2 liter maschine im Golf IV die gleich wie im 35i ??? (116PS)
Hi Leute, ich möchte mir ´nen 2.0 l Golf IV kaufen. Ist die maschine von dem Golf die gleiche (vieleicht etwas modifiziert) wie die in dem alten 35i Passat mit 2.0 l und 116PS??? Den Passat hab ich zehn Jahre mit der Maschine gefahren (300TKm). Ich war sehr zufrieden mit dem Motörchen. Also, vielen Dank für eure antworten. :-)
15 Antworten
also ich kenn den aus dem Bora MKB glaub AZJ
Der Block hat noch Ähnlichkeit,der Rest ist doch n bischen anders.Geht auch nicht wirklich wien 2E oder ADY.........
Danke für die rasche Antwort, Wie sieht´s denn mit der Zuverlässigkeit aus??? Der Golf, den ich mir holen möchte ist aus 2003 und hat "schon" 130TKm runter. MfG
Die Zuverlässigkeit ist gut, der Motor ist praktisch unkaputtbar (Nur als Hinweiß: Sufu weiß auch einiges dazu!).
Mein Vater hat den alten 2Liter im besagten Passat, das ist halt die alte Version (aber auch sehr zuverlässig seit 270.000km) und der AZJ ist quasi eine Weiterentwicklung davon.
Hier mal ein paar Änderungen vom MKB AQY auf AZJ, das Zitat ist von nos-power-1.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Sache bzgl. AZJ od. AQY aufzuklären: AZJ Motoren wurden ab 05/2001 gebaut. Als damalige Neuerung wurde nicht nur die Ausgleichswelle verbaut, sondern jede Menge andere Dinge mehr. Da ich zu faul bin jedes Mal das Gleiche zu schreiben, kopiere ich das einfach aus einem älteren Thread:
- E-Gas (EPC)
- Ausgleichswellengetriebe (geringes Kippmoment, geringere Brummneigung ab 5000 1/min)
- 2 stufiges Schaltsaugrohr (Gleichmässigeres Drehmoment)
- Alu-Ventildeckelhaube (bessere Gasabscheidung)
- Einzelfunkenzündanlage (bessere Verbrennung, Vermeidung von Flamenrückschlag)
- Angepasstes und verstärktes Kurbelwellengehäuse mit neuen Lagern
- leichtes Laufzeug mit geänderten Kolbenbolzen
Der AZJ hat bei 1750U/min 160Nm Drehmoment und bei 3200U/min 172Nm (Max.). Zusätzlich wurde das Getriebe länger übersetzt, wodurch man sehr schaltfaul fahren kann. Z.B.: 3. Gang im Standgas.
Leider braucht er etwas mehr Öl. Das liegt an den "zu schwach ausgelegten" Kolbenringen. Beim AQY ist es sogar noch schlimmer. In den ersten Jahren haben viele von Longlife auf feste Intervalle umgestellt, was den Verbrauch reduziert hat aber nie verschwinden lies.
Meine persönliche Erfahrung zum Thema Ölverbrauch beim 2.0L: Je dicker das Öl, desto geringer der Verbrauch.
An sich ist die Maschine sehr robust. Hat auch eine längere Geschichte hinter sich, z.B. war der Rumpf bereits im G3 GTI verbaut.
Mit meinem AZJ bin ich schon in allen möglichen Regionen unterwegs gewesen. Habe Temperaturen von -20°C bis +38°C mitgemacht. Er ist immer angesprungen und hat jederzeit volle Leistung erbracht. Auch 600 km Dauervollgas haben überhaupt keine Auswirkungen gehabt.
In 8 Jahren und 120TKM ist eine Zündspule, der Temperaturgeber und beide Fensterheber (Fahrer/Beifahrer) kaputt gegangen. Sonst sieht mich die Werkstatt nur zur Inspektion 😉.
Kleiner Tipp: Nutze das Drehmoment richtig aus. D.h., du kannst ruhig bei 60km/h den 5. einlegen was sich sehr positiv auf den Spritverbrauch auswirkt. In der Stadt komme ich so auf 8,5L, Autobahn auf 6,8 - 7,2L (Bleifuss und stop-and-go ausgenommen).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schönen Gruß
Ich halte den 2,0er nach wie vor für unrentabel. Der 1,6er 16V hat 10 PS weniger und 0,4 Liter Hubraum weniger und bietet dafür auch sehr gute Fahreigenschaften. Zudem schluckt der 2,0er gerne mal etwas mehr Öl wenn man denn Pech hat. Die Wurst zieht der auch nicht vom Brot, ist glaube ich "nur" ne Sekunde schneller auf 100 als der 1,6er. Ich würde wenn zum 1,6er 16V greifen, den 2,0er kann man meiner Meinung nach genau wie den 1,8er ohne Turbo in die Tonne kloppen, das sind einfach zwei Motoren die irgendwie nicht so ganz in die Palette passen.
Aber das ist nur meine Meinugn dazu 😉 In der Suchfunktion findest du ziemlich viel über das Auto, wird hier oft diskutiert.
Ähnliche Themen
Ja,zuverlässig sind die Motoren zumindest der AZJ .Öl nimmt er auch nicht mehr als andere Motoren.Also ich finde den nicht schlecht.Nur der Durchzug ist nicht ganz so toll finde ich.Ist halt kein Rennmotor......
Die alten 2E motoren haben noch die alte einspritzanlage (digifant-Abgasnorm E1).
die neueren hatten dann ne andere einspritzanlage (bedingt durch andere abgasnormen , E3-E4 möglich, mit abgasrückführung usw.) motorblocktechnisch also schon noch vergleichbar, aber eben technisch weiterverändert.
bis auf einen teilweise erhöhten ölverbrauch ist der motor von den hohen laufleistungen auf jeden fall zu empfehlen. im übrigen wurde der motor im IVer golf anfangs nicht angeboten, aufgrund der hohen nachfrage aber wieder ins programm genommen um den 1,8 125PS entgültig zu ersetzen.
MFG Gunnar
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ich halte den 2,0er nach wie vor für unrentabel. Der 1,6er 16V hat 10 PS weniger und 0,4 Liter Hubraum weniger und bietet dafür auch sehr gute Fahreigenschaften. Zudem schluckt der 2,0er gerne mal etwas mehr Öl wenn man denn Pech hat. Die Wurst zieht der auch nicht vom Brot, ist glaube ich "nur" ne Sekunde schneller auf 100 als der 1,6er. Ich würde wenn zum 1,6er 16V greifen, den 2,0er kann man meiner Meinung nach genau wie den 1,8er ohne Turbo in die Tonne kloppen, das sind einfach zwei Motoren die irgendwie nicht so ganz in die Palette passen.
Irgendwie hast du eine Antpathie gegen den 2.0er oder?
Du bringst es immer so zum Ausdruck als ob der 2.0 der letzte Motor wäre, kann ich aber absolut nicht nachvollziehen, bist du schonmal einen gefahren? Er ist von den Fahrleisungen her mit einem 100PS TDI zu vegleichen.
Der Fahrkomfort ist zum Beispiel viel besser als mit dem 1.6er 16V und ich weiß es da ich den auch schon ein Jahr lang hatte.
Die Durchzugswerte von 0-100 nehmen sich zwar nicht viel, genauso die Endgeschwindigkeit, aber es ist definitiv das entspanntere Fahren da man nicht ständig Drehzahl braucht und das ist auch der Große unterschied zum 1.6er!
Den Mehrverbrauch beläuft sich bei mir auf undiskutable 0.5l gegenüber dem 1.6er.
Das einzige Minus sind die zu schwach dimensionierten Kolbenringe, das gibts beim 16V nicht.
Die Motoren schließen meines Erachtens nach die Motorenpalette zu den 5- und 6Endern.
Das was ich jetzt hier geschrieben habe ist bestimmt nicht Schöngeredet weil ich auch einen besitze, das sind Fakten und nicht mehr oder weniger.
Zitat:
Irgendwie hast du eine Antpathie gegen den 2.0er oder?
Richtig, wie bereits gesagt finde
ichdas er nicht in die Motorenpalette passt, diese Meinung wirst du mir auch nicht nehmen können 😉 Der TE woltle Meinungen haben, also muss er auch mal eine negative verkraften können.
Zitat:
Du bringst es immer so zum Ausdruck als ob der 2.0 der letzte Motor wäre, kann ich aber absolut nicht nachvollziehen, bist du schonmal einen gefahren? Er ist von den Fahrleisungen her mit einem 100PS TDI zu vegleichen.
Ich bin ihn mehrmals gefahren, und um dich zu beruhigen: Papa hat einen IVer mit 100 PS TDI MAschine, und der ist eindeutig besser unterwegs.
Zitat:
Der Fahrkomfort ist zum Beispiel viel besser als mit dem 1.6er 16V und ich weiß es da ich den auch schon ein Jahr lang hatte.
Komfort kommt nicht vom Motor, dem kann man höchstens Dynamik zusprechen.
Zitat:
Die Durchzugswerte von 0-100 nehmen sich zwar nicht viel, genauso die Endgeschwindigkeit, aber es ist definitiv das entspanntere Fahren da man nicht ständig Drehzahl braucht und das ist auch der Große unterschied zum 1.6er!
Willst du mit dem 2,0er flott sein braucht er haargenau wie der 1,6er Drehzahl, Drehzahl und Drehzahl. Ansonsten reißt der auch nichts, das mehr an Drehmoment mag zwar ganz nett sein aber ist nun auch keine große Welt als Unterschied. Wie gesagt, er ist sicherlich ne Ecke schneller auf 100, aber wenn man von dem Motor Leistung verlangt geht das nur über Drehzahl, was beim 1,6er genau so der Fall ist.
Zitat:
Den Mehrverbrauch beläuft sich bei mir auf undiskutable 0.5l gegenüber dem 1.6er.
Das einzige Minus sind die zu schwach dimensionierten Kolbenringe, das gibts beim 16V nicht.
Dafür hätte man beim 1,6er evtl. zu schwache Getriebenieten.
Zitat:
Die Motoren schließen meines Erachtens nach die Motorenpalette zu den 5- und 6Endern.
Naja, das sehe ich anders, die Lücke schließt der 1,8T mit seinen beiden Varianten sowie der gute alte V5.
Zitat:
Das was ich jetzt hier geschrieben habe ist bestimmt nicht Schöngeredet weil ich auch einen besitze, das sind Fakten und nicht mehr oder weniger.
Und meins nicht, oder wie? Wie gesagt, das ist halt meine Meinung, die dir nicht passen muss, trotzdem solltest du sie mir lassen.
Kami, der 1,6 16V ist doch vom Nieteproblem garnicht betroffen 😉
Aber deine Antipathie ist schon sehr auffällig 😁
Ich mag den 2l 8V, kenn ihn aber nur mit alter Einspritzung. Vor allem der Sound ist für einen R4 ganz nett.
Zitat:
Aber deine Antipathie ist schon sehr auffällig 😁
Weil ich jedes mal die gleiche meinung zu dem Motor habe? Auffällig wäre, jedes mal eine andere zu haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Richtig, wie bereits gesagt finde ich das er nicht in die Motorenpalette passt, diese Meinung wirst du mir auch nicht nehmen können 😉 Der TE woltle Meinungen haben, also muss er auch mal eine negative verkraften können.Zitat:
Irgendwie hast du eine Antpathie gegen den 2.0er oder?
Keine Sorge deine Meinung lass ich dir schon...aber diskutieren kann man ja! 😉
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ich bin ihn mehrmals gefahren, und um dich zu beruhigen: Papa hat einen IVer mit 100 PS TDI MAschine, und der ist eindeutig besser unterwegs.Zitat:
Du bringst es immer so zum Ausdruck als ob der 2.0 der letzte Motor wäre, kann ich aber absolut nicht nachvollziehen, bist du schonmal einen gefahren? Er ist von den Fahrleisungen her mit einem 100PS TDI zu vegleichen.
Er geht subjektiv besser (vor allem wegen dem Plus an Drehmoment), von null auf hundert nehmen die sich nichts, ein Freund hat den und wir habens getestet.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Komfort kommt nicht vom Motor, dem kann man höchstens Dynamik zusprechen.Zitat:
Der Fahrkomfort ist zum Beispiel viel besser als mit dem 1.6er 16V und ich weiß es da ich den auch schon ein Jahr lang hatte.
Ich muss schon sagen das es ein Plus an Fahrkomfort ist wenn ich nicht dauernd ein Motordröhnen aufgrund höherer Drehzahl im Innenraum habe.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Willst du mit dem 2,0er flott sein braucht er haargenau wie der 1,6er Drehzahl, Drehzahl und Drehzahl. Ansonsten reißt der auch nichts, das mehr an Drehmoment mag zwar ganz nett sein aber ist nun auch keine große Welt als Unterschied. Wie gesagt, er ist sicherlich ne Ecke schneller auf 100, aber wenn man von dem Motor Leistung verlangt geht das nur über Drehzahl, was beim 1,6er genau so der Fall ist.Zitat:
Die Durchzugswerte von 0-100 nehmen sich zwar nicht viel, genauso die Endgeschwindigkeit, aber es ist definitiv das entspanntere Fahren da man nicht ständig Drehzahl braucht und das ist auch der Große unterschied zum 1.6er!
Es ist natürlich immer noch ein Sauger und der braucht dann auch natürlich Drehzahl, ganz klar. Aber fahr mal mit nen 1.6er mit Klima im Sommer und vollbesetzten Auto an und danach mit nem 2.0 danach weißt du wo der Unterschied liegt. Desweiteren weist der Motor ohne Zweifel die schönere Drehmomentkurve auf.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Dafür hätte man beim 1,6er evtl. zu schwache Getriebenieten.Zitat:
Den Mehrverbrauch beläuft sich bei mir auf undiskutable 0.5l gegenüber dem 1.6er.
Das einzige Minus sind die zu schwach dimensionierten Kolbenringe, das gibts beim 16V nicht.
Lass ich mal so stehen weiß jetzt nicht genau welcher Motor da noch betroffen war.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Naja, das sehe ich anders, die Lücke schließt der 1,8T mit seinen beiden Varianten sowie der gute alte V5.Zitat:
Die Motoren schließen meines Erachtens nach die Motorenpalette zu den 5- und 6Endern.
Na gut wenn du dann gleich vom kleinen 4Zylinder ohne Abstufung in die nächsthöhere Klasse springen willst.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Und meins nicht, oder wie? Wie gesagt, das ist halt meine Meinung, die dir nicht passen muss, trotzdem solltest du sie mir lassen.Zitat:
Das was ich jetzt hier geschrieben habe ist bestimmt nicht Schöngeredet weil ich auch einen besitze, das sind Fakten und nicht mehr oder weniger.
Ich wollte darauf hinweißen das es nicht durch die Blume geredet ist da ich ja selbst einen 2.0 fahre.
Zitat:
Er geht subjektiv besser (vor allem wegen dem Plus an Drehmoment), von null auf hundert nehmen die sich nichts, ein Freund hat den und wir habens getestet.
Mir ging es dabei nicht mal um die 0-100 Sache, ich finde einfach das der 100er TDI souveräner unterwegs ist, aber wir vergleichen hier zwei völlig verschiedene Motorkonzepte.
Zitat:
Ich muss schon sagen das es ein Plus an Fahrkomfort ist wenn ich nicht dauernd ein Motordröhnen aufgrund höherer Drehzahl im Innenraum habe.
Ich finde den 1,6er nicht gerade laut, schon mal 1,4er mit hohen Drehzahlen gefahren? 😉 Dann weißt du was ne wirkliche Nähmaschine ist 😁
Zitat:
Es ist natürlich immer noch ein Sauger und der braucht dann auch natürlich Drehzahl, ganz klar. Aber fahr mal mit nen 1.6er mit Klima im Sommer und vollbesetzten Auto an und danach mit nem 2.0 danach weißt du wo der Unterschied liegt. Desweiteren weist der Motor ohne Zweifel die schönere Drehmomentkurve auf.
Bei der genannten Konstellation schwächelt selbst mein 155 PS TDI deutlich merkbar, es macht also in meinen Augen nicht viel Unterschied ob ich mich nun darüber aufrege das mein 1,4er, 1,6er oder 2,0er unter solchen Bedingungen nicht aus den Puschen kommt. Sicherlich wird der 2,0er sich da etwas leichter tun als der 1,6er....nur....wie oft hat man sowas wirklich soltle sich der TE dann fragen. Ich vielleicht 4-5 mal im Jahr, wie siehts bei euch aus?
Beantwortet jetzt zwar nicht die Frage des TE, aber sollte man die Auswahl des Motors nicht auch vom Fahrprofil abhängig machen?
Also für ein paar Kilometer durch die Stadt, würde ich auch keinen 2L Motor kaufen.