Tatsachen.

Ähnliche Themen

Hi

Ich würds tun. Aber ist nunmal nicht nötig da es ob du willst oder nicht auf die Masse übertragbar ist. 200'000KM ist in jedemfall die Norm.

hi

erst mal danke schön für eure antworten, aber ihr müsst euch net gleich die haare vom kopf reißen 🙂

na wie schon erwähnt wurde mir das defekte ausrücklager von 2 unabhängigen mechanikern bestätigt.
ich selber finde es auch recht armseelig was die kmleistung betrifft aber wie in so vielen anderen teilen im vectra, hat opel halt viel minderwertigen kram eingebaut, wie zb. drallklappen die ich im januar wechseln lassen durfte. ebenfalls schon mal 900€ 🙁
wenn sich ein verkauf lohnen würde hätte ich ihn schon lang verkauft, aber dank der abfrackprämie sieht es eher düster aus, auf auf den gebrauchtwagenmarkt.
eine ahk ist vorhanden bei mir ,habe sie aber erst 2 mal benutzt, allerdings war mein vorgänger ein camper und von daher kann dies ein nachteil gewesen sein.
mir bleibt nur die reperatur übrig, und das was mit der kupplung nicht stimmt liegt ja auf der hand.
da ich oft mehrere hundert km am stück fahre,habe ich auch nicht wirklich lust irgendwo in der nacht in der pampa fest zu sitzen, nur weil das lager dann mal eventuell verhackt,heiß läuft,oder blockiert.

das die kupplung komplett getauscht wird liegt ebenfalls auf der hand, nur eben wegen dem ZMS bin ich mir nicht so sicher, dat teil kost ja auch gleich mal 400€ bei der hälfte und weniger würd ich net lang überlegen aber so.... mmmhh.
laut der werkstatt wo ich ihn hin bringen möchte, kann man dem ZMS ansehen, ob es noch was taugt....
mmhh bleibt zu hoffen das man es wirklich gut sieht.
allerdings hat sich noch niemand zu den 500€ einbaukosten geäußert, die sind ok oder??

der vecci ist zwar erst mein drittes auto, aber mit meinen vorgängern war ich ebenfalls bei 190000 und 215000 km mit einer kupplung und selbst beim verkauf waren keine anzeichen für ein schwächeln der kupplung war zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Wenn all das Praxisnah ist fress ich nen Besenstil.

Senf, Mayonnaise oder Ketchup dabei ....... 😁

Ketchup wenn dann

so liebe leutz 🙂

auto ist wieder heile... zms wurde mit getauscht,kupplung war noch im fahrbarem zustand.
ich schätze mal 1mm über der querrillung war noch zu sehen.beim zms selber war schon eine schöne vertiefung von derkupplung vorhanden, ausrücker selber hatte auf der lagerseite mehrere mm spiel in alle richtungen, wobei ich aber nicht weiß wieviel normal ist.
hatte mir das neue vorm einbau zwar angeschaut aber net daran rumgedreht.. leider...

zur rechnung:

760€ incl versand die teile
533€ einbau
= 1293€ ho ho ho frohe weihnachten vectra 🙁

gruß nico

hast beim alten ZMS mal die Mechanik angesehen, also was da alles ausgenudelt war?

Auch neue Ausrücklager haben im entlasteten Zustand etwas Rundumspiel, drehen aber zäh und laufen nicht nach, weil noch frisches sauberes Fett drin ist.

nein hab ich nicht, kann aber am montag mal nachschauen, wenn ich auf arbeit bin und es bis dahin noch keiner weg geworfen hat... mach ich auch mal ein paar bilder. 🙂

schönes wochenende

gruß nico

Was mich mal interessieren würde:

Was geht eigentlich bei so einem Zweimassenschwungrad kaputt, dass die Kupplung anfängt zu rutschen bzw. die Kraftübertragung nicht mehr richtig statt findet und vor allem, was muss man tun, damit man möglichst materialschonend in Hinblick auf das Zweimassenschwungrad sein Auto bewegt?

Gruß
Christoph

wegen eines defekten ZMS rutscht die Kupplung nicht durch. Das ZMS gibt nur Geräusche von sich, je nach Grad des Defekts kann das ziemlich schlagen. Schonen kann man es durch Vermeidung von "Kupplungreinknallenlassen" und "würgender", also extrem niedrigtouriger Fahrweise.

So bei meinem Vectra gibt es jetzt auch ein paar verdächtige Gräusche, die auf einem Defekt der ZMS deuten. Die Geräsche fallen kaum auf und stören mich nicht allzu sehr. Wie lange kann ich damit noch fahren? Hat jewand schon Erfahrungen mit der Haltbarkeit trotz Geräusche. Mein Vectra hat aktuell schon 195tkm weg und soll "nur" noch etwas ein Jahr halten. Ich bin eigentlich nicht bereit, da nochmal 2000EUR reinzustecken, sofern nicht die Sicherheit gefährdet ist und das Auto zumindest noch habweg ordentlich fährt.

Am Montag geht der Vectra zur Inspektion, mal sehen was der FOH zu den Geräuschen sagt.

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


wegen eines defekten ZMS rutscht die Kupplung nicht durch. Das ZMS gibt nur Geräusche von sich, je nach Grad des Defekts kann das ziemlich schlagen. Schonen kann man es durch Vermeidung von "Kupplungreinknallenlassen" und "würgender", also extrem niedrigtouriger Fahrweise.

Warum hat denn die Werkstatt bei mir, nachdem ich mit rutschender Kupplung liegen geblieben bin, unter anderem das ZMS und die gesamte Kupplung inkl. Zylinder getauscht 😕 ?? War das eventuell gar nicht nötig? 🙁 Hat man da etwa einen Durchreisenden (mich) geschröpft? 😠

Was ich nicht verstehe ist, warum bei "würgender" Fahrweise das ZMS kaputt gehen sollte? Die Belastung dabei ist relativ gering, weil ja auch relativ wenig Leistung anliegt. Kannst du mir das ein wenig erläutern? Wäre super.

Was ich mir noch vorstellen könnte, was das ZMS arg strapaziert sind aprupte Lastwechsel. Von volle Leistung aprupt in den Schubbetrieb. Das habe ich öftermal gehabt, wenn der Tempomat "rausflog". Per Memorytaste mit Vollgas beschleunigt und dann flog der Tempomat raus. Kann das eventuell auch übel fürs ZMS sein?

Gruß Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen