2 Kopfdichtungen übereinander

Moin Jungs.
Geht das wohl wenn man 2 Kopfdichtungen beim 1.8 RP übereinander legt um die Verdichtung zu reduzieren für mein Turboumbau?

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


hm. das mit klopffestigkeit will ich mal dahinstellen. Unter Vollast bei hoher drehzahl ist es auf jeden fall die Lagerlast und Bauteilbelastung. die bei zu hoher theoretischen Kompressionwert überproportional zunehmen.

Nicht zwangsläufig. Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen nimmt man als Grundlage solcher Aussagen entweder das selbe Drehmoment oder den selben Mitteldruck und vergleicht dann die Verbrennungsparameter miteinander. Es kann also durchaus sein, das ein Turbomotor durch seine besserer Füllung weniger mechanische Belastung erfährt. Was aber definitiv zunehemen wird, ist die thermische Belastung im Zylinderkopf...

Bin ja nun nicht so der Turboexperte , aber würde es nicht sinnvoller sein , wenn am Kopf vorhanden und machbar ist , den Brennraum zu verändern/vergrößern um die Verdichtung zu reduzieren ?

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Bin ja nun nicht so der Turboexperte , aber würde es nicht sinnvoller sein , wenn am Kopf vorhanden und machbar ist , den Brennraum zu verändern/vergrößern um die Verdichtung zu reduzieren ?

machbar, nur muss schon nicht wenig material weg und ne gleichmäßige und gute brennraumform ist leider nicht mal eben auf die schnelle gemacht.

allerdings würd ich bei 9:1 auch nich mehr wirklich was machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


machbar, nur muss schon nicht wenig material weg und ne gleichmäßige und gute brennraumform ist leider nicht mal eben auf die schnelle gemacht.

allerdings würd ich bei 9:1 auch nich mehr wirklich was machen 🙂

Der W12 Bi-Turbo aus dem Bentley Continental fährt auch mit 9:1 rum... 😉

Ähnliche Themen

Na ja jetzt habe ich die 2 Kopfdichtungen drunter und werde es ausprobieren. Wenn es undicht wird mache ich nur eine drunter. Eine neue versteht sich.
Ich werde bericht erstatten. Vielleicht baue ich den Motor nächste Woche um. Habe nämlich Urlaub. 😉

Bis dann Hassi.

Ich hoffe du denkst dran die dadurch veränderten Steuerzeiten wieder zu korrigieren ? Muß in richtung spät verändert werden , sonst wird der Motor nie optimal laufen , aber dafür anständig saufen !

ich denk mal nicht das er das machen wird. den wenn man sich so sehr gegen eine etwas teuerer Lösung mit der Zwischenplatte wehrt dann wird sicher kein Geld für ein verstellbares Nockenrad drin sein.

ich bezweifle auch mal das die Kolben und Pleuel die lasten so ohne weiteres Fressen. Sind ja nur für normale 9:1 im Saugbetrieb ausgelegt

und wie ja bereits erwähnt wurde fehl die Kolbenkühlung und die Natrium gekühlten Aussslassventile.
Ganz abgesehen von der Einspritzanlage...

@imclehman:

naja was soll ich sagen. Die wirkenden Lasten werden aufjedenfall Größer da man ja den Mitteldruck wesentlich steigert. Und wird sprechen hier von einem Saugmotor der gerade mal für eine 9:1 Kompression mit schlechtem Fühlungsgrad ausgelegt ist.

Also das die Mechanik mitmacht, da bin ich mir ziehmlich sicher. Zwischenplatte hin oder her. Der eine sagt Turbo und 10:1 ist kein Problem, der andere sagt: darf höchstens 7:1 sein. Die High-Tech Lösung wäre eine gelaserte Kupferplatte. Warum ich das nicht mache, könnt ihr euch denken. Kolbenbodenkühlung ist bei meinem Vorhaben auf jeden Fall nicht nötig. Das Problem wird die Gemischregulierung sein. Und wenn das Gemisch passt, werden die Kolben schon genug gekühlt. Ok, das mit dem Spritverbrauch..... Das eine will man, das andere muss mann.
So ein Forum wie hier ist ja wirklich eine gute Sache. Es macht auch echt Spaß mit euch zu schreiben. Man lernt ständig was neues kennen. Aber manche Sachen muss man einfach selber ausprobieren.
Ist ja nur ein Versuch. Wenn das nicht hinhaut baue ich wieder meinen alten Motor ein. Da weiß ich wenigstens das ich ankomme.😉

ich kann dir gleich sagen das es nicht funktioniert. Alleine mit der Monojetronik. Man denke sich das die Anlage auf Unterdruck gedacht ist. Wenn du nun mit überdruck hast bei einem bar einspritzdruck kannst du dir vorstellen wieviel Spritmenge da noch reingeht.

Du hast einen wesentlich höheren Gasdurchsatz. Das heißt vorallem die Aussslassventile werden das auf dauer nicht verkraften. Dazu kommt dann noch durch die Spritze eine viel zu magerer Mischung die dann die Ventile verbrennen läßt.

Sorry aber es geht einfach nicht billig. Das war immer so und wird auch immer so bleiben. Das Geld das du da investierst könntest du auch einer Wohltätigen Einrichtung spenden, damit wär sicherlich mehr Geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


und wie ja bereits erwähnt wurde fehl die Kolbenkühlung und die Natrium gekühlten Aussslassventile.

Gibts von VW Motoren wo die AV nen Natriumkern haben?

Kenne das nur vom Subaru Impreza WRX ... feine Sache sowas.

g60 und 16v auslassventile sind natriumgekühlt

Und der 2Liter Boxer soll auch welche haben...

thx

leider nicht alle 16v 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen