2 Kopfdichtungen übereinander

Moin Jungs.
Geht das wohl wenn man 2 Kopfdichtungen beim 1.8 RP übereinander legt um die Verdichtung zu reduzieren für mein Turboumbau?

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


leider nicht alle 16v 😉

Welche nicht??

Hätte da auch mal ne Frage zu diesem Thema. Ich baue gerade nen 1.8er 16V PL Turbo. Habe den Block vermessen lassen. i.O. Kurbelwelle war zum Schleifen(Simmerringsitze). Kurbeltrieb komplett neu gelagert(Sputter) incl. Pleuellager. Kolben sind vom Audi S2. Damit hab ich ne Verdichtung von 9,3:1 ausgerechnet. War mir aber immer noch zu hoch da ich mich nicht mit einem 0,... Ladedruck zufrieden geben will. Kopfdichtung nehm ich 2 Stück vom G60. Nun zu den Fragen. G60 Kopfdichtungen sind aus Ganzmetall. Hab ich da eurer Meinung oder Erfahrung nach auch mit Dichtigkeits-u. Temperaturproblemen zu rechnen? Warum verstellen sich die Steuerzeiten wenn ich Nockenwellen und Kurbelwelle auf OT stelle

MfG Nick

Bei Riemen und Ketten betriebene Nocken ändern sich die Steuerzeiten , da die Höhe des Zylinderkopfs zum Block verändert wird ! Somit verändert sich der Abstand von Mitte Nocke zu Mitte KW , dieses Maß ist bei Serie vorgegeben ! Eine korrekte Einstellung auf OT ist dann nicht mehr möglich , dazu wäre dann ein einstellbares Nockenwellenrad nötig !

Tipp fuer den Turboumbau!!!

Hi @ all,

Ich werde jetzt nicht auf viele der in diesem Threat gebrachten Kommentare und Tipps eingehen, denn es wurde sehr viel Schwachsinn geschrieben der mir die Nackenhaare zu Berge stehen läßt!!!

An den Eröffner dieses Themas:

Wenn du Deinen Motor auf Turbo umbaust, solltest Du vorher überlegen ob Du im Hochdruck- oder Niederdruckbereich fahren willst.

Niederdruck ( kleiner als 0,5 Bar) empfiehlt sich fuer alle EX-Saugermototren, vor allem wenn man Wert auf Haltbarkeit legt, und evtl. auch Alltagstauglichkeit und einen moderaten Benzinverbrauch (bei Turboumbau kannst Du lediglich SUPER+ tanken, oder must halt den sogenannten Oktanbooster ((Zusatz fuer das Benzin)) nutzen.)

Du brauchst für einen Niederdruckturbo weder die Verdichtung reduzieren, noch ist es notwendig eine Kolbenbodenkühlung oder gar Natriumventile in Betracht zu ziehen.
Am besten nimmt man einen kleinen Garrett oder KKK Lader mit kleiner Laderadgeometrie, dann bleibt auch das Turboloch im moderaten Bereich, und der Wagen kommt gut von unten heraus.
Unter Umstaenden reicht, je nach berechnetem Verbrennungsdruck, sogar Super-Benzin!!!

Fuer einen Hochdruckturbo (0,5 bis zu 1,5 Bar) ist es unerläßlich eine Verdichtungsreduzierung durchzuführen!!!
Die EINZIGE!!! sinnvolle und bezahlbare Methode hierfür ist es, eine Zwischenplatte inkl. zweier Kopfdichtungen zu verbauen!!!!
Diese Methode wird von vielen Namenhaften Tunern genutzt und ist !!!kein!!! verdammter Pfusch, wie oben in einer Antwort irgenwo behauptet wurde!!!!

Des weiteren ist es unerläßlich, vernünftige Pleuellager (z.B. VW-Motorsport) zu verbauen, denn sonst fäht man vieleicht 100 KM und es faengt lecker an zu klackern, wuescht sich niemand, ist aber zu 90 % wahrscheinlich!!!!

In dem Hochdruckbereich sind aber auch Natriumventile noch nicht von Nöten!!!

Sinnvoll ist es aber, den Motor, auf Kolben mit Kolbenbodenkühlung und verstärkte Pleuel umzurüsten, es sei denn man mag es, mehrmals im Jahr die gelochten Kolben zu tauschen, oder die abgerissenen Pleuel aus den Zylinderwänden zu puhlen und jedesmahl den Block zu ersetzen, denn so nen abgerissenes Pleuel haut auch gerne mal nen Loch in den Zylinder!!!

Zusätzlich ist es auch von Nöten größere Einspritzventile (Am besten S2 von Audi) zu benutzen, da die meisten Serieneinspritzventile nicht die erforderliche Menge an Sprit liefern können, was eine viel zu heisse und magere Verbrennung nach sich zieht und auch schon mal den Kopf schmelzen kann, die Ausslassventile verbrennt oder aber auch die Kolben locht und vor allem jede Menge Zuendkerzen frisst!!!

Auch muss eine Zylinderkopfdichtung, am besten mit Metallschneidringen benutzt werden, oder aber auf jeden Fall eine verstärkte!!!

Kopfschrauben sind auch durch verstärkte zu ersetzen!!!!

Die Zuendkerzen muessen übrigens bei jedem Turboumbau (Niederdruck und Hochdruck) angepasst werden, Zuendkerzen mit hoeheren Wärmewerte sind hier zu benutzen( G60 Zuendkerzen bieten sich an, sind Platinkerzen und kosten nen Vermögen, lohnen sich aber, denn man braucht sie net immer wieder neu)!!!
Finger wech von BERU ULTRA X-Kerzen, sind absoluter Müll dafuer!!!!

Alles über 1,6 Bar Ladedruck geht um ein vielfaches ins Material, und ist absolut nicht mehr Alltagstauglich, oder aber auch nur im geringsten Ansatz zu empfhelen wenn man Saugermotoren umbauen will!!!!!

Ich habe nicht alles hier aufgeführt, keine Mathematischen Formeln angewandt, denn ich moechte dies, was ich schreibe fuer jeden Verständlich und logisch klingend rüber bringen.

Wenn mich jemand fuer einen Dummschwätzer hält so kann er dies ruhig tun!!!

Meine Referenzen beziehe ich zum einen aus meinem 4,5 Jährigen Maschinenbau-Studium in Fachrichtung Fahrzeugtechnik - Bereich Motorenbau

und vor allem, aus meinen Erfahrungen im Bereich Turbomotoren!!!

Ich bin 2 Jahre lang einen Lancia Delta HF Integrale mit 2.0 Bar Ladedruck und 330 PS gefahren!!!

Und ich bin 2 Jahre lang einen Alfa 155 Q4 mit 1,7 Bar variablem Ladedruck und 256 PS gefahren!!!

Ich habe ein hohes Lehrgeld fuer meine Turbomotoren gezahlt und Erfahrungen gemacht welche ich euch erspahren möchte!!!

Ich will net Klugscheissen sondern euch nützliche Tips geben!!!

Was Ihr im Endeffeckt tut ist Eure Sache, aber wer hier mit Tips und Plänen kommt, welche zum Inhalt haben, 2 Kopfdichtungen übereinander zu legen und somit eine Verdichtungs-Reduzierung zu erzielen, derjenige hat weder von Motorenbau, noch sonst irgendwie von diesem Bereich auch nur dien blassesten Schimmer!!!!
Und wird zudem auch ein hohes Lehrgeld bezahlen sollte er den Tip in Tatsachen umwandeln!!!

mit freundlichsten Grüßen
JURA

Ähnliche Themen

jo erzähl nur munter weiter. ein umbau mit zwischenplatte ist und bleibt genaus so ein pfusch. Wenn du schon MB studierst sollte dir klar sein das du durch die Platte etwaige thermische Probleme bekommst.

Die einzige wirklich vernünftige Lösung sind passende Kolben. Vorallem da die Festigkeit der Saugkolben noch oben hin ziemlich begrenzt sind, und damit mehr als ungeeignet.

Zitat:

Original geschrieben von nicksvr6


Hätte da auch mal ne Frage zu diesem Thema. Ich baue gerade nen 1.8er 16V PL Turbo. Habe den Block vermessen lassen. i.O. Kurbelwelle war zum Schleifen(Simmerringsitze). Kurbeltrieb komplett neu gelagert(Sputter) incl. Pleuellager. Kolben sind vom Audi S2. Damit hab ich ne Verdichtung von 9,3:1 ausgerechnet. War mir aber immer noch zu hoch da ich mich nicht mit einem 0,... Ladedruck zufrieden geben will. Kopfdichtung nehm ich 2 Stück vom G60. Nun zu den Fragen. G60 Kopfdichtungen sind aus Ganzmetall. Hab ich da eurer Meinung oder Erfahrung nach auch mit Dichtigkeits-u. Temperaturproblemen zu rechnen? Warum verstellen sich die Steuerzeiten wenn ich Nockenwellen und Kurbelwelle auf OT stelle

MfG Nick

informier dich mal über Vollkupferdichtungen. Kosten zwar schweine Geld aber das wäre eine vernünftige Lösung ohne weitere Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von nicksvr6


Hätte da auch mal ne Frage zu diesem Thema. Ich baue gerade nen 1.8er 16V PL Turbo. Habe den Block vermessen lassen. i.O. Kurbelwelle war zum Schleifen(Simmerringsitze). Kurbeltrieb komplett neu gelagert(Sputter) incl. Pleuellager. Kolben sind vom Audi S2. Damit hab ich ne Verdichtung von 9,3:1 ausgerechnet. War mir aber immer noch zu hoch da ich mich nicht mit einem 0,... Ladedruck zufrieden geben will. Kopfdichtung nehm ich 2 Stück vom G60. Nun zu den Fragen. G60 Kopfdichtungen sind aus Ganzmetall. Hab ich da eurer Meinung oder Erfahrung nach auch mit Dichtigkeits-u. Temperaturproblemen zu rechnen? Warum verstellen sich die Steuerzeiten wenn ich Nockenwellen und Kurbelwelle auf OT stelle

MfG Nick

kolben abdrehen

*doppelpost*

Irgendwie wird bei den Antworten nicht so richtig auf meine eigentliche Frage eingegangen. Schade...

steht alles schon im thread.... also mecker nich rum

Mir wär das ganze zu lästig und zu aufwendig . Von experimenten halt ich auch nciht viel , ich finds einfacher den Motor zu zerlegen und z.b. Kolben und Pleuel vom G60 zu verbauen ( hab übrigens hier welche Rumfliegen das ich genau den umgekehrten Weg geht , G60 Umbauen auf auf Saugmotor ) oder mir eine G60 rumpfmotor bei E-Bay ersteiger ( ich hab einen für 40 € bekommen in gutem Zustand ) . Dann brauch ich nicht alles umzufrickeln .
Hat der g60 überhaupt verstärkte Pleuelschrauben , zumindest haben die die gleicht e Teil Nr. wie die Standart schrauben ....

Zitat:

@HeikoVAG schrieb am 29. Januar 2005 um 13:47:06 Uhr:


Wenn man es schon auf die "schlampige" art machen will müssen da 2 Kopfdichtungen und eine Aluplatte zwischen. Das zieht dann noch einen geänderten Zahnriemen und ein einstellbaren Nockenwellenrad mit sich.

Für eine haltbare Konstruktion muss der Kurbeltrieb geändert werden.

??
Der beitrag is zwar uralt. Aber son blödsinn hab ich noch nie gehört. Wenn der motor auf OT steht mit KW Und NW und man dann den riemen auflegt is das nichts anderes. Abstand nw zu kw is da völlig irrelevant. Ohne hydraulischen spanner spannt man einfach den Riemen ein bisschen weniger und jut is. Mfg

Danke für die Antwort. Wir alle waren die letzten 16 Jahre lang auf der suche nach einer Lösung für dieses Problem. Super, dass du uns jetzt mit deinem fundierten Beitrag endlich erleuchten konntest.

Du vergisst dabei, dass der Zahnriemen nicht gerade sondern auf einer Seite schräg nach unten läuft. Dann ändern sich nämlich doch die Steuerzeiten 😉

Zitat:

@LightningTino schrieb am 6. Februar 2021 um 20:02:47 Uhr:


Ohne hydraulischen spanner spannt man einfach den Riemen ein bisschen weniger und jut is.

Wie viele Meter soll das denn halten? 😕

Derartigen Pfusch liefern ja nicht einmal Hinterhof-Werkstätten ab, da auch die einen Ruf zu verlieren haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen