ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Getriebekratzen 2. Gang

Getriebekratzen 2. Gang

Themenstarteram 5. Oktober 2003 um 10:21

Hallo!

Besitze seit 4 Jahren ein Golf Cabrio Bj 91 , 98 PS

160000 Km.

Der 2. Gang macht beim schnellen schalten immer kratzgeräusche.

Wenn ich etwas warte ,und die Drehzahlen sind unten schaltet er einwandfrei.

Bei VW sagt man das wäre bei diesem Fahrzeug normal.

Möchte demnächst neue Kupplung einbauen lassen.

Habe deswegen bei E-Bay ein anderes Getriebe für 50€ ersteigert.

Hat jemand ähnliche Erfahrugen mit seinem Cabrio?

Ob das neue Getriebe abhilfe schafft?

Oder ob alle Cabrio Getriebe diesen Mangel aufweisen?

Oder liegt es an etwas anderem?

Vielleicht an der Einstellug,des Schaltgestänges?

Vielen Dank im vorraus für eure Antworten.

Getriebekratzen 2. Gang Getriebekratzen 2. Gang

Ähnliche Themen
23 Antworten

Klare Sache - da ist der Synrchronring verschlissen. Langsamer und mit Gefühl schalten gleicht die Drehzahlunterschiede der Wellen im Getriebe aus, deshalb haste dann auch keine Geräusche.

Übrigens, der gesagt hat daß das bei dem Getriebe normal ist , hat keine Ahnung. Das ist eben Verschleiss.

am 5. Oktober 2003 um 10:43

Ist nicht normal, sondern wie schon gesagt: Verschleiss...

Mit etwas Pech bekommste dann den 2. Gang gar nicht mehr rein... ;)

hm, hat da mal einer ne anleitung zum wechseln oder sowas?

weil mein ath (das reinkommt) leider auch diese unart besitzt und ich das momentan noch schön ändern könnte :)

am 5. Oktober 2003 um 20:45

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78

hm, hat da mal einer ne anleitung zum wechseln oder sowas?

weil mein ath (das reinkommt) leider auch diese unart besitzt und ich das momentan noch schön ändern könnte :)

Meinst du Synchronringe wechseln ??

quasi :)

am 5. Oktober 2003 um 21:27

Das Problem mit den Synchronringen hat mein Golf auch - wie fast jeder ältere 1ser oder 2er auch mit mehr als 100tkm...

Selbst wechseln wird problematisch, dazu muß man schon nen Plan davon haben oder zumindest jemanden, der was davon versteht. Das is schließlich nicht so einfach wie nen Ölwechsel machen. ;-) Außerdem brauch man ein paar Spezialwerkzeuge.

ich bin angehender mechatroniker, mein vater is der chef in person und ich arbeite im maschinenbau.

noch fragen? :D

ne, also ich denk das kann ich mir schooooon zutrauen wenn ich mir den rest anschaue den ich bereits geschafft habe :)

am 5. Oktober 2003 um 21:49

Habe bereits das 2. Cabrio und bei beiden

war die Synchronisation vom 2. Gang defekt !!!

Da kann man leider nix einstellen. Auch anderes oder neues Öl hilft meistens nicht.

Sieh Dir mal die Beiträge an:

"Golf II Diesel 5ter Gang defekt "

"Getriebe zerlegen"

am 5. Oktober 2003 um 21:55

Naja, gut ich bin selbst Kfz-Mechaniker und angehender Maschinenbauer. Aber trotzdem würde ich ohne original VW Reparaturanleitung da nicht rangehen. Ich hab sowas schon öfters bei Ford-Getrieben gemacht, daher weiß ich, das einige Einstellwerte, Arbeitsschritte, Drehmomente und so weiter immer zu beachten sind... Kannst dir ja denken was passiert, wenn dein Getriebe durch nen Montagefehler bei 180 plötzlich blockiert....

mein auto fährt keine 180 :p :D

aber ich weiß was du meinst ;)

mein vater rät mir von ab weil das differential mit im gehäuse is und das evtl nachher "singt". ansonsten hat er keine einwände :)

bei mir sind auch die synchronringe auch nicht mehr so toll (besonders 1. in 2.).

wegen eines defekten simmerings am getriebe hätte ich viel öl nachfüllen müssen. habe mich daher für einen ölwechselentschieden.

mit dem neuen öl und erneuerung vom schaltgestänge ist das knacksen fast weg und wenn es knackst, dann nur dezent und nicht so "schrill" (<- kann das nicht anders beschreiben).

würde von daher erstmal diesen weg versuchen... oder? ;)

am 6. Oktober 2003 um 8:32

Hallo!

Wie Kredan schon sagt. Ein Getriebeölwechsel kann oft Wunder wirken.

Muß nicht immer gleich ein neues Getriebe sein. Fahr zu ner freien Werkstatt und lass den alten Schmodder wechseln. Man glaubt es kaum wie das "wartungsfreie" (?)

Getriebeöl so nach 100000 km aussieht.

Kannst auch selber wechseln. War mir aber zuviel streß.

Ist auch nicht teuer in der Werkstatt soweit ich weiß.

so viel arbeit bzw stress ist das wechseln vom getriebeöl nicht.

geht sogar ohne grube...

flache wanne suchen (wie flach muss jeder selber schauen :-) und dann die ablassschraube auf. ausbluten lassen. schraube zu und einfüllschraube raus und rein mit dem guten zeug :-)

am 7. Oktober 2003 um 11:42

nicht nur der synchronring, auch das zahnrad kann im eimer sein. müsste man sich genauer anschauen. das problem ist, das anscheinend die teile vom 1. und 2. gang billiger hergestellt werden als die restlichen gänge weil die nicht so eine hohe laufleistung brauchen. man kann solche schäden auch vermeiden indem man nicht wie bekloppt den 2.gang reinhämmert, weil man damit den synchroning mit hoher gewahlt gegen das zahnrad presst und die zähne erst mit einander reiben und noch nicht die gleiche umdrehung haben.

man könnte sich z.b. auch folgendes angewöhnen, beim runterschalten vom 3. in den 2.gang kupplung treten, in leerlauf schalten, kupplung loslassen, einen gasstoss geben, kupplung treten, 2.gang einlegen, gasstoss geben und kupplung kommen lassen.

auch ZWISCHENGAS genannt. ;)

weil beim runterschalten die synchronringe besonders beansprucht werden wird mit zwischengas die antriebswelle auf drehzahl gebracht damit nicht so eine hohe reibung an den synchronringen herrscht.

die zahnräder werden mit einem abzieher abgezogen und beim einsetzen vorher erwärmt damit sie sich ausdehnen. steht normalerweise alles im reparaturleitfaden beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen