2.9 V6 CDTI
Hallo an alle!
Nachdem ich mittlerweile in mehreren Pfaden gelesen habe, dass der 2.9 V6 CDTI nicht im Insignia erscheinen soll, wollte ich hier mal einen neuen Pfad eröffnen, der sich nur mit dieser Maschine auseinandersetzt. Woher kommen denn nun die Infos? Offiziell habe ich nur noch das (alte) Pressrundschreiben von GM vom 06.03.07, in dem der Motor für 2009 im Cadillac CTS erstmal angekündigt wird...🙁
Beste Antwort im Thema
was ich nicht so toll finde....man will sich mit dem Insignia höher positionieren als mit dem Vectra. Dieser jedoch hatte einen V6 Diesel im ANgebot.
Was sagt dass jetzt dem informierten Kunden wenn jetzt Trotz der Entwicklung eines neuen Autos, kein neuer V6 Diesel kommt????????
Was noch hinzukommt. Selbst die Daten des 2,0 cdti biturbo sind bestenfalls auf nivea eines normalen 4 Zylinder der Konkurrenz. (zum Bleispiel 520D)
Trotz 190 PS ist der Motor aber nicht annähernd für Kunden die zum Beispiel 525D fahren interessant. Er ist nicht so laufruhig, un von den tech Daten kommt ehr an den 520d ran.
Auch die Argumentation dass so ein potenzieller Kunde dann zum 2,8 T greifen wird, greift meines Erachtens nicht, da dieser Motor im Verhälntis zum gewünschten 6 Zylinder Diesel den der Kunde ja ursprünglich haben wolllte, mind 4-5 Liter mehr Verbrauch hat.
Opel sollte hier ganz schnell was nachschrieben.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugain
das war doch ein 2.5l V6 !!! und ob der mit 10.7l im drittelmix zurechtkam bezweifel ich, ich hatte auch einen omega von 94, wenn auch einen anderen motor. spritsparer waren das alle nicht....ich fahr jetzt täglich 100km mit allen strecken und bin bei 9,2l und nicht 10.7l.der vegleich hinkt meiner ansicht nach stark.
hi,
ich fahre zwar nicht den 1,6T sondern nur den 1,8 aber laut Opel haben die den gleichen Verbrauch, außer das mein 1,8 nicht so Spurtstark ist und nicht diese Höchstgeschwindigkeit schafft aber immer hin habe ich es jetzt geschafft eine 6 vorm Komma zu bekommen, siehe Signatur.
Gruß Markus
hallo zusammen!
ich kann auch noch einigiges dazugeben.......
vm-motori baut den motor mit bosch einspritzung, dass weiß ich zu 100%. Es sind für diesen Motor maximal 5% vom Motorenmix beim Insignia geplant, was auch ich für realistisch einschätze.
Da bei den Dieseln sicher der 160PS CDTI in Deutschland die Hauptrolle einnimmt und in Österreich der 130PS CDTI.
Es hat einige Wochen gegeben, wo VM-Motori Mitarbeiter nicht gewusst haben, wie es mit der Firma weitergeht, da die Firma ca. zur Hälfte General Motors zum. einmal gehörte.
Wie der aktuelle Stand weiß ich nicht.
Da ich selbst an diesem Motor interessiert bin habe ich mir einige Kontakte von meinen letzten Arbeitgeber herausgeholt, und die sagten mir, dass mom. zwar geplant ist, dass der 2,9CDTI in größeren Mengen ab 2010 geplant ist, aber er wusste nicht in welchen Auto, da VM-Motori der Endkunde des Autozulieferer ist.
Zusätzlich habe ich bei der OPEL Hotline angerufen, und die sagten mir, dass der 2,9CDTI für MJ2011 d.h. nächstes Jahr im 3 oder 4. Quartal geplant ist.
Meine persönliche Vermutung ist: dass die Opel Marketing Abteilung bei der mom. engen Liquidität eher den 2,9CDTI rausschieben wird, da keine prignante Stückzahl dahinter ist, und OPEL sicher dann in einem Jahr an GM auch eine Lizenzgebühr oder die Entwicklungskosten je Motor draufgerechnet bekommen und zusätzlich glaube ich dass Opel einmal abwartet wie sich die Nachfrage zum Biturbo CDTI entwickeln wird und nächstes Jahr dann Entscheidungen fallen, ob noch Bedarf ist.
Da der Biturbo schon auch um ein Jahr nach hinten verschoben wurde, wird wenn überhaupst der Biturbo CDTI erst für MJ2012 d.h. Herbst 2011 kommen wird.
Außerdem braucht der 2,9CDTI noch einige Erprobungsfahrten, Dauertestes usw.
Ich hoffe der Motor wird kein typischer VM-Motori Motor.
mfg
maxee
Klar kann man einen 1, 6 Turbo mit sehr viel weniger Sprit fahren als einen 2,5 Liter V6....
In der PRaxis zeigte der Test in der AMS dass der Wagen sich 10,7 Liter genehmigt. In einem Test der Autobild von 1995 ist der Omega B 2,5 V6 mit einem Praxis verbrauch von 10, Litern getestet worden.
Zitat:
Original geschrieben von MARKUS34E
...
hi,ich fahre zwar nicht den 1,6T sondern nur den 1,8 aber laut Opel haben die den gleichen Verbrauch, außer das mein 1,8 nicht so Spurtstark ist und nicht diese Höchstgeschwindigkeit schafft aber immer hin habe ich es jetzt geschafft eine 6 vorm Komma zu bekommen, siehe Signatur.
Gruß Markus
.... wow! Da komme ich mit meinem Diesel nicht hin.
Der 1.8er Insignia scheint ja ein echtes Sparschwein zu sein.
G
simmu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von simmu
.... wow! Da komme ich mit meinem Diesel nicht hin.Zitat:
Original geschrieben von MARKUS34E
...
hi,ich fahre zwar nicht den 1,6T sondern nur den 1,8 aber laut Opel haben die den gleichen Verbrauch, außer das mein 1,8 nicht so Spurtstark ist und nicht diese Höchstgeschwindigkeit schafft aber immer hin habe ich es jetzt geschafft eine 6 vorm Komma zu bekommen, siehe Signatur.
Gruß Markus
Der 1.8er Insignia scheint ja ein echtes Sparschwein zu sein.
G
simmu
Gröööööööhhhhllll. Das "Sparschwein" in meiner Garage ist aber eher eine Saufziege! 6 vorm Komma? Ich jubel schon, wenn da eine 10 steht und keine 13.....wie im Stadtverkehr üblich.
Ich stimme zu - Opel liegt eine Motorengeneration hinten.
Angefangen hat das mit den Reihen-6ern im Omega A. Die waren zu ihrer Zeit das absolute Maß der Dinge. Dann kamen die 54°V6 im Vectra A / Calibra A und später Omega B. Auch nicht schlecht im Vergleich zum Wettbewerb. Als BMW 1995 eine neue Generation von R6 vorstellte (M52), lagen die Opel schon wieder hinten. Da konnte man nur noch bei Spitzenleistung (d.h. voll ausgedreht) mithalten, nicht aber bei Durchzug und vor allem Verbrauch. Opel hat dieses Triebwerk nun bis 2005 verbaut. Bei BMW war man inzwischen beim M54 und dann N52 & N54. Während Opel also eine Motorengeneration verbaut hat, wurden bei BMW mal eben 4 Generationen durchgejagt.
Das Ganze zieht sich auf allen Ebenen hin - Opel hat auch nach meiner Auffassung kaum wettbewerbsfähige Triebwerke. Klar, die kosten ja auch Entwicklungsgelder. Gelder, die offenkundig nicht da sind. Oder aber man hat in Rüsselsheim in andere Richtungen statt dem konventionellen Benzinantrieb entwickelt, nur dann wird es Zeit, dass man diese alternativen Antriebe bringt.
Gegen die TSI / TFSI / R6 DI Benziner bzw. die Commonrail-Diesel von BMW ist kaum ein Kraut gewachsen.
Meines erachtens liegt dass an der fehlender Kompetenz im Bereich Downsizing. Der 2,0 i im Omega A war seinerzeit ein toller Motor. Aber seit dem ist viel passiert.
Der letzt wirklich gute Motor von Opel war der 2,2 Direct. Dieser war ein klassischer groß-hubraumiger Vierzylinder ohne Turbo oder so Zeugs.
Diesen baut Opel ja bekanntlich nicht mehr.
Meine Hoffnungen liegen jetzt auf dem im Astra kommenden 1,4 Liter Turbo. So wie ich dass aber bisher gehört habe, soll der die einzige Neurung im Motorensegment sein.
Ich finde Opel muss hier reagieren.
Wenn es sein muss sollte man gute Motoren eben zu kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
Meine Hoffnungen liegen jetzt auf dem im Astra kommenden 1,4 Liter Turbo. So wie ich dass aber bisher gehört habe, soll der die einzige Neurung im Motorensegment sein.
Ich finde Opel muss hier reagieren.
Wenn es sein muss sollte man gute Motoren eben zu kaufen
Das sehe ich auch so. BMW Motoren würden denke ich gut passen. Gut, dann müsste man aber mehr Geld in die Hand nehmen. Aber wer dazu bereit ist, bekommt dann eben auch ein tolles Auto... 😉
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
...
Meine Hoffnungen liegen jetzt auf dem im Astra kommenden 1,4 Liter Turbo. ...
Die Frage ist nur, was nützt ein kleiner, optimierter Motor in einem Auto, was zum Vorgänger ind Größe und vor allem an Gewicht zulegt.
Gerade im Insignia ist das ganze recht gravierend passiert.
Man kann die Physik nicht aushebeln. Um Masse zu beschleunigen, benötigt man Energie. Je größer die Masse, desto größer die benötigte Energie.
Der Weg ist meines Erachtens der falsche. Ein Insignia ST mit 1.200 kg Leergewicht könnte auch von einem alten C20NE befeuert werden, ohne dabei im Mix real über 7 L /100km zu benötigen. Leider ist das Gegenteil der Fall. Der Allrad ST mit 1.800kg wird von 220 PS angetrieben und säuft munter und fröhlich mehr als 10 L/100km.
G
simmu
In der Tat der Insignia ist sehr schwer. jedoch zeigt Audi und VW dass man auch mit sehr schweren Modellen (Siehe A6) und einem Turbo Benziner gute verbräuche realisieren kann.
Somit hat der insignia gleich mit 2 Mankos zu kämpfen. Sein Gewicht und sein trinkfesten Benziner .
Wobei allerding s auch die Verbrauchswerte des Biturbo Diesels nicht berauschend sind. Eine E Klasse mit dem dem 250cdi wird ja nicht viel weniger wiegen.
Nun, Mercedes setzt beim neuen 220iger Diesel auch auf 2 Turbolader - d.h. selbst der 170PS-Diesel hat zwei davon. Dadurch fährt er ohne Turboloch und über ein vieeeel breiteres Drehzahlband sauber - ja fast schon harmonisch. 170PS liegen zudem über 1.200 u/min an! Warum erzähle ich das - E220 und E250 wiegen beide logischerweise (selber Motor mit Biturbos) 1.735kg. Im C sind es ~100kg weniger.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Letzlich bleibt die eine Krux des Insignia seine ausufernde Größe und das, bei konventioneller Konstruktion, zwangsläufig damit verbundene hohe Gewicht, das führt zu vergleichsweise schlechten Fahrleistungen.
Die was? Ausufernde Größe? Meine Herren. Ich habe mir vor kurzem einen Insignia angesehen, als ein Kollege sich einen als Dienstwagen gekauft hat. Ganz schön enges und kleines Auto. Ok, ich selber fahre einen Chrysler 300C ... aber auch den betrachte ich nicht als "ausufernd".
Versucht mal, mit einem Insignia mit zwei Kindern und allem Krimskrams in einen Camping-Urlaub zu fahren. Und zwar ohne Dachbox o.ä. - mit dem 300C ist das möglich.
Kai-Uwe
Jaja. Das kennt man hier mittlerweile schon. Man, ist der eng. Das ist doch kein Kombi, das ist ein astreines Coupe. Der Platz im Motorraum ist ja größer als der "Kofferraum", wenn man das überhaupt so nennen kann.
Immer wieder muss man sich anhören, der Insignia wäre ein 5m langes, total enges und nicht nutzbares Auto.
Aber das stimmt nicht ! Sicher ist der Insignia kein Riese was den Platz angeht. Dass soll er auch nicht. Der Insignia wurde von Opel als eine gelunge Mischung aus Vectra und Signum entwickelt. Allerdings hat es nicht bei dem eckigen, nicht zeitgemäßen "Design" belassen, sonder sich wie die anderen Marken einer neuen Ära gewidmet.
Elegant, zeigtgemäß, sportlich aber auch hochwertig. Das sollte kein Kleinlaster werden wie die Vorgängermodelle sie waren. Es sollte ein modernes Fahrzeug, welches locker mit seinen Konkurrenten mithalten kann, werden. Der Innraum wirkt wesentlich hochwertiger als der vom Vectra/Signum. Das AFL+ wurde nochmals um ein Vielfahces verbessert, ebenso das Fahrwerk und die Sitze. In nahezu jedem neuen Modell was Opel vorgestellt hat, sind neueartige Flex-Innovatioen dazugekommen.
Wolten die Kunden das nicht ? Ein schönes Auto wlehces immernoch ein ordentlichert Transporter ist ? Und was ist ? Kaum macht Opel das, was die Kunden wolten, wird wieder nur gemeckert. Man kann es einigen anscheinend nie Recht machen.
Wem das alles zu eng ist, der kauft sich einen Zafira oder noch besser gleich einen Vivaro/Movano.
Viel Spaß mit Deinem Monstrum, besonders beim parken.
LG Julian
ich wüsste gerne was manche leute immer mitnehmen wollen ?!
war jetzt mit meiner freundin und deren eltern in italien, und ich hab alles
reinbekommen. und keiner hat sich über zu wenig platz beschwerd ( obwohl der vater vw anhänger ist )
wenn manche ihren ganzen haushalt mitnehmen wollen sollten sie sich vielleicht einen t5 oder einen bus kaufen.
wem er zuklein ist soll sich halt eine größer kiste kaufen, man kauft ja nicht die katze im sack........
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Jaja. Das kennt man hier mittlerweile schon. Man, ist der eng. Das ist doch kein Kombi, das ist ein astreines Coupe. Der Platz im Motorraum ist ja größer als der "Kofferraum", wenn man das überhaupt so nennen kann.Immer wieder muss man sich anhören, der Insignia wäre ein 5m langes, total enges und nicht nutzbares Auto.
Aber das stimmt nicht ! Sicher ist der Insignia kein Riese was den Platz angeht. Dass soll er auch nicht. Der Insignia wurde von Opel als eine gelunge Mischung aus Vectra und Signum entwickelt. Allerdings hat es nicht bei dem eckigen, nicht zeitgemäßen "Design" belassen, sonder sich wie die anderen Marken einer neuen Ära gewidmet.Elegant, zeigtgemäß, sportlich aber auch hochwertig. Das sollte kein Kleinlaster werden wie die Vorgängermodelle sie waren. Es sollte ein modernes Fahrzeug, welches locker mit seinen Konkurrenten mithalten kann, werden. Der Innraum wirkt wesentlich hochwertiger als der vom Vectra/Signum. Das AFL+ wurde nochmals um ein Vielfahces verbessert, ebenso das Fahrwerk und die Sitze. In nahezu jedem neuen Modell was Opel vorgestellt hat, sind neueartige Flex-Innovatioen dazugekommen.
Wolten die Kunden das nicht ? Ein schönes Auto wlehces immernoch ein ordentlichert Transporter ist ? Und was ist ? Kaum macht Opel das, was die Kunden wolten, wird wieder nur gemeckert. Man kann es einigen anscheinend nie Recht machen.
Wem das alles zu eng ist, der kauft sich einen Zafira oder noch besser gleich einen Vivaro/Movano.
Viel Spaß mit Deinem Monstrum, besonders beim parken.
LG Julian
Meine Meingung hassomasso.
Wenn jetzt jemand als Taxifahrer nicht unbedingt einen ST haben will sonder lieber ein T-Modell, dann kann ich das verstehen. Aber manche Leute scheinen ja regelmäßig auf Weltreise zu gehen...und wem das ganze immer noch dubios erscheint:
Der sucht nach Erfahrungsbericht und scrollt bis in die Kategorie Kofferraum. Dann wird er hoffentlich bald anderer Meinung sein.
LG Julian