2.Gang kracht....

VW Golf 1 (17, 155)

beim schalten aber die anderen gänge lassen sich ganz normal schalten.

woran kann das liegen????

danke im voraus

gruß Jimmy77

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Fürn Fuffi sollte man schon was anständiges kriegen.

was getriebe angeht würde ich dazu neigen eigentlich nur getriebe zu kaufen die überholt sind (lohnt bei den günstigen golf fahrzeugen noch weniger als bei den 16v, g60 usw.) oder mal wenigstens nen halbes jahr garantie haben. überholte getriebe würd ich mal bei 500 euro ansetzen und gebrauchte vom schrott mit garantie bei 100-150 euro.

Re: 2.Gang kracht....

Zitat:

Original geschrieben von Jimmy77


beim schalten aber die anderen gänge lassen sich ganz normal schalten.

woran kann das liegen????

danke im voraus

gruß Jimmy77

zwischen dem 1. und dem 2. gang ist das größte übersetzungsverhälltnis also muss die mechanik da auch am heftigsten arbeiten um das zu synchronisieren. dadurch ist der synchronkörper beim 2. gang eben der, der als erstes den geist aufgibt.

hier ist eine liste aller getriebe fürn golf 2 und mit übersetzungsverhälltniss, wens interessiert 😉

http://doppel-wobber.de/wbb2/golf_info.php?id=128

servus,

naja dann würd ich eher die schrottvariante nehmen,weil 500euro ausgeben lohnt sich für mich nicht...

danke für den link aber für so einen laien wie mich ist da nix drin..versteh da nur bahnhof LOL

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


das getriebeöl wird ja auch warm, und zwischen dem synchronkörper und dem synchronring befindet sich eine schicht öl. wahrscheinlich (ist ne vermutung von mir) kann durch das warme öl besser synchronisiert werden und dadurch verschwindet das knarzen vom schalten vom 1. in den 2. gang. vielleicht liest ja nordhesse mit und korrigiert schwachsinnigen text von mir und von anderen 😉 aber zumindest ist das für mich eine greifbare erklärung.

mechanisch funktioniert das so das der synchronring gegen den synchronkörper gedrückt wird, und da diese beiden konisch sind wird, umso mehr druck da ist umso mehr dann synchronisiert. der druck kommt vom schalthebel. indem du den schalthebel bewegst, drückst du die beiden teile gegeneinander. wenn aber so ein synchronring abgenutzt ist, reicht der druck nicht mehr aus um das so zu synchronisieren das es eben nicht knarrzt.

hier gibts nen paar bilder von so teilen:
http://slashdevslashnull.de/.../index.php?...

Hi Mirko und alle anderen

Ja, er liest mit, aber gibt auch nicht immer seinen Senf dazu 😁

Deine Erklärung ist doch sehr gut, das zu korrigieren würde hier wirklich zu weit ins detail führen und damit den Rahmen sprengen. Nur soviel, warmes Öl läßt sich aufgrund der besseren Fließfähigkeit schneller vom Synchronring verdrängen. Zwischen Synchronring und Schaltradkonus muß das Öl weg, damit ein Kraftschluß erzeugt wird.

Und, die Kraft zum synchronisieren wird nicht durch den Schalthebel, sondern durch die Andrückfedern im Synchronkörper (die die Sperrstücke nach außen drücken) erzeugt und bestimmt. Mit dem Schalthebel drückst du die Schiebemuffe nur gegen den noch sperrenden Synchronring, ohne dabei aber die synchronisierungskraft wirklich zu erhöhen.

Jimmy77 würde ich als erstes einen Ölwechsel empfehlen, und eine Überprüfung des Schaltgestänges auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit.

Bringt das keine spürbare Besserung ist der Synchronring wahrscheinlich verschlissen.

Ähnliche Themen

hi Nordhesse..

danke..werde bei erster gelegenheit es in erwägung ziehen..werde auch berichten,ob es geholfen hat oder nicht 😉

gruß Jimmy

Zitat:

Original geschrieben von M-Staff


oder zwischengas geben,

Aber bitte nur beim Runterschalten. Beim Hochschalten ist doppelt kuppeln das Mittel der Wahl

meint

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.


Aber bitte nur beim Runterschalten. Beim Hochschalten ist doppelt kuppeln das Mittel der Wahl

meint

Arvin S.

Was bringt denn doppelt kuppeln . reicht da nicht länger die Kupplung getreten halten.

Denke das die Sync Ringe wegen Verschleiß oder zähem Öl einfach nur länger brauchen zum synchronisieren .

Oder erkäre mir das mal mit " doppelt kuppeln"

Einfach langsamer schalten und einkuppeln bei unseren alten Zossen oder Getriebe überholen !

Eventuell besseres Getriebe Öl wäre noch akzeptabel anstelle von Verschleißteil Synchronring wechsel. Das könnte sogar Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Was bringt denn doppelt kuppeln . reicht da nicht länger die Kupplung getreten halten.

Nö. Zumindest war das früher der (letzte noch helfende) Trick, wenn wir studentischen Aushilfs-LKW-Fahrer mal wieder die letzten Möhren von Kieskipper bekamen.

Gelernt ist schließlich gelernt. Auf der unsynchronisierten Emma der Bundeswehr ging schließlich ohne doppelt kuppeln beim Hochschalten garantiert kein Gang rein, sondern bestenfalls der Fahrer nachher zum Sani wegen verstauchten Handgelenks 😁

Ich hab mir das mal so erklären lassen, dass das "Zwischen-Einkuppeln" im Leerlauf während des Hochschaltens gerade verhindert, dass durch die Trennung bei getretener Kupplung der Drehzahlunterschied zu groß wird. Mag man einen Getriebeexperten nach Genauerem fragen, das maße ich mir nicht an. Hat jedenfalls funktioniert.

Andererseits: ein gut eingelaufenes Getriebe im Golf D braucht (ebenso wie eins im LKW) zum Hochschalten eigentlich gar kein Kupplungspedal, das klappt auch so wunderbar. Alles eine Sache des Gefühls.

Arvin S.

Okaaay aber verstehe ich von der Systematik nicht ganz.

also Kuppeln Kuppeln gang wechseln auskuppeln.

oder Kuppeln gangwechsel Kuppeln auskuppeln ??????

bei der BW wichser Schaltung war das ja Klar . weil die Kupplung nicht direkt den reibschluß verloren hat und nicht sauber trente .

Und zwischen gas so und so da gar kein Syncronisiertes Getriebe.

Ach was ich probier das jetzt mal aus ob das unterschiede macht.

lange nicht den GTI aus seinem Häuschen geholt. :-)

aber danke für den Erklärungsversuch.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Okaaay aber verstehe ich von der Systematik nicht ganz.

Wie folgt (Golf fährt): Kupplung treten, Gang raus in den Leerlauf, Kupplung loslassen und gleich wieder treten, nächst höheren Gang rein. Dauert - wenn man den Bewegungsablauf ein Mal verinnerlicht hat - nur unwesentlich länger als normales Schalten, weil der Gang dann so richtig schön reinflutscht.

Zitat:

bei der BW wichser Schaltung war das ja Klar . weil die Kupplung nicht direkt den reibschluß verloren hat und nicht sauber trente .

Onanierschaltung hab ich gottseidank nie gefahren, sondern nur Standard-Schaltschema. Kenne ich nur aus Sagen und Legenden 🙂

Zitat:

Und zwischen gas so und so da gar kein Syncronisiertes Getriebe.

Aber Zwischengas beim

Hoch

schalten nimmt ein unsynchronisiertes Getriebe ziemlich übel bzw. rächt sich fürchterlicher als eine eifersüchtige Sizilianerin. Das mit dem verstauchten Handgelenk war weder spaßig gemeint noch übertrieben. Im Zweifel sind die in einem Getriebe wirkenden Kräfte nämlich stärker als Kraft und Wille des Schaltenden 😁

Arvin S.

aaaah haaaa .

Dildo drive ist ne tolle Erfahrung und nach dir Schlagendende Schalthebel können dir schon das handgelenk demolieren.

Zu deinem procedere habe ich das jetzt gecheckt.

hat aber gerade angefangen zu regenen und mein Wolf ist wasserscheu :

Probiere das mal obwohl er nicht knaarzt . mal schauen ob es dann trotzdem weicher schaltet.

greetz

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Okaaay aber verstehe ich von der Systematik nicht ganz.

also Kuppeln Kuppeln gang wechseln auskuppeln.

oder Kuppeln gangwechsel Kuppeln auskuppeln ??????

Nein, so:

Kupplung treten, Gang rausnehmen, Kupplung loslassen, Kupplung treten, höheren Gang einlegen, Kupplung loslassen.

Dient m. W. dazu, die Getriebeeingangswelle abzubremsen und so auf die zum neuen Gang passende Drehzahl zu bringen.

Der Nordhesse wird es sicherlich richtig begründen können... 😉
Ich hab nämlich auch keine Ahnung von der Materie.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


aaaah haaaa .

Dildo drive ist ne tolle Erfahrung und nach dir Schlagendende Schalthebel können dir schon das handgelenk demolieren.

Zu deinem procedere habe ich das jetzt gecheckt.

hat aber gerade angefangen zu regenen und mein Wolf ist wasserscheu :

Probiere das mal obwohl er nicht knaarzt . mal schauen ob es dann trotzdem weicher schaltet.

greetz

sag bloss,du hast das problem auch?!

ne nicht wirklich das es kracht während schnellen runterschalten aber von 3 auf 2 kann ich mittlerweile was spüren was ich so nicht mag.

Werde aber im Winter das Getriebe tauschen oder überholen ist auf alle fälle die elegantere Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


ne nicht wirklich das es kracht während schnellen runterschalten aber von 3 auf 2 kann ich mittlerweile was spüren was ich so nicht mag.

hmmm na dann prostmahlzeit..ist da etwa was am kommen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen