2 Fehler....
Hallo, heute morgen ging die gelbe Motor Kontrolle an.
2 fehler stehen im Speicher:
Dienstag, 09. Dezember 2014,17: 31: 47: 32.264
VCDS Version: Release 11.11.3
2 Fehler gefunden:
001.651 - Zylinder 3 Glühkerze Schaltung (Q12)
P0673 - 000 - Elektrische Fehler
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Störung Priorität: 2
Fehlerhäufigkeit : 1
Kilometerstand: 151.139 km
Zeitanzeige: 0
Datum: 2002.14.00
Zeit: 05.44.12
Freeze Frame:
RPM: 920 / min
Geschwindigkeit: 0,0 km / h
Spannung: 14,29 V
Temperatur: 10,8 ° C
Bin. Bits: 10110000
Zeit: 2,16 s
Temperatur: 10,8 ° C
008.213 - Saugrohrklappe Positionssensor (Bank 1)
P2015 - 000 - unplausibles Signal - MIL ON
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Störung Priorität: 2
Fehlerhäufigkeit : 3
Kilometerstand: 152.577 km
Zeitanzeige: 0
Datum: 2002.14.19
Zeit: 16.20.06
Freeze Frame:
RPM: 0 / min
Geschwindigkeit: 0,0 km / h
Last: 0,0%
Lambda: 11,8%
Lambda: -0,8%
Spannung: 0,380 V
Bin. Bits: 00000001
Bereitschaft: 1 1 0 0 0
Was ist das genau ?
22 Antworten
Hatte identisches Problem bei meinem CBAB...
nach viel Leserei habe ich in Amerikanischen Foren gelesen dass wohl die Endstellung in nicht angesteuertem Zustand das Problem ist.
Bei mir war es so dass ein Testlauf mit vcds ebenfalls keine Reaktion am Steller nach sich zug. Wenn man dann mit einem Schraubendreher einen leichten Zug auf den Stellarm machte fing dieser an entsprechend seine Referenzfahrten durchzuführen.
nach erfolgreichem Abschluss hat es eine weile ( < 3 Tage ) funktioniert und dann war der Fehler wieder da.
Nach weiteren Recherchen bei den Ami's bin ich darauf gestossen dass die Lösung wohl in einem "Endanschlag" in nicht angesteuerten Zustand bestehen soll.
Entsprechende Skepsis inklusive habe ich den Steller Ausgebaut, hinten ein Loch gebohrt und einen Anschlag mittels Schraube und Kontermutter eingebaut. Den Grad des Anschlages habe ich mit VCDS bestimmt....
Anschlag eingestellt, referenzfahrt über VCDS - Reaktion JA / NEIN ??
Bei mir wird nun der Steller so ca. 2-3 mm vor seiner eigentlichen Position gehalten. Iststellung lt. VCDS ca. 97%
soll = 100 %
Seither ( ca 1,5 Monate her ) funktioniert alles wieder wie es soll
vielleicht nicht die Königslösung, aber zumindest habe ich mir den Austausch der Ansaugbrücke samt Drallklappensteuerung erspart....
lg
Ich habe mir heute bei VW das Teil neu bestellt 332,01€ inkl neuer Dichtung.
Bei i´mir ist wohl nur der Positionsgeber im eimer.
Ich vermute das ist ein einfacher Magnetschalter, zumindest sieht es so aus als ich ihn kurz zum Reinigen zerlegt habe.
Wenn ich den neuen verbaut habe (Werde ich über die Feiertage machen), dann gucke ich mir das alte Bauteil mal an, falls es wirklich nur ein Magnetschalter sein sollte, kann man da bestimmt was bauen, Platz genug ist da im gehäuse.
Der Stellantrieb selbst ist bei mir heile, das habe ich mit einen 5V netzteil probiert ob ich den Motor ansteuern kann, das funktioniert!
@ Typhoon01, die Lösung klingt auch gut.
Aber kann man damit nicht den Motor zerstören? Schließlich will er ja weiter fahren als er kann und wird blockiert, das belastet ja doch die zahnräder und den Motor, ist also nur eine frage der zeit bis wieder was kaputt geht.
Mich würde Interessieren wieso dieser bereich plötzlich nicht mehr überwacht wird?
Ich werd mir das alte teil im ausgebauten Zustand mal genauer angucken.
Falls der kleine Stellmotor mal kaputt geht, könnte ich mir auch vorstellen das meinen einen passenden Motor im Modellbaubereich finden könnte!
Mir ist schon öfters aufgefallen das die Amis viel mehr selber Schrauben als wir es tun, auf Amerikanische Seiten findet man viel mehr Anleitungen und Tips, in deutschen Foren heißt es am Ende meistens immer " Ist mir zu kompliziert ich lass es machen" und dann ist das Thema auch beendet!
Hi,
nein da hast Du was missverstanden....
es geht um einen Anschlag wenn der Steller nicht angesteuert ist ( stromlos, in der Feder liegend sozusagen ).
so wie ich das sehe ist nicht angesteuert 100% Sollwert .....
Von daher sollte dein beschriebenes Problem nicht auftreten.
Genaueres kann ich dazu ehrlich gesagt nicht sagen. Hatte das wie beschrieben in einem Forum gelesen der AMI's und mir gedacht einen Versuch is es wert.....
und wie beschrieben funzt das auch.
Interessant vinde ich auch dass du dieses Teil bestellen konntest. Abgesehen von den hohen Kosten für einen "blöden" Motor von über 300 eiern wurde mir gesagt den gibt es nur komplett mit der Ansaugbrücke...
Das war meine eigentliche Motivation um eine andere Lösung zu finden.
lg
Ähnliche Themen
335€ ist die komplette Ansaugbrücke, wo der "blöde Motor" dranhängt. Es gibt den Motor nicht einzeln, da er speziell eingemessen wird. Der darf gemäß VW auch niemals losgeschraubt werden. Als Ersatzteil bei Verwertern taucht er aber schon auf, so hab ich meinen ja "repariert".
Neben dem Motor kann noch das Gestänge ausgeschlagen sein oder das Gelenk (Plastikhebel) zuviel Spiel haben. Wenn das Spiel zu groß wird, stimmt die Position halt nicht mehr. Das hast Du oben repariert. Es gibt hier am Ende auch einen Bauvorschlag mit Skizze dazu.
okay vielleicht habe ich das mit der Arbeit in Verbindung gebracht... hatte da was von 7-800 Teuros im Kopf ...
Heute abgeholt das Teil, beiden 335€ ist aber immerhin schon die Dichtung mit dabei 😉
Ich werde es über Weihnachten wechseln.
Ich kann denn ja vom alten mal ein paar Fotos machen, werde aber definitiv versuchen das teil zu reparieren und dann bewahre ich es eben auf!
So ich hab heute das Saugrohroberteil gewechselt, und eben die Glühkerzen getauscht, fehler sind damit behoben und alles funktioniert wie es soll.
Trotzdem Doof das man das ganze teile für deutlich über 300€ kaufen muss 😠
Die Seite beschreibt den ausbau ganz gut:
http://forums.tdiclub.com/showthread.php?t=381933
Hier noch Fotos vom alten teil: