2,8 longlife 5w30?

Audi A6 C5/4B

Hi, fahre seit über 100.000 km das Longlife Öl 5w30 in meinem a6 2,8 (193ps) Bj.2000, jetzt wurde mir gesagt das dieses Öl totaler mist ist und nur für Leute geeignet sind die 200-300 am Tag fahren da es sonst garnicht richtig warm wird etc. Er meinte ich solle ein normales intervall öl nehmen 5w 40... was meint ihr zu dem longlife?

51 Antworten

Hallo
Also ich habe bis jetzt auch noch nichts gutes von dem Longlife Öl gehört. Ich fahre in meinem 2.8er und auch in allen anderen Autos immer 10W 40 und bin damit super zufrieden.
MFG

Also die Begründung ist so erstmal sehr schlecht formuliert/gewählt. Ich persönlich halte auch nichts von der 5W30er "Plörre" da die Temp. Stabilität bei einem 30er Öl einfach nur sch*** ist. Das Öl verbernnt bei hohen Temp. regelrecht (gerade im Sommer bei schnellen AB Fahrten) und hinterlässt diese berühmte Ölablagerung/Ölkocke, welche sich als schwarz/braune Kruste auf alle Bauteile im Motor absetzt und gerade wenn man den LongLife Service mit an die 30.000KM voll ausnutzt..😰

Ich selber fahre ein 0W40er Öl (Mobil 1) allerdings kann man hier auch sehr gut zu einem 5W40er oder gar 5W50 Öl greifen. Solange es gutes Markenöl ist und du diese drei Spezifikationen wählst (also 0W40, 5W40 oder 5W50) sollte es soweit passen...

Das 5W30er öÖ ist einfach nur sch*** auch wenn es 1000x ein LongLife Öl ist.Und diese Erfahrung ist leider Markenübergreifend anzutreffen, egal ob Audi, BMW, VW oder Benz...🙂

Fahr mein 2.4 mit 15w40 schön seit 70tkm Wechsele aber bei 10-12t noch nie Probleme gehabt, hab jetzt 273tkm runter...

Was ist der unterschied zwischen 5w40 und 0w40?? Bzw 10w40 😁 fahre eher kürzere strecken

Ähnliche Themen

OT: Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte dass die Sufu hier hätte helfen können ;-)

Okay 😁

0W30 ist gut
Jedoch will ich gar nicht auf das Öl Thema eingehen sondern nur sagen, dass der 2,8-er mit 10W40 für 2€/L glücklich und zufrieden ist insofern man alle 15tkm bzw 12 Monate mit Filter wechselt.

0w40 mobil1 new life werde ich denke mal nehmen wird nur gutes drüber geschrieben.

Ein 0W würde ich bei dem Motor nicht empfehlen.
So ganz verstehe ich das nun nicht - fragst über den Sinn eines 5W30 nach und willst nun ein 0W40 nehmen.

Der 2,8l ist ein stinknormaler Benziner welcher keine wichtigen Zusätze benötigt.
Longlife kann nehmen wer will - ich finde es ist quatsch wenn man viel zu viel Geld zahlt und nur geringfügig längere Ölwechselintervalle erlangt.
Der Motor ist bekannt für Ölverlust vor allem an den Nockenwellenverstellern drum rate ich hier eher zu einem 10W..

@Lalubär: sorry aber Du vermittelst hier fachliches Unwissen.
Das 0W30 oder 5W30 verbrennt nicht oder ist wie Du es ausdrückst schxxxxx ...
Ein Öl ist nicht besser wenn es einer bekannten Marke angehört, wichtig sind die Herstellerfreigaben.
Und da genügt ein 10W40 für 2-3 Euro pro Liter oder ein 5W40 für etwa 3 Euro pro Liter vollkommen.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

Bin von 5W30 auf billigstes Mannol 10W40 mit VW-Freigabe umgestiegen (2,60€/Liter) und bisher läufts einwandfrei. Das Ölen der NWV ist zwar nicht ganz weg aber deutlich (!) besser/weniger als mit 5W30. Würde an eurer Stelle auch keine Wissenschaft draus machen. Das billigste mit Freigabe rein, einmal im Jahr bzw. alle 15.000km Ölwechsel mit Filter und gut ist.

Okay dann das 5W40 von Mobil1, 5 ist vielleicht besser im Winter weil es beim kaltstart besser ist oder?

Screenshot-2016-03-29-01-34-19

Der Winter ist vorbei. Außerdem, was willst du noch hören, haben sich doch schon alle geäußert.

Winter ist vorbei kommt aber wieder und es sollte ja ein mittelmaß gefunden werden für sommer und winter. Ja ich will nur noch hören ob das I.o ist.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 29. März 2016 um 08:44:20 Uhr:


@Lalubär: sorry aber Du vermittelst hier fachliches Unwissen.
Das 0W30 oder 5W30 verbrennt nicht oder ist wie Du es ausdrückst schxxxxx ...
Ein Öl ist nicht besser wenn es einer bekannten Marke angehört, wichtig sind die Herstellerfreigaben.
Und da genügt ein 10W40 für 2-3 Euro pro Liter oder ein 5W40 für etwa 3 Euro pro Liter vollkommen.

Das ist kein fachliches Unwissen, sondern bewiesene Praxis...😉
Oder willst du etwa bestreiten das ein 30er Öl eine höhere Temp. Spezifikation/Standfestigkeit hat, wie ein 40er oder gar 50er Öl ...?

Und nur darum geht es in meinem ersten Post als Erklärung, denn gerade diese langen Ölwechselintervalle (von teilweise 30.000KM) und die hohe Temp. (gerade im Sommer bei hohen AB Fahrten) fühen dazu, dass sich vermehrt dieser schwarze Ölschlamm und somit diese Ablagerungen an den Motorteilen festsetzen. Das sind einfach ausgedrückt "verkockte Ölrückstände" welches sich Aufgrund von zu hohen Temp., für das 0W30er gebildet haben. Und das hat nichts damit zutun, welchen Hersteller ich nehme oder welche Spezifikation das Öl hat. Ein 5W30er Öl ist für mich (und auch für viele andere Leute, die sich etwas damit auseinandergesetzt haben, einfach nicht ein wirlich geeigenet für hohe Temp. und lange Wechselintervalle.Und hat in der Praxis teilweise doch erschreckende Bilder von Motorinnenteilen hervorgebracht (siehe Anhang) was das Thema "Verschmutzung" im Inneren des Motors bezieht. Und dabei ist es egal, ob es nun "Audi, BMW oder VW" ect. laut ihrer Spezifikation empfehlen tun oder nicht...😉

Wenn der 2,8l sich auch mit einem 10W40er Öl zufrieden gibt, umsobesser, denn alles ist besser als ein 5W30er Öl. Und überhaupt, warum sollte ich denn ein schlechteres Öl fahren, wenn ich es auch besser haben kann und der Preis dafür nur Maginal höher ist?
Nen Ölwechsel mache ich z.B 1x pro Jahr und der kostet mich, mit einem hochwertigen guten 0W40er Marken Öl inkl. Filter um die €60,- beim selber machen. Warum sollte ich denn ein "schlechteres Öl" fahren und der Gefahr damit auflaufen, hier meinem Motor evt. Schaden zuzufügen, nur damit ich €20,- gespart habe...?

Hier mal aus einem anderen Forum (ja ich weiß ist BMW) wo ich seit 7j User bin,.Dort gibt es einen mehr als 2800 Beiträge umfassenden Thread zum Thema Öl und 5W30er Öl. Dort wurde über teilweise Jahr akribisch dokumentiert, was so ein 5W30er Öl, welches im Rahmen der Insp. immer vom Hersteller (in dem Falle BMW) eingefüllt wurde, teilweise anrichten kann. Die Hausmarke bei BMW ist Castrol, also kein Sch*** ...

klick mich für 5W30er Öl

Im Anhang noch mal ein paar Bilder von Motoren, welche hauptsächlich über einen längeren Zeitraum/KM-Laufleistung mit tollen 5W30er Öl gefahren wurden und im Rahmen von sog. "LongLife" Wechsel Intervallen gewartet wurden.Man sieht sehr deutlich die schwarzen Schlammablagerungen und Verkokungen an den Bauteilen des Motors...😰

Darunter dann zum Vergleich zwei Motoren, gefahren mit einem 5W40er und einem 0W40er Öl ebenfalls über einen längeren Zeitpunkt und KM-Laufleistung...😉

Sorry das ich soweit aushohlen musste, aber das diente nur zur Erklärung und das ich mir die Aussage WARUM ein 5W30er Öl nicht so toll ist, wie es immer verkauft wird NICHT aus den Fingern sauge...🙂

Bmw-r6-5w30er-oel
Bmw-r6-5w30-200tkm
Bmw-r6-0w40er
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen