2. Batterie Trennrelais

VW T3

Mal ne Kurze Frage
an euch Kenner

sufu schon genutzt sonst würde ich nicht Fragen.

Wie ist die Belegung des Trennrelais für die Zweit Batterie?😕

Also an welchen Stift kommt was an Kabel.

Dickes Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Klar, kannste auch machen, ist halt n halber meter mehr kabel...

Sinnvoller Vorschlag für eine günstige und gute 2tbatterieverkabelung (unter der Sitzbank):
Einen satz 35mm² kabel aus der Bucht
http://cgi.ebay.de/.../370295523930?pt=Kabel_Stecker
ein paar 35mm² Rohrkabelschuhe aus der schweißtechnik besorgen.
http://shop.ebay.de/?...
Dazu ein nagares Trennrelais
http://cgi.ebay.de/.../400131779680?pt=LH_DefaultDomain_77

Damit kannst du dann:
1. Deine Lichtmaschine direkt an den Anlasser anschlließen, die leitung von lima zur Starterbatterie fällt weg.
2. Deine 2tbatterie direkt über das relais an den Anlasser anschließen.

Der Trick ist:
Wenn du dein Trennrelais mit einem sogenannten Natoknochen parallelschaltest, kannst du dir selber mit deiner großen 2tbatterie starthilfe geben.
http://cgi.ebay.de/.../320481261864?...

Gruß,
Thibaut

37 weitere Antworten
37 Antworten

Welche Nummern stehen denn drauf? Welcher Hersteller?
Gruß, Niko

Schönen Guten,

vielleicht guckst Du hier - das mit der Diode ist nicht nötig!
Im Grunde ist es einfach: Das Relais hat 4 Anschlüsse. Zwei sind für den Schalter, der die Verbindung der Pluspole der Batterien unterbricht. Die beiden anderen sind die Stromversorgungsanschlüsse für die Relaisspule. Die kommen an D+ und Masse und sorgen dafür, dass Dein Relais anzieht, wenn die Zündung eingeschaltet ist UND die Ladekontrolleuchte ausgeschaltet, weil die Lichtmaschine Strom liefert.
Auf der Rückseite der Zentralelektrik sind zwischen den Steckern einige freie Steckkontakte. Einer von denen ist für D+ (Klemme 50, tut mir leid, ist zwei Jahre her, dass ich es gemacht habe - ich weiß nicht mehr welcher). Ich habe es durch intensives Googeln herausbekommen...

Viele Grüße
Baumi

Nene!
Auf Masse geht da garnichts!
Die steuerleitungen für die spule sind D+ und klemme 50!
Klemme 50 spielt in dem fall die Masse.
Das sorgt dafür, das das Trennrelais auf keinen fall anzieht während der Anlasser betätigt wird, das würde nämlich das popelige 6mm²kabel zum glühen bringen und das Relais instant ins Himmelreich schicken.

Anschluss Relais

Ähnliche Themen

Moin Moin

Also das is ein 70 A Relais der Firma Wehrle
und die klemmen haben Bezeichnung
87
86
85
30
Ach und Baumi t3info kenn ich danke aber hat mir nicht weiter geholfen
hoffe das hilft was

Siehe Bild !
A: Hauptbatterie
A1: Zweitbatterie

Gesteuert wird das Relais vom Anschluß D+ der Lichtmaschine (i. d. R. blaues Kabel), welche die Ladekontrollleuchte am Armaturenbrett steuert. Wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine Strom erzeugt, liegen 12V an diesem Anschluß, der das Trennrelais gegen Masse steuert.

Der eine Anschluß des Steuerteiles des Relais wird also an D+ der Lichtmaschine der andere an Masse angeschlossen (der Steuerteil des Relais ist mit "85" und "86" gekennzeichnet).

Bitte auf Nummer sicher gehen und beiden Enden der ensprechenden Kabeln fliegende Sicherungen anbringen !!!

Wenn die Ladekontrolleuchte nicht erlischt, ist etwas mit der Verbindung D+ zum Relais nicht richtig angeschlossen.

Belegung Relais: 30= Batterie1, 87 = Batterie2, 85= Masse, 86= D+

hier das Schaltschema dazu
klick

Nein.
der andere anschluss erfolgt an Klemme 50, zumindest bei original von VW verbauten Relais.

Denn so lange der Anlasser nicht betätigt wird ist der Magnetschalter im Anlasser ja stromlos.
Dies stellt eine Masse dar, denn das bisschen Strom was aus der Spule vom Relais kommt nicht ausreicht um den Schalter zu betätigen.
Wiederum ist die spannung hier beim anlassen nahe 12V, was dafür sorgt, das das Trennrelais nicht mehr an masse sitzt und auf keinen Fall schalten kann.

Schaut bitte einfach mal in die Stromlaufpläne!!!🙄
Wenn das Relais Direkt an Masse angeschlossen wird kann es sein, das es bereits WÄHREND DES STARTVORGANGES ANZIEHT.
Das würde bedeuten das hohe Ausgleichsströme über das ab Werk viel zu kleine Versorgungskabel der 2tbatterie fließt.
Wenn dieses abgesichert wurde fliegt einfach die Sicherung.
Wenn nicht, kann es zum Kabelbrand kommen! Muss nicht sein, kann aber.
Und die originale Zuleitung ist übrigends nicht abgesichertes dauerplus😰

Also Anschließen wie oben im bild dargestellt, nur statt Masse einfach klemme 50 hinten entweder am Anlasschalter abgreifen oder entsprechend an der ZE.

PS: ein 70AH Relais hab ich auch noch nicht gesehen^^ wär mir neu das die nur eine bestimmte Kapazität/arbeit schalten können *g*

Was die Verkabelung angeht noch ein kleiner Tipp: meist werden Relais mit Flachsteckern verwendet, auf diese würde ich ein Auge halten.
Bei mir sind auf einer Italienfahrt die Flachstecker weggeschmolzen, man unterschätzt schnell, wieviel eine leere Batterie und eine Kühlbox an Strom ziehen können.
Seit dem sitzt bei mir ein 180A Nagares Relais unter dem Fahrersitz, welches über Schraubterminals verfügt.

Ok danke Leute
ach und nebenbei ich hasse Elektrik

http://mschrod.de/Elektrik/Auto/Klemmenbez/Klemmbez.html

kurze Zwischenfrage:

Wenn die 2.-Batterie runde 100Ah(VARTA) hat und via DC/AC-Wandler auf der AC-230Volt-Seite runde 60 - 70 Watt-Verbraucher hängen ( Strom ca. 300mA// AC-seitig; d.h. auf der 230-Steckdosenseite ), wann
geht mir die Batterie in die Kniee? nur ca-Angabe; evtl. Erfahrungswerte?

der Wirkungsgrad vom Wandler? ( k.A. würde mal 80% angeben )
Besten Dank!

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Nein.
der andere anschluss erfolgt an Klemme 50, zumindest bei original von VW verbauten Relais.

Bei meinem Postbus mit original Zweitbatterie ist das auch nicht so gemacht. Aber vielleicht ist die Sicherung ja eine gute Idee um Unheil zu verhüten 😉

@Mopedheinz:

Strommässgerät nehmen, den strom messen den dein Wechselrichter mit der angehängten lasst frisst.
den strom den du dann hast, ist der wert in Ah um den die Batterie dann entladen wird pro Stunde.

Bedenke das bei einer 100Ah Startbatterie nur etwa 40-60Ah nutzbar sind.

Erfahrungswerte:

Wenn du die Batterie 90% leer machst mußt du sie viele Stunden laden, damit sie wieder ganz voll ist. Sonst fährst du die Ladung jedes mal weiter runter, bis zm völligen Zusammenbruch.

Tagsüber die Batterie fast leernuckeln und dann abends mal eine Stunde fahren reicht nicht. Das konnte ich gründlich mit meiner Kühlbox auf Montage ausprobieren.

Meine Recherchen haben ergeben daß die Batterie eben wieder mehrere Stunden Ladung braucht wenn sie fast leeer war, sogar wenn die ganze Zeit die 14 Volt anliegen. Durch nächtliches Anhängen eines Ladegeräts konnte ich mir erst mal helfen. Langfristig gesehen braucht die thermoelektrische Box einfach zu viel Strom, so daß es nicht möglich ist die Batt. dann wieder schnell voll zu bekommen. Irgendwann kommt da ein Kompressorkühlschrank rein. Die sind noch sparsamer wie Absorber (die mit Gas und 12V) und sparsamer wie eine Baumarktbox sowieso.

Spannungswandler: ich rechne das gerne überschlägig in Watt. Wenn du an 230V 50 Watt dran hast, dann brauchst du auch an der Batterie 50W +einen Zuschlag für den Wirkungsgrad. Aus z.B. 55 Watt läßt sich dann an der Batterie leicht der Strom ausrechnen. 55/12=4,6A Der Wirkungsgrad könnte im Handbuch des Spannungswandlers stehen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen