2 Jahre alter Sprit im Tank
Hallo zusammen,
der SLK (M111 230K), den ich gerade wieder fit mache, steht seit 2 Jahren in einer dunklen kühlen und trockenen Garage. Leider mit halbvollem Tank. Ich frage mich, was ich mit dem alten Sprit am besten mache. Absaugen und entsorgen? Mit Ultimate 102 auffüllen und leerfahren und danach Spritfilter wechseln? Additiv dazu?
Der Motor springt noch tadellos an. Zündwillig genug ist das Zeug also noch. Reines Wasser wurde wohl auch noch nicht angesaugt (oder ist schon einmal "durchgejuckelt"😉.
Wie würdest ihr das machen?
Gruß
Jürgen
16 Antworten
Naja, wenn du ihn schon laufen hattest.....
Ich würde aber den Tank von innen sehen wollen ob sich Rost gebildet hat. Falls ja besteht beim Volltanken die Gefahr das sich dieser löst und ins System gezogen wird, das ist dann kein Spaß
Sind die Kraftstoffbehälter nicht schon seit längerem aus Kunststoff?
Zitat:
@iammartinelli schrieb am 2. März 2025 um 10:33:30 Uhr:
Sind die Kraftstoffbehälter nicht schon seit längerem aus Kunststoff?
Nein
Fahr einfach die Mühle und tanke sie dann voll wäre mein Rat. Da rostet nichts.
Zitat:
@MxD schrieb am 2. März 2025 um 12:25:35 Uhr:
Fahr einfach die Mühle und tanke sie dann voll wäre mein Rat. Da rostet nichts.
Jepp so würd ichs auch machen.
Zitat:
@Anderas schrieb am 2. März 2025 um 09:03:52 Uhr:
Naja, wenn du ihn schon laufen hattest.....
Ich würde aber den Tank von innen sehen wollen ob sich Rost gebildet hat. Falls ja besteht beim Volltanken die Gefahr das sich dieser löst und ins System gezogen wird, das ist dann kein Spaß
Zum Glück sind die Autohersteller nicht ganz dumm und verbauen schon seit vielen Jahrzehnten Kraftstofffilter… 😉
Ja, genau. Dann mach mal wenn du es besser weißt.
Ich konnte das Auto jetzt um ein paar Häuserecken fahren. Leerlauf usw. passt alles. Aber wenn man Vollgas gibt, dann kommt im mittleren und oberen Drehzahlbereich deutlich weniger Leistung. Vielleicht ist ja doch der Sprit zu alt.
Benzinfilter und Zündkerzen kommen noch neu, liegen schon hier rum.
Gruß
Jürgen
Mittlerer und oberer Drehzahlbereich ist vielleicht nicht das richtige für alten Sprit?
Ich hätte den jetzt eher bei moderaten Drehzahlen leer gefahren und für die nächsten Füllungen Super+ getankt?
Muss aber jeder selbst wissen, was er seinem Motor zumutet...
Wieso erst komplett leer fahren und dann nachtanken? Besser gleich volltanken, um den Rest-Sprit mit frischem Sprit zu verdünnen.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 9. März 2025 um 22:00:53 Uhr:
Mittlerer und oberer Drehzahlbereich ist vielleicht nicht das richtige für alten Sprit?
Ich hätte den jetzt eher bei moderaten Drehzahlen leer gefahren und für die nächsten Füllungen Super+ getankt?
Muss aber jeder selbst wissen, was er seinem Motor zumutet...
Naja, ist vielleicht etwas krass rübergekommen. Wenn ich reintrete, dann reduziert er halt ab ca. 2500/min deutlich Leistung. Höher als 4000 hab ich ihn nicht gezogen. Von daher: mittlerer Drehzahlbereich. Was obenraus passiert, weiss ich nicht.
Ich werde den Sprit teilweise ablassen und für den Rasentraktor benutzen. Der frisst alles. Dann S+ nachtanken und dann mal sehen.
Gruß
Jürgen
Das ist wahrscheinlich der bessere Plan um kurzfristig eine vernünftige Qualität des Benzins herzustellen 🙂
Hoffe mal, dass er danach vernünftig läuft, denn ich bin schon erstaunt, dass es solche Probleme bei "nur" 2 Jahre altem Benzin gibt.
Berichte bitte mal, ob er nach dem Austausch läuft...