2 Ampere Ruhestrom

Mercedes E-Klasse S211

Hallo ihr Lieben,

ich habe mich von meinem W220 getrennt und mich aufgrund des Stauraums für einen S211, 220CDI, Bj. 12/2004 mit 190tsd. Km entschieden.

Mittlerweile bin ich nicht Sicher, ob das so eine gute Entscheidung war. Beim Auslesen der Kiste waren enorm viele Fehler drin. Gut, wenn da nie was gelöchst wurde, dann ist das Normal. Nun, ein paar Fehler blieben. Unter anderen die ich hier angehängt habe. Es sind noch andere aber um die würde icch mich später kümmern.

Zunächst nervt mich aber der Ruhestrom von 2 Ampere. Der zieht mir fix die Batterie leer. Bisher haben wir alle Sicherungen nacheinander gezogen. Allerdings, so wie ich schon gelesen habe, haben wir das nicht im verschlossenem Fahrzeug gemacht.

Die Sicherungen im Kofferaum hatten wir alle raus. Das gab keuam eine Vweränderung. Dann die im Fahrzeug an der Fahrerseite, hier gabe es dann einen Sprung von 2 auf 1 Ampere. Im Vorfeld haben wir die Sicherungen einzeln raus und wieder reingesteckt, da gab es nach dem rausziehen der Sicherung an der Fahrerseite (F041 zentrales Gateway) plötzlich ein Ruhestrom von 0,4 Ampere. Das lies sich zweimal reproduzieren, dann war Schluß, der Ruhestrom stieg dann wieder auf 1,99 - 2,01.

Offen gestanden weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Gibt es Steuergeräte, die aam häufigsten ausfallen oder wo ihr sagen würdet, zieh mal ab und guck was passiert?

Bevor ich mich den anderen Fehlern widme, auch wenn ich mich über jeden Hinweis freuen würde, möchte ich erstmal den Stromdieb finden. Ich habe soviel gelesen darüber, aber so richtig weiß ich dennoch nicht was ich tun kann.

Was ich weiß ist, dass ich erstmal dafür sorgen muss, dass das Fzg. abgeschlossen sein muss. Den Kofferraum müsste ich am Schloss selbst iwie zumachen, den Pin für die Tür Fahrerseite, würde ich mit einer Zwinge schliessen. Die Motorhaube hat kein Signal, zumindest habe ich nichts gesehen. Wäre das schonmal ein Anfang, wenn ich dann nach ner Stunde die Sicherungen ziehe??

LG

Olaf

Fehler 1
Fehler 2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieters203 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:05:57 Uhr:


Mit 51 schon Rentner?
Da hat ja das Schicksal irgendwas fieses angerichtet!

Immer Firmenwagen? Dann reichte es ja noch nie für einen hochpreisigen Neuwagen?

Vielleicht reicht's für einen 3-jährigen Dacia?
Meine Omma fuhr mit dem Bus.

Nicht falsch verstehen: Ist schon scheiße, wenn die Einnahmen fehlen. Ich hatte noch nie einen Neuwagen.

Vielleicht macht Ihr am Ende doch die CAN-Bus-Potentialverteiler-Methode.
Fehlt nur die SD, um bei Fund das "nicht kommunizierende Stg" zu ermitteln. Aber dann könnte man ja zu MB fahren, wenn man die Leitung hat.

Dieter

Kannst du endlich deine assoziale Haltung gegenüber anderen Menschen unterlassen? Es geht dich einen Scheissdreck an was und warum andere ein besseres Leben haben als du, warum sie früher in Rente gehen als du und warum sie sich andere materielle Güter leisten können oder wollen als du. Jeder 2. Post von dir hat diesen Drift in diese Richtung.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Den Ruhestrom habe ich zuverlässig gemessen.

Das Sicherung ziehen scheint ja wohl eine der gängigsten Methoden zu sein. Zumindest lese ich häufig genug davon. Und ganz so Falsch ist das ja nicht.

Mal abgesehen davon ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und ich tue auch nicht so, als hätte ich Ahnung vom Messen. Dafür kenne ich mich halt mit anderen Dingen aus. Von Airmatic hatte ich auch keinen Schimmer.....Mittlerweile schon;-)

Natürlich habe ich das gelesen und ich habe auch ein Voltmeter das im mV Bereich misst, nur nützt mir das nichts, wenn ich nicht weiss wie.

Ich dachte das Forum ist dazu da, denen zu helfen die unwissend sind und sich zumindest trauen, sich einer Sache anzunehmen, oder sind wir hier nun in einem KFZ Profi -Umfeld?

Ich habe weder was von SD noch von Bekannten geschrieben, geschweige denn, das derjenige keine Ahnung hat....

Wenn ich das alles wüsste, was Du schreibst, dann bräuchte ich hier wohl kaum um Hilfe bitten, oder?

Der Grund warum offiziell im WIS nur das Ziehen der Sicherungen steht ist recht einfach: Daimler will offensichtlich nicht dass ein Mechaniker etwas findet und repariert. Teile tauschen und gut ist.

Der Grund warum ich davon abrate ist einfach: Ist ein SG defekt dann kann es sein dass du temporär den Fehler damit behebst weil das SG neu gestartet wird. Somit unterbrichst du deinen Diagnoseprozess. Lässt du hingegen die Sicherungen stecken bleibt die Ausgangslage unverändert und du kannst weiter diagnostizieren.

Und deshalb ist es eben ratsam den Spannungsfall über den Sicherungen zu messen weil du eben an die Sicherungen einfach ran kommst da diese alle die kleinen Aussparungen oben dran haben wo das Metall rauskommt.

Was aber geklärt werden muss: was zum Teufel ist ein „Sam Fahrer Cockpit“?????? Es gibt genau drei SAM. Eins im Kofferraum, eins im Fußraum BF und eins im Motorraum Fahrerseite aber keins im Cockpit. Was immer ein Cockpit im Auto ist. 🙂

@Mackhack

ich meinte den Sicherungskasten am Armaturenbrett:-) Das ziehen aller Sicherungen dort brachte beinahe 1 Ampere weniger Ruhestrom. Also muss doch schon dort was nicht in Ordnung sein. Im SAM Fond hatte ich auch alle gezogen, dort war der Wert aber sehr gering. SAM Fahrer habe ich nicht gezogen.

Was ich allerdings nochmal probieren könnte, sofern es dann was zum Eingrenzen gibt, das ich nochmal alle Sicherungen am Armaturenbrett ziehe und die Kiste dann für ne Stunde in Ruhe lasse. Mal sehen, was dann für ein Ruhestrom anliegt.

Ich vermute, dass dort auch mehrere Steuergeräte dranhängen, richtig?

Ich habe irgendwie das Gefühl, das bei mit gar nichts einschläft und permanent alle SG s rumorgeln.

Ich habe eine gute Beschreibung gefunden, wie ich das ganze messen muss. Damit sollte ich weiterkommen.

Ziehe mal die Sicherung 29 und schaue mal nach, ob er schlafen geht.

https://www.motor-talk.de/.../...icherung-29-zieht-1-6-a-t6349969.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 22. Juni 2019 um 03:07:27 Uhr:


Ziehe mal die Sicherung 29 und schaue mal nach, ob er schlafen geht.

https://www.motor-talk.de/.../...icherung-29-zieht-1-6-a-t6349969.html

Das wäre auch meine nächste Idee gewesen. Ob er wohl Carly dranhängen hat?

Zitat:

@olli711 schrieb am 22. Juni 2019 um 00:33:12 Uhr:


Ich habe weder was von SD noch von Bekannten geschrieben, geschweige denn, das derjenige keine Ahnung hat....

Wenn ich das alles wüsste, was Du schreibst, dann bräuchte ich hier wohl kaum um Hilfe bitten, oder?

Das mit dem Bekannten mit SD habe ich mit einem anderen Threads vermischt / verwechselt.

Mich stört, daß Du Dir wenig Gedanken machst. Das ist auch etwas respektlos den Antwortenden gegenüber.

Wenn schon von Spannungsfall und Messen an den Sicherungen geschrieben wird, kann man auch mal googlen, wenn man es nicht versteht.

Oder vorher generell mal etwas von Spannung und Strom lernen.

Ich bleibe bei meinem Tip: Werkstatt

Man kann hier doch keine Grundausbildung in Elektrotechnik geben.

Du ziehst und steckst Sicherungen, bemerkst Stromänderungen, aber weißt gar nicht, was Du tust.
Wo soll das hinführen?
Selbst wenn Du den Strompfad findest, weißt Du noch nicht die Ursache.

Ich vermute, Du hast auch immer noch nicht verstanden, wie das mit dem Herunterfahren der Steuergeräte funktioniert.

Vielleicht haben die anderen ja noch Lust, Dein Herumgestochere zu unterstützen. Ich jedenfalls nicht.

Dieter

@dieters203

trotzdem Danke für deine Tips

@Otako
@Mackhack

Wenn ich die Sicherung 29 ziehe, dann fällt die Spannung von 2,04 auf 1,86 Ampere.

Ich habe WOW für das Auslesen. Könnte aber auch Delphi nehmen. Ist für mich eine Geschmacksfrage. Kann ich mit Delphi mehr an dem Fahrzeug machen? Ich habe beides zum Auslesen und löschen, mehr habe ich damit bisher nicht gemacht

So wie es aussieht, scheint die meiste Bewegung in dem Sicherungskasten Armaturenbrett zu sein. Denn dort hatte ich heute morgen wieder das Phänomen, das nach dem Einsetzen der Sicherung F28 (Radio) einen zeitweiligen Ruhestrom von 0,40 Ampere hatte.

Also wenn ich die 29 ziehe, dann geht meiner schlafen. Bei dir scheint ein anderes Problem zu sein. Wenn meiner schläft, dann fällt er auf 0,04A
Bei mir hängt sich das EZS oder das ZGW auf nach dem Auslesen mit Carly.

Das Problem ist, wenn der Innenraum-Can-Bus von einem Steuergerät wach gehalten wird, bleiben mehrere weitere Steuergeräte wach. Das ist eine Suche im Heuhaufen. Telefonsteuergerät kann z. B. Den ganzen Innenraum wach halten. Wenn man telefoniert auch wenn man den Schlüssel rauszieht, bleibt noch alles an und wach.

Ich befürchte, das es bei mir so ist. Ich kann nun erstmal nix weiter machen, als den ganzen kram zu messen.

Ich werde die vier Leitungen(bzw. 3) auf Ruhestrom überprüfen, um sicher zu gehen, das wir ich an der richtigen Stelle suche.

Beim Auslesen habe ich zwar Fehler, aber die dürften eher nichts mit dem Ruhestrom zu tun haben. Einzig die Meldung mit Klemme 15r Wert unplausibel, könnte damit zu tun haben.

Ich weiss nicht, ob ich mit Delphi oder WOW eine Möglichkeit habe, rauszufinden, welches Steuergerät nicht pennen will.

Nein kannst du nicht. Das kannst du auch nicht mit einer SD machen. Wie es geht wurde ja besprochen.

Mensch, wenn Du tatsächlich 6 Min. nach Verriegeln 2A hast, dann sind die leicht zu finden.

Warum mißt Du denn nicht den Spannungsfall über die Sicherungen?

OK, wenn es 7 Strompfade mit 300mA sind, dann ist's schwieriger.

Außerdem kannst Du unwichtige Steuergeräte per Sicherung abhängen, wie z.B. Radio, Audiogateway, Telefoniesteuergerät, Sitze, Innenraumleuchten/Dachbedieneinheit, Rückwandtür/Wischer, Antennenverstärker/Funkfernbedienung, etc.

Ich meine, die Sicherungsbelegungen sind alle ziemlich ähnlich.

Und dann einen neuen Test machen.

Übliche Verdächtige sind doch:
Sitzsteuergeräte
Telefonie-Steuergeräte
Antennenverstärker/Funkfernbedienung
Türsteuergeräte
Die eben abklemmen.

Dieter

@dieters203

Der Ruhestrom von 2,04 liegt permanent an.

Nur beim verschliessen, habe ich kurzzeitig höhere Werte. Aber dann gleich 2,04/2,05

Selbst nach einer Nacht liegt der Wert an.

Nachdem ich den Hinweis mit der Sicherung 29 hier bekam, habe ich nun auch die richtige Belegung gefunden.

Ich mache das jetzt wie Du schon oben geschrieben hast. Hab schon einen Zettel fertig um die Werte aufzuschreiben.

Nach meiner Erfahrung sind 2A fast der ganze Innenraum Can Bus. AGW z. B frisst 0,4A usw.
bleibt dein Handy dauerhaft mit dem Comand verbunden? Wenn bei mir alles wach bleibt, bleibt auch die BT-Verbindung zum Cradle bestehen.

@Otako

Ich habe kein Telefon im Auto. Daran kanns nicht liegen.

@dieters203

Ich habe jetzt die vier Leitungen an der Vorsicherungsdose gemessen. Bei SBI Sicherung F81, also die Zuleitung für den Sicherungskasten im Armaturenbrett ist ein Ruhestrom von über 1 Ampere.

An F78 liegt 0,3 , F79 0,2 und F80 0

Ich komme damit aber nicht auf den Ruhestrom der zwischenzeitlich auf 2.1 angestiegen ist.

Ich habe vorher alle Sicherungen gemessen. Auch da komme ich auf insgesamt nur 0,9 Ampere
Ich verstehe das nicht mehr.

Das Ergebnis meiner Messung habe ich als Foto angefügt.

Bild 1.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen