2 fragen zur Lackierung!!!

Audi A3 8P

Moin

Konnte in der Suche nicht wirklich viel finden daher mach ich ma nen neuen Thread auf!

Frage 1

Wo liegen die Unterschiede von Briliantschwrz und Phantomschwarz? Hat jemand Bilder für eine direkte Gegenüberstellung, am besten mit Optikpaket Schwarz?

Frage 2

Hat jemand Bilder eines grauen A3 (Delphin oder Lava ist egal) mit Optikpaket Schwarz?

Danke

Gruß Christian

45 Antworten

ist denn jetzt das uni schwarz kratzempfindlicher als das perleffekt schwarz?
oder anders ausgedrückt: lohnt sich der aufpreis für die perleffektfarbe (rein aus lack-technischer sicht gesehen, nicht aus designgründen)
gibt es also nur den optischen unterschied zwischen uni und perl oder gibt es nun wirklich qualitative unterschiede sodass man um den uni lack einen bogen machen sollte?

sieht man denn bei uni bzw perl lack nach ein paar jahren einen unterschied? bsp der uni lack matter oder so?

mfg

Nun, Gengolf hat bestimmt recht.

Ein Indiz ist imo, dass mir keine unifarbenen Autos der letzten sechs Baujahre aufgefallen sind, deren Lackierung, wie es z. B. bei alten Peugeot oder Opel älterer Baujahre der Fall ist (speziell bei unirot), ausgebleicht ist.

Übrigens habe ich auch schwarz uni bestellt. Ist vom Farbton satter...

Zitat:

Original geschrieben von yeah23


...
ist denn jetzt das uni schwarz kratzempfindlicher als das perleffekt schwarz?
oder anders ausgedrückt: lohnt sich der aufpreis für die perleffektfarbe (rein aus lack-technischer sicht gesehen, nicht aus designgründen)
gibt es also nur den optischen unterschied zwischen uni und perl oder gibt es nun wirklich qualitative unterschiede sodass man um den uni lack einen bogen machen sollte?

sieht man denn bei uni bzw perl lack nach ein paar jahren einen unterschied? bsp der uni lack matter oder so?

mfg

Rein optisch ist das Uni kratzempfindlicher.

Weil du den Tiefenglanz des schwarz eben jeden kleinsten Kratzer siehst was bei den Metalliclacken durch ihren Effekt kaschiert wird.

Diese Metallic- und Perleffektpigmente kosten natürlich mehr und machen die Lackierung rein Materialmäßig teurer.

Allerdings sind beide, Uni und Metallic, technisch genauso gut durch die abschließende Klarlackschicht gegen Umwelteinflüße geschützt.

Wenn Du nun immer in die tollen Bürstenwaschstraßen fährst, und das Auto nie eine Lackaufbereitung erlebt, dann wird in der Tat das Schwarzuni gegen z.B. einen Silberton nicht mehr so doll aussehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Wenn Du nun immer in die tollen Bürstenwaschstraßen fährst...
...dann wird in der Tat das Schwarzuni gegen z.B. einen Silberton nicht mehr so doll aussehen.

Grüße

Jepp! Aber das ist doch heutzutage obsolet 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Domis_golf


vllt ist das bei Mazda " Stand der Technik" 😁

Der MR2 war aber von Toyota 😉

hmmm hab ich das richtig verstanden das der "lackierer" silber dem schwarzen lack vorzieht ????
komisch das is dann der erste lackierer der das in meinem leben vorgeschlagen hat oder die lackierer in meiner arbeit spinnen.........
unilack würd ich nich nehmen einmal mit nem nicht soo feinen tuch rüberwischen und es sind kratzer drin (hab nen r32 in schwarz uni so put gemacht ) und in der tat ich bin der meinung als ich den leicht gewischt hab, war das tuch leicht schwarz danach......
ich weiss nu nich was ihr denkt aber ich persöhnlich wenn ich nen wagen kaufen würd, würde ich sagen das metallic oder perleffekt hochwertiger ist als uni. uni wirkt satter weil die partikel von metallic oder perleff. fehlen . richtig ? richtig !
und metallik und perleffekt unterscheiden sich durch die feinheit der partikel
metallik feiner, perleffekt grober. richtig ? =)

ich persönlich kaufe niewieder schwarz (hatte a4 phantomschwarz) man sieht jeden kack auf dem mist dreck kratzer alles scheissending das *grrrr* er war einfach nie sauber....
silber.....jaja man sieht kein dreck und kratzer auch nicht so...abbbberrrr was is wenn ihr mal nen teil wechseln müsst ??? sei es noch soo original man wird es erkennen das ein neues teil angebracht bzw lackiert wurde was der nachteil an silber ist meiner meinunng nach .

ja gut silber ist ja auch nich jeder sein ding aber ich kenne viele auto lackierer selbst welche aus meinen meister lehrgang haben fast alle helle bzw silberne autos !!!

Will ich doch mal meinen Senf dazu geben. Habe einen Brillant-Schwarzen und das Auto sieht bei entsprechender Pflege nach einem Jahr noch aus wie am ersten Tag, wenn nicht sogar besser :-) alle 2 Wochen waschen und versiegeln (Liquid Glass) Hatte noch nie Farppartiekl-Staub am Poliertuch. Ob es an den verwendeten Materialien liegt weiß ich nicht, kaufe nur Qualität was Lackpflege anbelangt. Bei glaub 25EUR für das Poliertuch erwarte ich das auch. Wie gesagt, kein Farbstaub am Poliertuch und der Uni-Lack hat eine Tiefenglanz der seines gleich sucht. Gebe allerdings zu das Kratzer magisch angezogen werden. Entsprechende Aufbereiter und Mittelchen lassen heutzutage selbst solche "kleinen" Kratzer von einem Uni-Lack Brillant-Schwarz verschwinden wie von Zauberhand.

Für den Threadersteller: Habe bisher kein tieferes/satteres Schwarz als das "billige" Brillantschwarz gefunden. Würde es wieder nehmen.

Für mich war damals der Klarlack der Hauptgrund für die Wahl von Metallic-Silber. Die Lacke meiner vorherigen Uni-Rot Fahrzeuge blichen alle nach ein paar Jahren sehr stark aus. Wenn aber jetzt Klarlack auch bei allen Uni-Lackierungen, dann ist der Hauptgrund für Metallic für mich entfallen. Zum Glück wurden die Uni-Lackierungen durch die zusätzliche Klarlackschicht nicht teurer, bzw. die Preisdifferenz zu metallic verringerte sich nicht. Sehr gut kann ich mir jetzt auch Uni-schwarz vorstellen. Den Tip mit Liquid Glass finde ich sehr interessant. Schade dass nur Mercedes-Benz Nano-Klarlacke verwendet. }Klick{

das schwarzlack-forum

wenn du einen ganz schwarzen sfg sehen willst, passend zum
delfingrau siehe hier:

www.audi4ever.at (trigla gurnadus)

ansonsten sollten die herren lackprofessoren vielleicht einen
thread " GRUNDLAGEN DER LACKWISSENSCHAFTEN"
aufmachen !!

gruß
t.g.

@ trigla gurnadus

Das es in einem Technik-Forum wie MT auch mal tiefer in ein Thema geht finde ich ok und gehört dazu.

Wenn Du damit überfordert bist dann brauchst Du nicht weiterzulesen.

Eventuell ist das hier mehr was für Dich.....trigla gurnadus

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von yeah23


ist denn jetzt das uni schwarz kratzempfindlicher als das perleffekt schwarz?
oder anders ausgedrückt: lohnt sich der aufpreis für die perleffektfarbe (rein aus lack-technischer sicht gesehen, nicht aus designgründen)
gibt es also nur den optischen unterschied zwischen uni und perl oder gibt es nun wirklich qualitative unterschiede sodass man um den uni lack einen bogen machen sollte?

sieht man denn bei uni bzw perl lack nach ein paar jahren einen unterschied? bsp der uni lack matter oder so?

mfg

Als Fahrzeugaufbereiter muß ich Gregor in seinen Ausführungen vollkommen recht geben. Mir ist kein Hersteller bekannt der heut zu Tage noch ohne eine Schicht Klarlack ein Fahrzeug ausliefert.

Auch wurden die Unterschiede von Ihm absolut kompetent erläutert.

Ließ am besten nochmal seine Ausführungen und entscheide dich dann.

Mein Rat: Auf jeden Fall kein Brillantschwarz, da du Dreck Kratzer und matte Lackstellen stärker siehst als bei Metallic. Sollte der Lack möglichst unempfindlich sein dann nehm am besten Graumetallic.

Zitat:

Original geschrieben von Rene-GT


...
Als Fahrzeugaufbereiter muß ich Gregor in seinen Ausführungen vollkommen recht geben. Mir ist kein Hersteller bekannt der heut zu Tage noch ohne eine Schicht Klarlack ein Fahrzeug ausliefert.

Ähhhh....Gregor82 hat genau das Gegenteil behauptet.

Grüße

Also, ich hatte einen VW-Golf IV in schwarz uni. Dieser hatte hundertpro eine Klarlackschicht drauf, weil an einer Stelle dieser Klarlack nämlich abgegangen ist!!

Soviel ich weiss, hatte hier auch mal jmd. ein Bild seines uni-roten A3 bei dem ebenfalls der Klarlack ab war...

Bei der Audi-Werksführung wurde uns auch erzählt, dass *immer* ein UV-absorbierender Klarlack aufgetragen wird, damit die Farben nicht ausbleichen.

Allerdings hat mir auch mal ein Lacker erzählt, dass dieser Uni-Lack aus zwei Komponenten bestünde aber durchaus in einer Schicht aufgetragen würde, wobei der Klarlack dann "aufschwimmt". 😰

Zu meiner persönlichen Meinung: Nie wieder schwarz-uni! Es wirkt zwar saugeil, wenn frisch geputzt und versiegelt, aber die modernen Wasserlacke sind dermassen kratzerempfindlich, dass mir nach 2 Wintern schlichtweg die Tränen kamen, so stumpf war der Lack. Wenn, dann nur bei Mercedes, die Nano-Lacke sollen ja deutlich kratzunempfindlicher sein.

Zudem fällt bei Schwarz-Uni die Steinschlagneigung mMn. höher aus, zumindest beim Golf sah man nach 3 Jahren jedes kleine Steinchen als weissen Punkt auf der Motorhaube, vorne auf den hinteren Kotflügeln und sogar vorne auf den Seitenschwellen.

Was noch dazukommt: Die Wasserlacke heutzutage haben durch den "Einbrennvorgang" eine gewisse "Struktur", die bei Uni-Lacken deutlich gegen das Licht sichtbar ist. Neulackierte Teile sind dagegen glatt, fallen also sofort auf. Mir ging das beim Golf mit dem vorderen Kotflügel so. Zudem wirkte die Neulackierung bei bestimmten Blickwinkeln nicht mehr ganz so schwarz wie die Werkslackierung...

Zweite Lackfarbe, die *niemals* in Frage kommt: Silber. Auch da sieht man jede Neulackierung, teilweise sind sogar ab Werk die Farbtöne von Kunststoffteilen wie Stoßstange oder Heckschürze unterschiedlich ggü. den lackierten Metallflächen.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von gengolf


Ähhhh....Gregor82 hat genau das Gegenteil behauptet.

Grüße

AUUUU, AUUUU, AUUUU schwerer Ausnahmefehler.

Jetzt habe ich euch beide glatt verwechselt. Ich meinte natürlich "GENGOLF" hat mit seinen Aussagen vollkommen recht!!!

Danke das Du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Peinliche Verwechselung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen