2.9 V6 CDTI
Hallo an alle!
Nachdem ich mittlerweile in mehreren Pfaden gelesen habe, dass der 2.9 V6 CDTI nicht im Insignia erscheinen soll, wollte ich hier mal einen neuen Pfad eröffnen, der sich nur mit dieser Maschine auseinandersetzt. Woher kommen denn nun die Infos? Offiziell habe ich nur noch das (alte) Pressrundschreiben von GM vom 06.03.07, in dem der Motor für 2009 im Cadillac CTS erstmal angekündigt wird...🙁
Beste Antwort im Thema
was ich nicht so toll finde....man will sich mit dem Insignia höher positionieren als mit dem Vectra. Dieser jedoch hatte einen V6 Diesel im ANgebot.
Was sagt dass jetzt dem informierten Kunden wenn jetzt Trotz der Entwicklung eines neuen Autos, kein neuer V6 Diesel kommt????????
Was noch hinzukommt. Selbst die Daten des 2,0 cdti biturbo sind bestenfalls auf nivea eines normalen 4 Zylinder der Konkurrenz. (zum Bleispiel 520D)
Trotz 190 PS ist der Motor aber nicht annähernd für Kunden die zum Beispiel 525D fahren interessant. Er ist nicht so laufruhig, un von den tech Daten kommt ehr an den 520d ran.
Auch die Argumentation dass so ein potenzieller Kunde dann zum 2,8 T greifen wird, greift meines Erachtens nicht, da dieser Motor im Verhälntis zum gewünschten 6 Zylinder Diesel den der Kunde ja ursprünglich haben wolllte, mind 4-5 Liter mehr Verbrauch hat.
Opel sollte hier ganz schnell was nachschrieben.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Um den Vergleich Fair zu lassen, muss man wohl auch eher mit den BMW 2.0 Biturbo bzw. Mercedes 2.2 Biturbo vergleichen. Da sieht die Welt richtig düster aus.
Sogar viel düsterer, als ich es mir vorgestellt habe. Der C250 CDI nimmt dem Insignia CDTTI auf Tempo 100 immerhin 2 Sekunden ab. Und selbst der E250 CDI liegt um runde 1.0-1.5 Sekunden vorne 😰 Selbst der 2.9 CDTI würde sich da sehr schwer tun.
Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass die Werksangaben halbwegs stimmen.
Die Autozeitung hat den C 250 mit 7,1s auf 100km/h gemessen (bei einem GEMESSENEN Leergewicht von 1.640kg).
In der AMS waren es 7,5s (33,5s auf 200km/h) (bei einem GEMESSENEN Leergewicht von 1.636kg).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Autozeitung hat den C 250 mit 7,1s auf 100km/h gemessen (bei einem GEMESSENEN Leergewicht von 1.640kg).In der AMS waren es 7,5s (33,5s auf 200km/h) (bei einem GEMESSENEN Leergewicht von 1.636kg).
Hmm, das irritiert mich. Werksangabe ist 7.0 Sekunden bei einem Leergewicht von 1645 Kg. Wiegt Mercedes anders als die AMS?
Gruss
Jürgen
Die AMS (z.B.) braucht doch nur andere Alufelgen inklusive anderer Bereifung auf dem gestesteten Fahrzeug haben und schon hat man ein anderes Leergewicht und andere Fahrleistungen.
Bei 9 Kg Unterschied bei Leergewicht würde ich mir keine "Gedanken" machen.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die AMS (z.B.) braucht doch nur andere Alufelgen inklusive anderer Bereifung auf dem gestesteten Fahrzeug haben und schon hat man ein anderes Leergewicht und andere Fahrleistungen.
Bei 9 Kg Unterschied bei Leergewicht würde ich mir keine "Gedanken" machen.Viele Grüße, vectoura
Ich mache mir diese Gedanken eigentlich nur, weil Testwagen in 95% der Fälle immer wesentlich besser ausgestattet sind und normalerweise gut 50-100Kg über der Werksangabe liegen. Nun plötzlich darunter...
Gruss
Ganz einfach: Die Werksangabe inkludiert 75kg für Fahrer und Gepäck, die Messwerte sind jedoch ohne Fahrer.
Die Diskrepanz bei den Beschleunigungs-Messwerten ist auch schnell erklärt. Die Autozeitung misst mit einer Person an Bord, die AMS mit 2 Personen und Equipment (genormt auf 200kg Beladung beim Test).
Alles klar, danke 🙂
OT:
Es wird sogar ein S250CDI kommen. Der erste 4-Zylinder, der je in einer S-Klasse verbaut wurde.
BTT:
Wenn mich nicht alles täuscht, kommt der 190-PSer erstmal nur als Allrad-Version heraus. Somit ergeben sich durch Mehrgewicht und Antriebsverluste schlechtere Fahrleistungen, als bei der frontgetriebenen Konkurenz.
Rein von den Papierwerten steht der Diesel hinter dem 2.0T und dessen Fahrleistungen reissen einen (vor allem mich) nicht gerade vom Hocker.
G
simmu
Hallo Insider,
weiß denn jemand ob der 2.9 V6 CDTi im Insignia
eingeplant ist oder nicht ?
Mittlerweiler hat fast jdeder Hersteller einen V6 Diesel mit
240-250 PS im Programm,
deshalb wäre dies für den Insignia sicher auch eine Empfehlung,
wenn man in dieser Liga mitspielen will.
Der 2.0 Bi-Turbo hat ja auch nur 190 PS, und bei den Berichten
über den Motor im Lancia läßt sich auch hier nichts überragendes
erwarten.
Deshalb, kommt denn der V6 CDTi ?
Gruß Hotflash
190ps Diesel zu wenig?
Also ich weiss nicht,wo manche langsam leben.😕
Vor 10 Jahren war ein Passat mit 150ps TDI (drei rote Buchstaben) noch das Maß der Dinge.
Heute sind fast 200ps als Bi-Turbo zu wenig?!? Na ich weiss nicht.
Abgesehen davon hat nicht jeder Hersteller einen 6-Zylinder Diesel. Auch im Passat gibt es keinen.😉
Ob der 2.9 V6 Diesel kommen wird,kann sicherlich keiner genaiu sagen.
Wird die Zukunft zeigen. Vorerst jedenfalls nicht.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Abgesehen davon hat nicht jeder Hersteller einen 6-Zylinder Diesel. Auch im Passat gibt es keinen.😉
Ja, leider nicht. Ich denke, dass die Verbrauchswerte beim 6-Zylinder einfach nicht dem entsprechen, was man heutzutage erwartet. Auf der anderen Seite ist die Laufkultur der meisten 4-Zylinder CR-Diesel heutzutage so gut, dass es nicht so viel Gründe für einen teuren 6-Zylinder Diesel gibt.
Also die Daten für den 2.0 Biturbo ohne Allrad sind jetzt raus.....
Aber siehe da...sie sind fast mit denen vom Allrader identisch!!! 🙂
Zudem ist der Verbrauch des Biturbo nicht geringer als eines vergleichbaren 6 Zylinders. Ich bleibe bei meiner Aussage das Opel mind. eine Generation der Motorenentwicklung verschlafen hat.
Dass finde ich bei den Dieseln nicht so tragisch...Bei den Benzinern is es eine Katastrophe.
Der 1,6 Turbo heimst auch nur schlechte Wertungen ein. In der AMS waren letztens die Daten:
Verbrauch 10,7 Liter Spitze 225
Nur mal so..... Omega B BJ 94...... Verbrauch 10,4 Liter Spitze 228
Ich sehe hier keinen Fortschritt.
Ähnlich bei den kleinen Motoren. Der 1,3 CDTI verliert jeden vergleichtest
was hat denn der omega von 94 mit dem insignia 2009 zu tun ??? der omega hatte meines wissens nach 3l hubraum gehabt, sonst wär er mit sicherheit keine 228 gelaufen. und wie war da der verbrauch ???
Ganz einfach der Omega hatte 2,5 Liter Hubraum......
wahr aber genau so schnell wie der "moderne 1,6 Turbo" und hat fast genau soviel Sprit gebraucht. Mein Vergleich der beiden Motoren sollte zeigen dass sich bei Opel wenig getan hat in Sachen Motorbau
das war doch ein 2.5l V6 !!! und ob der mit 10.7l im drittelmix zurechtkam bezweifel ich, ich hatte auch einen omega von 94, wenn auch einen anderen motor. spritsparer waren das alle nicht....ich fahr jetzt täglich 100km mit allen strecken und bin bei 9,2l und nicht 10.7l.
der vegleich hinkt meiner ansicht nach stark.