2 Auffahrampen oder doch lieber 4 Böckchen???

BMW 3er E36

Hi Leutz.

Ich habe mir überlegt mal auf Arbeit was zu basteln damit ich kleinere Sachen unter dem Auto auch auf m Parkplatz machen kann.
Jetzt stell ich mir nur schon die ganze Zeit die Frage was besser ist.

Lieber 2 Auffahrrampen oder doch lieber gleich 4 Böckchen basteln?
Oder am besten gleich beides machen?
Ich mein, ich Zahl nichts für das Material und auch nicht für die Maschinen benutzung. Die laufen eh den ganzen Tag.

Für hilfreiche beiträge würde ich mich freuen.

MfG
Wagi

Beste Antwort im Thema

Auffahrrampen nützen Dir wenig, wenn Du mal was an der Bremse oder der Aufhängung machen musst.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Bloß weil man arm ist, muss man sich doch nicht unter ein Auto legen, daß nur auf dem Wagenheber steht. Also ich hab schon echt viel scheiß gemacht. Aber für sowas riskiere ich nicht mein Leben.

Zitat:

Original geschrieben von bobbatz


Bloß weil man arm ist, muss man sich doch nicht unter ein Auto legen, daß nur auf dem Wagenheber steht. Also ich hab schon echt viel scheiß gemacht. Aber für sowas riskiere ich nicht mein Leben.

Seh ich genauso.

Vielleicht sollten wir deshalb auch mal wieder zum Thema zurückkommen.

Zunächst ist aber nochmal ganz klar festzuhalten und klarzustellen:
 
AUF KEINEN FALL NUR MIT EINEM (OD. AUCH ZWEI) WAGENHEBER(N) HOCHGEBOCKT UNTER´S AUTO LEGEN !!! LEBENSGEFAHR !!!

Das Auto steht dann dermaßen wackelig, dass es jederzeit vom Wagenheber kippen und tödliche Verletzungen hervorrufen kann !!! Sehe:
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...utoreparatur-id9103011.html
http://www.augsburger-allgemeine.de/.../...to-erdrueckt-id7663486.html

Somit kommen wir dann wieder zu den vier Böclen.

Sollte man sich bei den vier Böcken auch noch zustäzlich durch darunterlegen von zb Betonsteinen absichern oder reichen die Böcke für sich schon aus? Ich mein, es ist natürlich klar, dass mehr Absicherung immer besser ist, aber dann wäre wir ja wieder beim Thema, ob man nicht eine Hebebühne nimmt oder besser gleich den Wagen in eine Fachwerkstatt bringt.
Mir geht es nur darum, zu wissen, ob vier selbstgebaute od. die oben gezeigten 3t Böcke für sich genommen schon ausreichende Sicherheit bieten und eigtl. nichts passieren kann, wenn man nicht wie bescheuert an der Karre wackelt oder ob es schon sehr ratsam wäre, zusätzlich etwas darunter zu legen (was ich dann allerdings auch wieder kaufen müsste).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bobbatz


Bloß weil man arm ist, muss man sich doch nicht unter ein Auto legen, daß nur auf dem Wagenheber steht. Also ich hab schon echt viel scheiß gemacht. Aber für sowas riskiere ich nicht mein Leben.

Genau.

Immer auf Nummer sicher.Ich lege meist noch meine Reifen drunter.

Da ich davon genug habe.

Habe 12 Fach zur Verfügung.

4 am Auto und der Rest liegt rum.

Somit genug Auflagefläche falls es vom Bock rutscht.

Was ja passieren kann aber nicht muß.

Denn ich trau dem ganzen auch nicht.

Lieber Vorsicht als Nachsicht.

Wenn ich was an den Bremsen schraube,dann stell ich den Wagen aufn Bock,laß den Hydraulikheber an der Wagenheberaufnahme angesetzt und leicht unter Druck und lege das abgenommene Rad noch zusätzlich untern Schweller.

Allgemein lege ich das demontierte Rad immer unter den Schweller,falls doch mal irgendeine Hebeeinrichtung versagen sollte,sei es auch nur,um mein Auto daran zu hindern,ganz aufm Boden zu liegen.

Ansonsten gehe ich meist in eine Mietwerkstatt auf die Hebebühne,wenns Sachen gibt,bei denen das besser wäre,da fällt das Auto normalerweise auch ned runter.Aber die Möglichkeit hat ja auch ned jeder....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01

Hm Hebebühne ist super.

Aber auch da ist es schon zu Unfällen gekommen das die Hebebühne samt Auto runtergekommen ist.

Also auch nicht so das wahre.

Denn wer garantiert das sie einwandfrei funktioniert?

Ich selber habe mit Unterlegen von Dingen, Böcken und den Wagenheber angesetzt lassen beste Erfahrungen gemacht.

Und mit einer Grube aus Beton bei meinem Onkel in Kroatien.

Um am Auto zu schrauben.

Und da wäre schon mal die nächste Idee geboren.

Eine alte Russenkaserne hat solche Auffahrrampen aus Beton.

Da kann man halbgebückt fast stehend drunter arbeiten.

Hatten wir beim Bund in der alten NVA Kaserne in Straußberg auch.

Und es gibt ja genug Kasernen wo so etwas möglich sein dürfte.

Zitat:

Eine alte Russenkaserne hat solche Auffahrrampen aus Beton.Da kann man halbgebückt fast stehend drunter arbeiten.
Hatten wir beim Bund in der alten NVA Kaserne in Straußberg auch.
Und es gibt ja genug Kasernen wo so etwas möglich sein dürfte.

Aber die werden Dich ja - wenn überhaupt - nicht umsonst auf das Gelände lassen, damit Du an Deinem Wagen schrauben kannst?! Und dann kannste fast wieder einfacher zu einer Hobbywerkstatt fahren (mit den oben von mir beschriebenen Nachteilen).

Es gibt so viele die einfach offen sind und man kann es dann machen.
Da achtet kein Schwein drauf.
Dann gibt es alte Hallen wo man Arbeiten kann und es auch kein Schwein interessiert.

Echt?! Cool. Hast Du vielleicht eine Adresse im Raum Düsseldorf/Neuss/Meerbusch/Krefeld?

Ja in echt.
Ich war mal in Bernau in der Russenkaserne und habe es genutzt.
Dann damals beim Kumpel weil der beim Bund war habe ich zugeschaut in ner Grube und auch auf diesen beschriebenen Dingern.
Mein Stuffz damals hat seine Karre auf den Teilen gewaschen.
Halt alte Kasernengelände wo meist das betreten verboten ist man sich aber wenig drum schwerrt.
NVA KAsernen und die Russenkasernen haben dies.
Bundeswehr direkt weiß ich nicht und wo in Deiner Nähe auch keine Ahnung

Naja, bei "betreten verboten" macht man sich ja nachher noch wegen Hausfriedensbruch od. irgendwas militärischem strafbar.

Ich glaub, da bleib ich doch lieber bei den 4 Böcken 😉

Womit wir auch wieder bei der Frage wären: Reicht es aus, nur die 4 Böcke drunter zu stellen oder würdet ihr auf jeden Fall/sicherheitshalber/kann nicht schaden/egal noch das Fahrzeug anderweitig sichern?

Grüße

Mit 4 Böcken steht es Bombenfest. Die Sicherheitsfanatiker hier, zu denen ich mich auch zählen muss, legen noch ein Rad unter den Schweller. 😉

Liegt aber daran, daß ich meist allein in meiner Halle schraube. Sollte da etwas passieren, würde ich hilflos unter der Karre verrecken.

hab 2 hydraulikwagenheber und 4 böcke.die wagenheber bleiben immer als backup mit drunter.

Hi. Wollte Euch nur mal kurz von meiner 4 Böcke Aktion berichten.

Also ich werde es definitiv NICHT MEHR MACHEN !!!

Ich hab mir einen Platz ausgesucht, der eigentlich ziemlich eben war (zumindest den Anschein machte). Dann hab ich nach und nach die Böcke untergesetzt. Beim Versuch den 4. drunterzumachen, hat sich der Wagen ziemlich stark in meiner Richtung geneigt (war wohl doch ein Gefälle da), so dass alle 3 Böcke sich mehr oder weniger vom Boden entfernt hatten! Ich hatte schon die Befürchtung, dass mir die Karre zur Seite von den Böcken kippt. Naja, dann hab ich mit Mühe und Not den Wagen wieder von den Böcken befreien können und dann nur die linke Seite aufgebockt (musste an den Auspuff).

Somit an alle, die 4 Böcke in Betracht ziehen: Schaut, dass ihr einen sehr ebenen Boden habt !

Wobei ich selbst dann nicht sicher bin, ob das mit dem Aufbocken nicht trotzdem schief gehen kann. Denn man erzeugt ja eine Art Winkel, wenn man das Auto auf einer Seite anhebt und aufbockt. Wenn man dann auf der anderen Seite anhebt und aufbocken will, nimmt man den Winkel ja wieder weg und dadurch können sich die zuerst aufgestellten Böcke doch schief stellen, oder? (kann´s leider nicht besser erklären).

Werde für die restlichen Arbeiten jetzt doch in eine Hobbywerkstatt fahren und lieber unter ner Hebebühne arbeiten. Das ist mir meine Gesundheit doch wert 😉

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen