2 Ampere Ruhestrom
Hallo ihr Lieben,
ich habe mich von meinem W220 getrennt und mich aufgrund des Stauraums für einen S211, 220CDI, Bj. 12/2004 mit 190tsd. Km entschieden.
Mittlerweile bin ich nicht Sicher, ob das so eine gute Entscheidung war. Beim Auslesen der Kiste waren enorm viele Fehler drin. Gut, wenn da nie was gelöchst wurde, dann ist das Normal. Nun, ein paar Fehler blieben. Unter anderen die ich hier angehängt habe. Es sind noch andere aber um die würde icch mich später kümmern.
Zunächst nervt mich aber der Ruhestrom von 2 Ampere. Der zieht mir fix die Batterie leer. Bisher haben wir alle Sicherungen nacheinander gezogen. Allerdings, so wie ich schon gelesen habe, haben wir das nicht im verschlossenem Fahrzeug gemacht.
Die Sicherungen im Kofferaum hatten wir alle raus. Das gab keuam eine Vweränderung. Dann die im Fahrzeug an der Fahrerseite, hier gabe es dann einen Sprung von 2 auf 1 Ampere. Im Vorfeld haben wir die Sicherungen einzeln raus und wieder reingesteckt, da gab es nach dem rausziehen der Sicherung an der Fahrerseite (F041 zentrales Gateway) plötzlich ein Ruhestrom von 0,4 Ampere. Das lies sich zweimal reproduzieren, dann war Schluß, der Ruhestrom stieg dann wieder auf 1,99 - 2,01.
Offen gestanden weiss ich nicht, wo ich anfangen soll. Gibt es Steuergeräte, die aam häufigsten ausfallen oder wo ihr sagen würdet, zieh mal ab und guck was passiert?
Bevor ich mich den anderen Fehlern widme, auch wenn ich mich über jeden Hinweis freuen würde, möchte ich erstmal den Stromdieb finden. Ich habe soviel gelesen darüber, aber so richtig weiß ich dennoch nicht was ich tun kann.
Was ich weiß ist, dass ich erstmal dafür sorgen muss, dass das Fzg. abgeschlossen sein muss. Den Kofferraum müsste ich am Schloss selbst iwie zumachen, den Pin für die Tür Fahrerseite, würde ich mit einer Zwinge schliessen. Die Motorhaube hat kein Signal, zumindest habe ich nichts gesehen. Wäre das schonmal ein Anfang, wenn ich dann nach ner Stunde die Sicherungen ziehe??
LG
Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Juni 2019 um 12:05:57 Uhr:
Mit 51 schon Rentner?
Da hat ja das Schicksal irgendwas fieses angerichtet!Immer Firmenwagen? Dann reichte es ja noch nie für einen hochpreisigen Neuwagen?
Vielleicht reicht's für einen 3-jährigen Dacia?
Meine Omma fuhr mit dem Bus.Nicht falsch verstehen: Ist schon scheiße, wenn die Einnahmen fehlen. Ich hatte noch nie einen Neuwagen.
Vielleicht macht Ihr am Ende doch die CAN-Bus-Potentialverteiler-Methode.
Fehlt nur die SD, um bei Fund das "nicht kommunizierende Stg" zu ermitteln. Aber dann könnte man ja zu MB fahren, wenn man die Leitung hat.Dieter
Kannst du endlich deine assoziale Haltung gegenüber anderen Menschen unterlassen? Es geht dich einen Scheissdreck an was und warum andere ein besseres Leben haben als du, warum sie früher in Rente gehen als du und warum sie sich andere materielle Güter leisten können oder wollen als du. Jeder 2. Post von dir hat diesen Drift in diese Richtung.
205 Antworten
Das mißt Du alles unterbrechungsfrei ohne Stromzange? Hmm...
Zum Vorsicherungskasten im Beifahrerfußraum (und Starter, Generator, Glühkerzen?) geht ja noch das dicke Kabel von der Batterie. Also weitere mögliche Verbraucher.
Vielleicht ist es aber sinnvoller, erstmal nach dem 1A Verbrauch zu suchen. Und eben unwichtiges ganz totzulegen.
Dieter
ja, unterbrechungsfrei;-) Hat gedauert aber ging. Ich werde nun die besagten Steuergeräte abklemmen und schauen, was dann passiert.
Dies hier macht es einfacher: UNI-T UT210E
Ich erinnere mich gerade - der zweite Fall ist Deiner:
Bei Baureihe 211 soll es so sein:
- Ruhestrom >60mA und <1,2A = einzelnes defektes Steuergerät
- Ruhestrom >1,2A = CAN-Bus-Wachhalter
CAN-Bus-Wachhalter soll man lokalisieren, indem man sie einzeln an den CAN-Bus-Potentialverteilern (Fahrer-Fußraum, Beifahrer-Fußraum, Armaturenbrett) abklemmt, und den Ruhestrom beobachtet.
(Da muß aber wohl der Teppich raus - ganz schön Gefummel. Und man weiß nicht, welcher welcher ist, ohne Doku.)
Sie werden also nicht vom Strom getrennt, sondern nur vom CAN-Bus-Labern.
Anscheinend soll sich beim Abtrennen des jew. CAN-Bus-Anschlusses der Ruhestrom sofort oder nach ganz kurzer Zeit einstellen (sicher bin ich nicht).
Dann soll man die SD anschließen, und auslesen, welches Steuergerät nicht antwortet (weil ja vom CAN-Bus abgeklemmt) - damit hat man es. (So braucht man auch keine Verkabelungs-Doku.)
Vorher kann man die CAN-Busse messen: Haben sie nicht 12V oder 0V, sondern dazwischen (weil sie immerzu wechseln), dann sind sie aktiv. (Ein CAN-Bus besteht aus 2 Adern, die das selbe Signal haben, eine in positive Richtung, eine in negative Richtung. Wenn Busruhe, dann hat eine eben ununterbrochen 12V, die andere ununterbrochen 0V.)
Mit Sicherungziehen könnte man m.E. ganz halbwegs ähnliches erreichen, obwohl man die STG dann ja auch resettet, was das Nichteinschlafen resetten könnte. Außerdem evtl. mit einer Sicherung gleich mehrere Steuergeräte totlegt.
Daher ist sicher die vorgeschlagene Methode, erstmal die unwichtigen Systeme per Sicherungziehen für länger totzulegen, gar nicht mal schlecht. Vielleicht koppelt man dabei den Bus-Wachhalter zufällig ab.
Dieter
Leute, ich gebe auf. Mir fehlt es an entsprechenden Know How. Ich repariere gerne und beinahe alles, aber hier hört es dann auch für mich auf.
Ich habe nun alle Sicherungen aus dem Armaturenbrett gezogen und immer noch 1,09 Ampere.
Ja, auch die Sicherung für die Steuergeräte die hier beschrieben wurden habe ich entnommen. Aber ich finde den Fehler nicht.
Es scheint, als würden hier mehrere Dinge aufeinanderprallen. Ich weiss einfach nicht, was ich noch machen soll. Also besser nichts mehr. Ich denke, ich werde den garnicht mehr zulassen, sondern direkt so wieder verkaufen. Sowas ist mit gelinde gesagt noch nie passiert und nervt einfach nur.
Vielleicht kann ich noch Hilfe vom Nachbarn erwarten, der ist Elektromeister. Wenn dem so ist, dann melde ich mich, falls wir Hilfe brauchen.
Aber dennoch vielen lieben Dank für eure Unterstützung. Gelernt habe ich trotzdem einiges, aber nicht genug
Ähnliche Themen
Hi Dieter,
das sind nun völlig böhmische Dörfer für mich . Ich bin zu Alt um das auch noch ins Hirn zu prügeln :-)))
Vielleicht versteht mein Nachbar was du meinst.
Hätte ich bloss meinen W220 behalten, der war schön und hatte keine Probleme ausser den Verbrauch
Zitat:
@olli711 schrieb am 22. Juni 2019 um 21:21:29 Uhr:
Hi Dieter,das sind nun völlig böhmische Dörfer für mich . Ich bin zu Alt um das auch noch ins Hirn zu prügeln :-)))
Vielleicht versteht mein Nachbar was du meinst.
Hätte ich bloss meinen W220 behalten, der war schön und hatte keine Probleme ausser den Verbrauch
Hi
Hmm…
Sei mir bitte nicht Böse…
Aber wie oft hat man dir schon hier gesagt, dass du den Spannungsabfall an jeder einzelnen Sicherung messen solltest… Und nicht die Sicherungen rauszuziehen versuchst?
Hast du es gemacht?
Mir scheint, dass du es nicht gemacht hast sonnst wäre dein Problem schon längst erledigt.
Nun aber ich versuche dir das näher zu bringen, damit du weist was du da tust.
Jeder Verbraucher in einem geschlossenen Stromkreis wie ZB. Birne, oder Elektromotor oder auch eine Sicherung verbrauchen durch sein Innenwiderstand (der in Ohm ausgedrückt wird) Strom (ausgedrückt in Amper)
Diesen Strom kann man an Hand des Spannungsabfalls und das ohmsche Gesetz ausrechnen.
Wenn du an linker und rechter Seite der Sicherung die Strippen des Voltmeters hältst,
dann wenn hier ein Strom fließt, kann man einen Spannungsabfall messen. (In Millivolt)
Jetzt, wenn man weist wie viel Ohm die Sicherung hat (Es gibt in Net eine Farbcode-Tabelle wie viel Ohm haben die Sicherungen)
ZB. Misst du an der Sicherung eine Spannung von 0,1 V
und diese Sicherung hat Zb. 0,1 Ohm dann kann man ausrechnen wie viel Strom über der Sicherung fliest, auf Grund der Formel
I = U/R
I = Spannungsabfall an der Sicherung / Sicherung Widerstand
I = Strom in Amper
U = Spannung in Volt
R = Wiederstand in Ohm
Also an Hand unseres Beispiels wäre die Rechnung wie folgt:
I = 0,1 V / 0,1 Ohm = 1 Amper (kurz A)
Fließt kein Strom, dann wird an der Sicherung kein Spannungsabfall zu messen sein.
Das bedeutet diesen Stromkreis ist in Ordnung.
Da wo ein Spannungsabfall vorhanden ist, ist vorrausichtig etwas faul.
Aber unter einer Bedienung: Das alle Steuergeräte sich in der Standard Ruhephase befinden.
Dazu Lässt du dein Auto so präparieren das alle Schalter geschlossen bleiben auch wenn die Tür, und Haube offen bleiben … Das wurde hier schon dir gut beschreiben.
Und nach ca. 1 Stunde gehst du die Sicherungen (jeder einzeln) durchmessen.
Wenn eine Spannung (in Millivolt) an Sicherung liegt, und die Summe alles Ströme höher sind als 40 - 50 mA
Dann hast du es den Täter gefunden.
Wenn nicht dann bleibt noch der Kabelbaum selbst, der auf Fahrerseite ist, und zum SAM geht.
Er hat in sich eingebauten Sicherung. Womöglich hat er Feinkurzschluss.
Aber zu der Sicherung kommt man so nicht dran, weil er hinten dem Motor und zwischen dem
Getriebe liegt genau Oben hinter dem Motor und der Karoserie.
Ich hoffe, dass dir das weiter helfen kann…
LG
Mirek
Zitat:
@olli711 schrieb am 22. Juni 2019 um 21:21:29 Uhr:
Hi Dieter,das sind nun völlig böhmische Dörfer für mich . Ich bin zu Alt um das auch noch ins Hirn zu prügeln :-)))
Vielleicht versteht mein Nachbar was du meinst.
Hätte ich bloss meinen W220 behalten, der war schön und hatte keine Probleme ausser den Verbrauch
Aus welcher Gegend kommt der Olli denn ? Wenn du aus meiner Gegend bist kommst am kommenden Samstag her und dann läuft der wieder. Kabel vom Heckscheibenwischer Motor mal prüfen. Wenn du den Heckwischer anstellst , blinkt dann die LED im Schalter? Ansonsten mal die Verkleidung abnehmen an der RWT und gucken wie die Kabel aussehen. Durch die Moosgummidichtung des Wischers geht da auch gern Wasser rein. Muss man sich anschauen den Wagen.
Hi Mirek,
nachdem Mackhack und auch Dieter mir erklärt haben wie es geht, habe ich es auch genauso gemacht.
Der Wagen stand komplett die Nacht über im Ruhemodus, Heckdeckelschliese umgeklappt so das er geschlossen ist, den Fahrertürpin mit einer Kunstoffzwinge eingedrückt und die Zentralverriegelung geschlossen.
Das Messgerät hatte ich wie gesagt bereits am Abend vorher angebracht.
Die Spannung verharrte bei 2,04 Ampere.
Dann am nächsten Morgen, also gestern, alle Sicherungen gemessen(Das Ergebnis siehe oben im Bildanhang). Ich habe eine Beschreibung hier gefunden, wie das alles zu berechnen ist. Dort wurde allerdings in Mikrovolt gerechnet, ich kann aber nur Millivolt und habs dann umgerechnet.
Mein Problem scheint ja an mehreren Stellen zu sein. Also mehrere Täter oder ein Steuergerät. Es sind ja doch einige Sicherungen, bei denen ich etwas messen konnte. Allerdings ist das Messergebnis nicht das, was der Ruhestrom aufweist. Somit wieder ein Problem.
Dann habe ich den Kofferraum gänzlich zerlegt, um an den Verteiler zu kommen. Rechne ich das zusammen, komme ich auch nicht auf den Ruhestrom von 2,04 Ampere. Nur wenn ich bis auf eins alle abziehe, dann passt das Ergebnis. Also gibt es irgendwelche Zusammenhänge, die ich nicht auflösen kann.
Im Ergebnis weiss ich nicht, wo ich anfangen soll, zumal es ja auch nur ein Steuergerät sein kann, was den Fehler verursacht.
Dann habe angefangen, die Sicherungen zu ziehen, die für unnötige Steuergeräte sind. Der Sicherungskasten am Armaturenbrett bringt etwa 0,9 Ampere.
Das SAM Heck bringt hingegen kaum etwas.
Allerdings habe ich mal das SG am Heck, in der Nähe der Batterie abgezogen(ich nehme an, das ist für die Heckklappe, und das brachte mal eben 0,34 Ampere weniger im Ruhestrom. Hier werde ich mir die Heckklappe näher anschauen. Da muss ja was sein. Wenn dieses Steuergerät über die Sicherungen im SAM Heck abgesichert ist, dann ist es merkwürdig, das beim Abziehen aller Sicherungen im SAM Heck keine 0,34 Ampere rauskommen, sondern deutlich weniger...
Der Heckwischer geht nicht und da blinkt auch nichts im oberen Bedienteil. Die Waschdüse geht.
Die Verkleidung muss eh runter, weil ich schon gucken will was da los ist.
Ich komme aus der Nähe von Oldenburg, 26er PLZ Bereich.
Achso, wir haben aufgrund des Kabelbruches an der Anhängerkupplung das Kabel durchtrennt. Das machen wir neu. Logisch.
Mein Problem ist das ich das nicht mehr nachvollziehen kann. Wäre nun der Verlust an einem Kabel welches an die SAMs geht, dann würde ich sagen, ich bekomme das vielllleicht hin. Aber so? Was hat z.B. der Bremslichtschalter mit den Radio zu tun??? Eigentlich nichts. Am Radio ist sowieso der höchste Verlust und merkwürdig ist auch, das die Klappe des oberen Bedienteils surrt, wenn ich die Sicherungen wieder einstecke. Aber gut, wäre ja für den Wechslerbetrieb, könnte passen.
Also, ihr seht, für mich ist das weniger trivial, als für euch.
In der Nähe der Batterie ist normal nur das Batteriesteuergerät.
Vielleicht ein nachgerüstetes AHK- Stg? Nicht original?
Heckklappensteuergerät ist, meine ich, in der Heckklappe selber (im Schließer/Zuziehhilfe), oder es ist im SAM-Heck integriert.
Ich kann mir schon vorstellen, daß was Gefrickeltes hinten auch STGe vorne wachhält.
Also AHK-Stg würde ich Mal ganz abstecken.
Heckwischer und -heizung ist wohl im SAM-Heck, aber die solltest Du ja eh totlegen.
Trivial ist sowas nie. Viele Autoschrauber in Werkstätten scheitern an Elektrik, weil man da Gehirnwindungen braucht.
Dieter
Zitat:
@olli711 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:11:59 Uhr:
@mirek_1Hi Mirek,
nachdem Mackhack und auch Dieter mir erklärt haben wie es geht, habe ich es auch genauso gemacht.
Der Wagen stand komplett die Nacht über im Ruhemodus, Heckdeckelschliese umgeklappt so das er geschlossen ist, den Fahrertürpin mit einer Kunstoffzwinge eingedrückt und die Zentralverriegelung geschlossen.
Das Messgerät hatte ich wie gesagt bereits am Abend vorher angebracht.
Die Spannung verharrte bei 2,04 Ampere.
Dann am nächsten Morgen, also gestern, alle Sicherungen gemessen(Das Ergebnis siehe oben im Bildanhang). Ich habe eine Beschreibung hier gefunden, wie das alles zu berechnen ist. Dort wurde allerdings in Mikrovolt gerechnet, ich kann aber nur Millivolt und habs dann umgerechnet.
Mein Problem scheint ja an mehreren Stellen zu sein. Also mehrere Täter oder ein Steuergerät. Es sind ja doch einige Sicherungen, bei denen ich etwas messen konnte. Allerdings ist das Messergebnis nicht das, was der Ruhestrom aufweist. Somit wieder ein Problem.
Dann habe ich den Kofferraum gänzlich zerlegt, um an den Verteiler zu kommen. Rechne ich das zusammen, komme ich auch nicht auf den Ruhestrom von 2,04 Ampere. Nur wenn ich bis auf eins alle abziehe, dann passt das Ergebnis. Also gibt es irgendwelche Zusammenhänge, die ich nicht auflösen kann.
Im Ergebnis weiss ich nicht, wo ich anfangen soll, zumal es ja auch nur ein Steuergerät sein kann, was den Fehler verursacht.
Dann habe angefangen, die Sicherungen zu ziehen, die für unnötige Steuergeräte sind. Der Sicherungskasten am Armaturenbrett bringt etwa 0,9 Ampere.
Das SAM Heck bringt hingegen kaum etwas.
Allerdings habe ich mal das SG am Heck, in der Nähe der Batterie abgezogen(ich nehme an, das ist für die Heckklappe, und das brachte mal eben 0,34 Ampere weniger im Ruhestrom. Hier werde ich mir die Heckklappe näher anschauen. Da muss ja was sein. Wenn dieses Steuergerät über die Sicherungen im SAM Heck abgesichert ist, dann ist es merkwürdig, das beim Abziehen aller Sicherungen im SAM Heck keine 0,34 Ampere rauskommen, sondern deutlich weniger...
@Brunky
Der Heckwischer geht nicht und da blinkt auch nichts im oberen Bedienteil. Die Waschdüse geht.
Die Verkleidung muss eh runter, weil ich schon gucken will was da los ist.
Ich komme aus der Nähe von Oldenburg, 26er PLZ Bereich.
Achso, wir haben aufgrund des Kabelbruches an der Anhängerkupplung das Kabel durchtrennt. Das machen wir neu. Logisch.
Mein Problem ist das ich das nicht mehr nachvollziehen kann. Wäre nun der Verlust an einem Kabel welches an die SAMs geht, dann würde ich sagen, ich bekomme das vielllleicht hin. Aber so? Was hat z.B. der Bremslichtschalter mit den Radio zu tun??? Eigentlich nichts. Am Radio ist sowieso der höchste Verlust und merkwürdig ist auch, das die Klappe des oberen Bedienteils surrt, wenn ich die Sicherungen wieder einstecke. Aber gut, wäre ja für den Wechslerbetrieb, könnte passen.
Also, ihr seht, für mich ist das weniger trivial, als für euch.
Passt doch ich komme aus 26345 Bockhorn. Der Wischermotor ist wohl hin , hab ich bei meinem auch erneuert. 109€ Original MB
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 23. Juni 2019 um 07:59:03 Uhr:
Wenn nicht dann bleibt noch der Kabelbaum selbst, der auf Fahrerseite ist, und zum SAM geht.
Er hat in sich eingebauten Sicherung. Womöglich hat er Feinkurzschluss.
Aber zu der Sicherung kommt man so nicht dran, weil er hinten dem Motor und zwischen dem
Getriebe liegt genau Oben hinter dem Motor und der Karoserie.
Wat!? Davon habe ich noch nie gehört!
Glaube ich nicht!
Er hat sicher einen CAN-Bus-Wachhalter, wie ich schrieb.
Dieter
Jo, das würde passen. Ich komme direkt aus Bad Zwischenahn:-). Aber ich kann leider nicht kommen, da der Wagen nicht zugelassen ist und ich den so auch nicht zulassen werde. Wenn das nicht in den Griff zu bekommen ist, dann geht der wieder vom Hof. Auf so einen Scheiss habe ich kein Bock. Kannst ja nirgends mit hinfahren, wenn dir der Akku permanent leergesaugt wird.
Warum ist da eigentlich zweimal SAM Fahrer an dem hinteren Verteiler?? Wollte ich gestern schon fragen.
Ich habe es tatsächlich so gemacht. Nur Hinten am SAM passiert eh kaum bis garnix am Ruhestrom, egal was ich da ziehe. Vielleicht wurde der Wischer auch schon totgelegt.
Ich glaube auch, das das was mit dem CAN Bus zutun hat.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 23. Juni 2019 um 11:36:02 Uhr:
Zitat:
@mirek_1 schrieb am 23. Juni 2019 um 07:59:03 Uhr:
Wenn nicht dann bleibt noch der Kabelbaum selbst, der auf Fahrerseite ist, und zum SAM geht.
Er hat in sich eingebauten Sicherung. Womöglich hat er Feinkurzschluss.
Aber zu der Sicherung kommt man so nicht dran, weil er hinten dem Motor und zwischen dem
Getriebe liegt genau Oben hinter dem Motor und der Karoserie.
Wat!? Davon habe ich noch nie gehört!
Glaube ich nicht!Dieter
Dann jetzt weißt Du es Dieter...
Es war bei mir so... Bj. 5.2005...
Aber das sieht man von außen nicht... Weil der Sicherung im Kabelbaum integriert ist 🙂
LG
Mirek
Zitat:
@olli711 schrieb am 23. Juni 2019 um 12:32:36 Uhr:
achso, das ist das Steuergerät was ich meinte
Das ist das Batteriesteuergerät.
Nebenbei: Es war/ist feucht in der Reserveradmulde.
Dieter