- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T1, T2 & T3
- 2. Batterie Trennrelais
2. Batterie Trennrelais
Mal ne Kurze Frage
an euch Kenner
sufu schon genutzt sonst würde ich nicht Fragen.
Wie ist die Belegung des Trennrelais für die Zweit Batterie?
Also an welchen Stift kommt was an Kabel.
Dickes Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
Klar, kannste auch machen, ist halt n halber meter mehr kabel...
Sinnvoller Vorschlag für eine günstige und gute 2tbatterieverkabelung (unter der Sitzbank):
Einen satz 35mm² kabel aus der Bucht
http://cgi.ebay.de/.../370295523930?pt=Kabel_Stecker
ein paar 35mm² Rohrkabelschuhe aus der schweißtechnik besorgen.
http://shop.ebay.de/?...
Dazu ein nagares Trennrelais
http://cgi.ebay.de/.../400131779680?pt=LH_DefaultDomain_77
Damit kannst du dann:
1. Deine Lichtmaschine direkt an den Anlasser anschlließen, die leitung von lima zur Starterbatterie fällt weg.
2. Deine 2tbatterie direkt über das relais an den Anlasser anschließen.
Der Trick ist:
Wenn du dein Trennrelais mit einem sogenannten Natoknochen parallelschaltest, kannst du dir selber mit deiner großen 2tbatterie starthilfe geben.
http://cgi.ebay.de/.../320481261864?...
Gruß,
Thibaut
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ich will mir eine Zweitbatterie unter die Sitzback bauen. Wie verleg ich denn da am besten die Kabel? Batterieplus und D+ hätte ich direkt aus dem Motorraum genommen und dann durch die schräge Wand gebohrt (wie krieg ich das wohl dicht?) Masse hätte ich einfach irgendwo an die Karosserie gelegt z.B. an die Gurtbefestigung. Bloß wo nehm ich die Klemme 50 her? Ich denke mal dass man die am Sicherungskasten abgreifen kann. Wie komm ich von da nach hinten?
Gruß
PS: Weiß jemand ob die Nagares Relais schon Dioden eingebaut haben?
Klemme 50 krigste auch am anlasser, ist das kleine kabel.
Super, danke!
Kabelführung...
Also die Verkabelung geht normal irgendwo unter dem Fahrersitz richtung Unterboden. Nachkucken kann ich nicht, weil der Bus gerade nicht hier ist.
An das Gurtschloß würde ich nicht gehen, das ist übertrieben und unnötig. Du hast doch genug Blech da unten.
Aber bei der Gelegenheit mal nachkucken ob die Sicherheitsgurtbefestigung an der Karosserie vielleicht schon zu 90% abgerostet ist, wie es bei meinem war. Ich meine die Befestigung am Kotflügel...
Wegen der duchführung durch die motorwand.
Bohren mit einem stufenbohrer und dann versiegeln und eine Kabeldurchführung reinlegen.
Das Daurplus zum laden der 2tbatterie kannste auch vom anlasser nehmen (dickes Kabel)
D+ von der Lima,
Dann hast du alle kabel recht eng beieinander und kannst sie schön zusammenfassen.
Warum das "Dauerplus" nicht einfach auch von der LiMa nehmen wie das von der Erstbatterie?
Klar, kannste auch machen, ist halt n halber meter mehr kabel...
Sinnvoller Vorschlag für eine günstige und gute 2tbatterieverkabelung (unter der Sitzbank):
Einen satz 35mm² kabel aus der Bucht
http://cgi.ebay.de/.../370295523930?pt=Kabel_Stecker
ein paar 35mm² Rohrkabelschuhe aus der schweißtechnik besorgen.
http://shop.ebay.de/?...
Dazu ein nagares Trennrelais
http://cgi.ebay.de/.../400131779680?pt=LH_DefaultDomain_77
Damit kannst du dann:
1. Deine Lichtmaschine direkt an den Anlasser anschlließen, die leitung von lima zur Starterbatterie fällt weg.
2. Deine 2tbatterie direkt über das relais an den Anlasser anschließen.
Der Trick ist:
Wenn du dein Trennrelais mit einem sogenannten Natoknochen parallelschaltest, kannst du dir selber mit deiner großen 2tbatterie starthilfe geben.
http://cgi.ebay.de/.../320481261864?...
Gruß,
Thibaut
Brauchbare Stückliste
Ich würde aber eher für eine Notfunktion das Relais mit einem kleinen Wechselschalter ansteuern. Das müßte es bei 180A Spitzenstrom doch aushalten, oder?
Nein!
Der Anlasser zieht zwar nominal 1,7kw also etwa 160A, der Anlaufstrom ist jedoch um ein vielfaches höher, du riskierst ein verschweißen der Kontakte.
Wenn die eigentliche Startbatterie völlig tot ist, wäre es denkbar.
dann wird es bei dem aber auch knapp:
Zitat:
Sie bieten auf einen neuen Batterie-Trennschalter. Er kann als Hauptschalter oder auch zur Diebstahlsicherung eingesetzt werden.
Technische Daten:
- 12 Volt / 24 Volt
- zweipolig
- maximaler Nennstrom: 100 Ampere
- Belastbarkeit: 300 Ampere für 5 Sekunden
Stimmt,
meiner ist auch von Bosch und ist mit 500A für 5sec angegeben.
Allgemein halten die Knochen aber sehr viel aus, auch weil sie von Hand geschaltet werden.
Ist der Bosch noch der originale mit dem kultigen Metall-Knochen, oder ist das inzwischen auch ein Plastikteil?
Der ist nachwievor aus Metal Ich hab den kleinen verbaut, man kann aber auch einen großen nehmen, die können kurzfristig 2500A ab*g*
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Der ist nachwievor aus MetalIch hab den kleinen verbaut, man kann aber auch einen großen nehmen, die können kurzfristig 2500A ab*g*
Das ist dann wohl der für den Leopard?

Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
ein paar 35mm² Rohrkabelschuhe aus der schweißtechnik besorgen.
http://shop.ebay.de/?...
Natoknochen

( den merke ich mir ! )
Fehlt aber nur noch die richtige Presszange:
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?...Alternative: auf der Baustelle einen Elektriker fragen; f. eine Halbe, eh klar
