2,8 Liter Audi B4 auf Turbo Umbauen

Audi 80 B3/89

Hallo,
hätte da mal eine Frage, ich möchte meinen 2,8 Audi Cabrio Baujahr 94 mit 174 PS auf einen Turbo umrüsten.
Jetzt meine Frage: Was ist den besser da in meinen Fall besser ein Abgasturbo oder ein Kompressor, nur diese beiden kommen dann in Frage und was bringt mehr Leistung und vor allem wie viel Leistung bringt das ganze. Und was macht das ganze Arbeit ?? Hat vielleicht jemand eine Anleitung oder gibt es da einen Umrüstsatz direkt von Audi
Mich würde einfach alles dazu über den 2,8er dazu interessieren??

76 Antworten

ich könnt jetzt schon wieder was dazu schreiben, aber diesmals lasse ich den anderen den Vortritt😉

Was die Verdoppelung der Leistung anbelangt: ich kenne nur einen Motor, bei dem das annähernd klappt. Der 1,8T mit 150 PS. Mit einem spaltoptimierten K04 Lader und ansonsten einer kompletten Umrüstung auf Komponenten der K04 befeuerten Motoren geht das, ohne im Motor oder an Kupplung oder Getriebe was zu ändern. Da die 300 PS Grenze für alle 1,8T gilt, ist es nur mit dem 150 PSler möglich, die Leistung zu verdoppeln.

...wenn man keine Ahnung hat? Ich wäre an Deiner Stelle vielleicht vorsichtiger mit solch haltlosen Feststellungen. 😛
Ich kenne Hamon-Motors durchaus...der Stoßaufladungs-Rohrkrümmer sieht erstmal brauchbar aus, aber aus welchem Material ist denn dieser? Wenn dieser aus dem richtigen Material ist, kostet er mindestens 1000Euro...in der Regel auch mehr. Einen der derzeit besten und dauerhaltbaren Rohrkrümmer liefert PKM zum Preis von 1400 Euro. Bei etwa 500 PS kann man auch den Sportquattrokrümmer nehmen, wobei das Ansprechverhalten aufgrund besserer Rohrführung beim Rohrkrümmer etwas besser ist. Aber auch dieser Krümmer kostet etwa 1000 Euro. Schrott sind die Serienkrümmer sicher nicht, jedoch werden diese schnell zum Flaschenhals, wenn es um größere Leistungen geht. Den nötigen Lader gibt es aber auch nicht für 750 Euro...! Und ich habe auch nicht gesagt, dass der K24/7000 oder /7200 diese Leistung schaffen. Es gibt aber nunmal auch Spartuner, die über Adapter mit andere Krümmern/Ladern hantieren. Um solche Leistungen zu erzielen sollte man in meinen Augen keine Kompromisse eingehen, denn diese kosten im Nachgang unter Umständen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von servingara



Zitat:

Original geschrieben von VectraX20XEV


ich lache mich kaputt...
ey wenn der motor 100% leistungszuwachs bekommt, dann zerfetzt er die original getriebe...
Ja bei Opel aber das 2,8 getriebe ist nicht weit weg vom 3B getriebe und 250 PS sind nicht das doppelte von 174 PS
Aber schon klar wenn man digital denkt und Fährt da wird sowieso kein wagen Halten .
Habe aber genug erfahrung das ich dir sagen kann das damalige Opel technik nicht vergleichbar mit der damaligen Audi Technik verkleichbar ist .
Aber ich gehe jetzt mal vom Quattro aus selbst die 20V und V6 5 gang getriebe vom Fronti werden oft beim umbau auf S2 Motoren in Cabrios verbaut !

Die Rede war von dem 356PS kompresor Kit und wie meine vorrädner schon sagten doppelte leistungszuwachs ohne eingriff in die mechanik ist nicht möglich

mfg Artur

wieso? Habe doch geschrieben, dass es beim 1,8T mit 150 PS Basis geht😁

Naja, aber wie ja schon viele richtig festgestellt haben: Billiglösungen rächen sich fast immer.

Das Thema Krümmer ist da sehr beispielhaft. Also Serienkrümmer sind nicht zwangsweise scheiße, aber eben meist nicht für Tuningmaßnahmen geeignet, weil a) evtl. höhere Temperaturen auftreten und b) der Durchsatz zu schlecht ist.
Von Hobbybastlern zusammengeschweißte Krümmer sind auch Käse, weil die Schweißnähte meist reißen.

Die beste Lösung sind bei aufgeladenen Motoren hochtemperaturfeste Nickelgusskrümmer oder Rohrkrümmer aus Inconel (zu beziehen über mft-berlin). Die liegen aber meist schnell bei 1000 EUR ++, vor llem, wenn essuch um mehr als 4 Zylinder handelt.

Ähnliche Themen

sagt mal, lest ihr auch die beiträge oder denkt und lest ihr nur das was ihr wirklich lesen wollt...
ich weiß nicht, wie ihr drauf kommt, dass nichts an der mechanik verändert wurde, zumal ich bereits erwähnt habe, dass es sich natürlich nicht mehr um serienkomponenten handelt, deshalb meinte ich ja zu anfang auch "klar dass es zu empfehlen ist sachen wie bremsen usw auch zu wechseln (das usw steht für getriebe, einspritzung usw) aber das muss jeder selber wissen, was er seinem motor antun möchte und was nicht.

die einbauzeit von 5stunden bezog sich auf den einbau des kompressor-kits...auf nichts mehr...dass für die übrigen komponenten mehr zeit in anspruch genommen werden müssen, ist doch logisch...aber es war in dem thread die rede vom kompressor-kit.

was im einzelnen für teile verwendung fanden, kann ich nicht herbeten.... aber sachen wie renneinspritzung, mahle kolben, nockenwellen usw wurden verbaut....
,
@stummel

der gesamte umbau hat, laut meines freundes, 9000euro (materialkosten, 4500 davon der kit) gekostet.....sorry aber "billigtuning" ist für mich etwas anderes...
ich frage mich, ob du eigentlich auch gelesenes verarbeiten und verstehen kannst, denn irgendwie erzählst du nur "geht nicht...kann ich mir nicht vorstellen....so ein scheiß....." du bist auch einer von denen, die nicht nur alles wissen, sondern auch alles besser wissen, aber hauptsache bissel unfrieden stiften und die arbeit anderer (die sich nicht mit einem "geht nicht" abfinden) zu kritisieren.....find ich ziemlich traurig.
les doch einfach nochmal durch, was geschrieben wurde, denk drüber nach und komm mal etwas von deinem arroganten roß runter....
solche typen wie dich, hab ich gefressen....selber noch nie solche umbauten gemacht, aber hauptsache bissel klugscheißen...
wenn für dich feststeht, dass es sich um ein "märchen" handelt, das irgendwelche "billig-möchtegern-tuner" durchleben...dann ist das doch dein problem und du kannst dich in den schaukelstuhl setzen mit deiner festgefahrenen meinung und stricken....mich interessiert sie nicht....
ehrlich gesagt bereue ich, dass ich überhaupt etwas dazu geschrieben hab.....ich wollte damit nur erreichen, dass so ein vorhaben richtig ins geld geht, wenn man es richtig und gut macht...sonst sollte man die finger davon lassen... besonders wenn man nicht vieles selber machen kann (bzw beziehungen hat), fressen die kosten einen schnell auf...

seid mir nicht böse, aber ich ziehe mich an dieser stelle zurück

schönen abend noch

@riptor:

sag mal denkst du manchmal auch nur 1 sek über das nach, was du schreibst?

dein erstes argument war: es muss nicht immer teuer sein auf die leistung zu kommen. als beispiel hast dann die story von deinem kumpel ausgepackt, dessen 2.8er für nur 4500 Euro auf 3xx PS gebracht wurde. nun, da hier einige fachkundig darauf hinweisen, dass der 3 stündige einbau eines kompressorkits keine 3xx PS bringen kann sinds auf einmal über 9000 Euro 😁

du hast behauptet man könne für 4500 Euro 3xx PS erreichen. ob man dann noch andere dinge ändert sei einem selbst überlassen. erstens ist das wohl eher dem TÜV überlassen und zweitens erreicht man ohne weitgehende änderungen (ESD, verdichtung runter..) sicher keine 3xx PS!

Den 1.8T würde ich in Hinsicht der Leistungssteigerung um 100% nicht unbedingt als Standard bezeichnen...die erste Serie des 1.8T war sozusagen "überdimensioniert"...das hat man danach aus Spargründen auch wieder zurückgerüstet...leider. Aber auch hier kann man sagen, dass es meist leichter ist einen schon aufgeladenes Aggregat in der Leistung steigern...jedenfalls bis zu einem bestimmten Punkt

Das Problem bei selbstgebauten und auch den vielen Blingbling Hochglanzedelstahlkrümmern für die Turbos ist, dass diese aus nicht hochhitzebeständigen Edelstählen bestehen....diese leiden unter dem Problem, bei den großen Temperaturen und Schwankungen interkristlline Spannungen aufzubauen, d.h. diese reißen oft mittendrin irgendwo und müssen regelmäßig nachgeschweißt werden. Es gibt aber auch Experten, die normale Stahlrohre verwenden, wobei jedoch hier bei den Temperaturen Zunder entsteht, der irgendwann abplatzt und sich durch die Turbine bewegt...Folgen kann man sich sicherlich vorstellen.

@riptor
Bevor Du mich oder andere als Klugscheißer hinstellst, solltest Du vielleicht doch mal lesen, was Du selbst geschrieben hast. Du sprichst vom Kompressorkit für 4.500 Euro und 356PS und dem Einbau in 5 Stunden....Du sprichst aber von keiner innermotorischen Änderung, wie Verdichtungsreduzierung, andere Pleuel etc....Du sprachst lediglich von anderen Bremsen...von 9000 Euro Umbaukosten hast Du bisher auch nciht gesprochen!

"was im einzelnen für teile verwendung fanden, kann ich nicht herbeten.... aber sachen wie renneinspritzung, mahle kolben, nockenwellen usw wurden verbaut...." komisch...von solcherlei Komponenten hast Du nichts geschrieben...wenn Du in verbindung mit dem Kompressorkit und 356PS sprichst, solltest Du den rest mit erwähnen und das hast Du nicht.

Ich bin weder Klugscheißer noch Besserwisser, sondern jemand, der sich seit Jahren mit dieser Materie beschäftigt und das nicht nur durch Lesen im Netz! Mich kannst Du getrost als Realist bezeichnen...

Und bevor Du mir solchen Mist unterstellst, anstelle haltbarer Fakten Daten und Parameter zu nennen, solltest Du vielleicht erstmal von Deinem Roß herunterkommen, denn ich bin weder arrogant, noch habe ich irgendwelche Arbeit schlecht gemacht oder klug geschissen. Bisher habe ich nur Erfahrungen kund getan! Und beurteile DU nicht Sachen, die Du von mir nicht wissen kannst....Du hast bisher nur von Deinen Kumpels gesprochen!!!

Ich finde es traurig, dass Du solchen Ton an den Tag legst, denn ich habe einfach versucht anzumerken, dass es mit dem reinen Kompressorkit nicht getan sein kann, wenn es um Deine angesprochenen 356PS geht. Dadurch habe ich Dich weder angegriffen noch beschimpft...das ist nicht meine Art und ist es in meiner ganzen Zeit hier bei MT nie gewesen! Und ich denke ich habe mit meinen Erfahrungen und Beiträgen schon dem einen oder anderen helfen können, denn ich schreibe in der Regel keine Blabla Beiträge um mein Konto zu füllen!

Wieso stifte ich Unruhe..weil ich Realitätssinn habe? Geht nicht gibts nicht ist zwar ein schöner Leitspruch, aber in manchen Dingen geht es ohne verstärkte Komponenten nicht, denn die Physik kann man nicht umgehen!

@Riptor
Ich habe gerade nochmal Deine Beiträge gelesen, aber die Sachen, von denen Du eben sprachst, hast Du in den Beiträgen nichts erwähnt! Du sprachst gestern vom amerik. Komprssorkit mit 356PS und Einbau in 5 Stunden und 4500 Euro und der Änderung der Drosselklappe auf S8-DK....heute sprichst Du von anderen Nockenwellen, Renneinspritzung und Mahlekolben...nun frage ich Dich, wer hier von uns beiden nicht versteht, was geschrieben wurde und wer vielleicht Mist erzählt?!? ....und heute kostet der ganze Umbau 9000 Euro...dass wir eine hohe Inflation haben, war mir bekannt...aber innerhalb eines Tages 100%? Nun gut...paßt ja dann zur Leistungssteigerung :-)

...ich habe grundsätzlich nichts gegen einen Kompressorumbau, jedoch sollte man sich genau informieren um abschätzen zu können, ob man es selbst macht. Und nach wie vor sage ich, dass man bei geringem Ladeduck nicht an die Mechanik des Motors heran muß. Schaut doh mal unter www.ehgartner-tuning.de ...das sollte einer der wenigen sein, der vielleicht einen Kmpressorbausatz anbietet (in der Liste hat er den B4 aber nicht drin)...für die 30V-Modelle kostet der Bausatz 5000 Euro...und dort gibts Lysholm Schraubenlader, die eine einzigartige Klangkulisse bilden :-)

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


...wenn man keine Ahnung hat? Ich wäre an Deiner Stelle vielleicht vorsichtiger mit solch haltlosen Feststellungen. 😛
Ich kenne Hamon-Motors durchaus...der Stoßaufladungs-Rohrkrümmer sieht erstmal brauchbar aus, aber aus welchem Material ist denn dieser? Wenn dieser aus dem richtigen Material ist, kostet er mindestens 1000Euro...in der Regel auch mehr. Einen der derzeit besten und dauerhaltbaren Rohrkrümmer liefert PKM zum Preis von 1400 Euro. Bei etwa 500 PS kann man auch den Sportquattrokrümmer nehmen, wobei das Ansprechverhalten aufgrund besserer Rohrführung beim Rohrkrümmer etwas besser ist. Aber auch dieser Krümmer kostet etwa 1000 Euro. Schrott sind die Serienkrümmer sicher nicht, jedoch werden diese schnell zum Flaschenhals, wenn es um größere Leistungen geht. Den nötigen Lader gibt es aber auch nicht für 750 Euro...! Und ich habe auch nicht gesagt, dass der K24/7000 oder /7200 diese Leistung schaffen. Es gibt aber nunmal auch Spartuner, die über Adapter mit andere Krümmern/Ladern hantieren. Um solche Leistungen zu erzielen sollte man in meinen Augen keine Kompromisse eingehen, denn diese kosten im Nachgang unter Umständen mehr.

Zitat:

Zitat:

Anscheinend bist du ja ein hochbegabter Schrauber der schon viele Leistungsteigerungen durchgeführt hat bzw kennst solche Leute die Ahnung haben! Mit lesen hapert es aber wohl ein bißchen! Na wenigstens kannst du Bilder ansehen! Der Krümmer für den K27 Lader kostet 540€-steht im Link gross drüber!

Geht man dann auf den Link auf der Homepage "Umbauten" und klicke Audi an, sieht man welche Ausbaustufe welche Leistung mit welchen Komponenten hat!

Verdichtungsreduzierplatte für den 2.8 E 30V kostet übrigens 79€ und vom Aufwand her würden ich da auch keinen Tag brauchen um die zu Installieren, deine Arbeitsgeschwindigkeit kenn ich ja nicht! Aber Teile wechseln dürfte zu 2. schon zügig von statten gehen, wenn es denn alles paßt und keiner grossen Änderung bedarf! Denk allerdings, das das abstimmen nochmal genauso lange dauert bis alle Fahrzustände erreicht wurden!

Einsptzdüsen würde ich z.B. erstmal rausbekommen wollen, in welchen Modellen die vom 2.8E noch verbaut wurden, bevor ich pauschal behaupte das die nicht reichen (im NG sind auch serienmäßig die vom MC drin).

Genauso mit der Benzinpumpe! Erst wenn ich die Daten der Basis kenne kann ich behaupten ob es reicht oder nicht. Nach oben ist da die Preispirale selbstverständlich offen. Aber wie teuer und ob teures zwangläufig besser ist muss jeder selber wissen!

Hier geh ich zum Beispiel demnächst shoppen

http://mft-berlin.de/runterladen/MFT_Katalog_2008_2.pdf

Dann kann ich ja berichten, ob der Ami bling bling Schrott etwas taugt

Zitat:

Original geschrieben von hanneshans



Jetzt meine Frage: Was ist den besser da in meinen Fall besser ein Abgasturbo oder ein Kompressor, nur diese beiden kommen dann in Frage und was bringt mehr Leistung und vor allem wie viel Leistung bringt das ganze. Und was macht das ganze Arbeit ?? Hat vielleicht jemand eine Anleitung oder gibt es da einen Umrüstsatz direkt von Audi

Nur falls es jemanden interessiert:

dies war die eigentliche Frage! 😉

@coupe berlin
Was möchtest Du mir jetzt mit Deinem Beitrag sagen? Du verlinkst einen Umbau mit Rohrkrümmer und GT-Lader und sprichst von einem Gußkrümmer mit K27-Lader (den Preis dafür habe ich durchaus gesehen), aber für die von Dir in den Raum gestellte Leistung sollte mit einem gut verlaufenden Rohrkrümmer umgesetzt werden und wird es auch von Hamon selbst gemacht. Der abgebildete Gußkrümmer sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus...irgendwie wie ein Rohteil und Bohrungen sind auch nicht ersichtlich. Ist es nicht bezeichnend, dass die meisten Umbauten von Hamon auch mit einem Rohrkrümmer umgesetzt sind? Dort ist man etwas freier in der Gestaltung und der Rohrführung sowie der Rohrzusammenführung...man ist auch flexibler wenn es um Änderungen/Verbesserungen geht.
Ich kann durchaus lesen, aber vielleicht solltest Du Dich jeweils auf den Link beziehen, über den gerade gesprochen wird. Du hast ja zum einen die Übersicht der Krümmer verlinkt und zum anderen einen Umbau...beim Umbau ist der Rohrkrümmer verbaut...eigentlich bei so ziemlich allen großen Umbauten. Im Übrigen kann man in dem Link nicht sehen, was benötigt wird, sondern wie Hamon die Leitung umsetzt :-)...das ist jetzt aber ist aber keine Kritik (nicht, dass wieder jemand schreit, ich würde alles nur schlecht machen)! Aber der Preis für den oft verbauten Rohrkrümmer ist trotzdem nicht zu sehen und das war der, über den ich vorhin sprach.

Eine Verdichtungsreduzierungsplatte kostet 79Euro? Gut...die brauchst Du zweimal! Und dazu noch 4 Kopfdichtungen. Und bei beiden Zylinderbänken die Kopfdichtungen samt der Platten zu wechseln, traue ich mir als versierter nicht in 5 Stunden zu..zumal ja dann noch der Kompressorkit in der Zeit einzubauen wäre....! Aber Du als Blitzschrauber schaffst das dann sicherlich... Eigenartig ist auch, dass andere Tuner für den Einbau des reinen Kompressorkits mindestens 8 Stunden angeben (in der 1. Stufe, ohne Verdichtungsänderung)...

Du solltest bezüglich der Einspritzdüsen nicht vom NG ausgehen, denn die K-Jet bzw. KE-Jet hatte meist dieselben Düsen verbaut, jedoch war der Kraftstoffmengenteiler jedesmal anders...so auch beim MC. Sicherlich können die Einspritzdüsen des AAH mehr als die serienmäßigen 174PS, aber 356PS schaffen diese definitiv NICHT....und davon sprachen wir bisher. Auch wird das die Serienbenzinpumpe 100% nicht schaffen.

Das teure muss nicht immer besser sein, im Falle der Krümmer kann man aber pauschal sagen, dass solce für 700-800 Euro kosten nicht dauerhaft funktionieren können!

Auch habe ich nicht gesagt, dass alles blingbling-Schrott ist, denn es gilt dabei schon sehr genau zu differenzieren...also bitte etwas auf dem Teppich bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Riptor


sagt mal, lest ihr auch die beiträge oder denkt und lest ihr nur das was ihr wirklich lesen wollt...
ich weiß nicht, wie ihr drauf kommt, dass nichts an der mechanik verändert wurde, zumal ich bereits erwähnt habe, dass es sich natürlich nicht mehr um serienkomponenten handelt, deshalb meinte ich ja zu anfang auch "klar dass es zu empfehlen ist sachen wie bremsen usw auch zu wechseln (das usw steht für getriebe, einspritzung usw) aber das muss jeder selber wissen, was er seinem motor antun möchte und was nicht.

die einbauzeit von 5stunden bezog sich auf den einbau des kompressor-kits...auf nichts mehr...dass für die übrigen komponenten mehr zeit in anspruch genommen werden müssen, ist doch logisch...aber es war in dem thread die rede vom kompressor-kit.

was im einzelnen für teile verwendung fanden, kann ich nicht herbeten.... aber sachen wie renneinspritzung, mahle kolben, nockenwellen usw wurden verbaut....
,
@stummel

der gesamte umbau hat, laut meines freundes, 9000euro (materialkosten, 4500 davon der kit) gekostet.....sorry aber "billigtuning" ist für mich etwas anderes...
ich frage mich, ob du eigentlich auch gelesenes verarbeiten und verstehen kannst, denn irgendwie erzählst du nur "geht nicht...kann ich mir nicht vorstellen....so ein scheiß....." du bist auch einer von denen, die nicht nur alles wissen, sondern auch alles besser wissen, aber hauptsache bissel unfrieden stiften und die arbeit anderer (die sich nicht mit einem "geht nicht" abfinden) zu kritisieren.....find ich ziemlich traurig.
les doch einfach nochmal durch, was geschrieben wurde, denk drüber nach und komm mal etwas von deinem arroganten roß runter....
solche typen wie dich, hab ich gefressen....selber noch nie solche umbauten gemacht, aber hauptsache bissel klugscheißen...
wenn für dich feststeht, dass es sich um ein "märchen" handelt, das irgendwelche "billig-möchtegern-tuner" durchleben...dann ist das doch dein problem und du kannst dich in den schaukelstuhl setzen mit deiner festgefahrenen meinung und stricken....mich interessiert sie nicht....
ehrlich gesagt bereue ich, dass ich überhaupt etwas dazu geschrieben hab.....ich wollte damit nur erreichen, dass so ein vorhaben richtig ins geld geht, wenn man es richtig und gut macht...sonst sollte man die finger davon lassen... besonders wenn man nicht vieles selber machen kann (bzw beziehungen hat), fressen die kosten einen schnell auf...

seid mir nicht böse, aber ich ziehe mich an dieser stelle zurück

schönen abend noch

Also dein Kupel ist schon ein heller Kopf, er hat sein auto verkauft, und nur den Kompressorkit wieder ausgebaut oder wie?

Oder hat er die RENNEINSPRITZUNG😁😁😁 Mahle Kolben Nockenwellen wieder zurück gerüstet?

Ich glaube Du hast überhaupt keine ahnung davon hast was du schreibst!

Oder dein Kumpel hat dich einfach nur vera... und dieses Kit verbaut😁😁😁

http://cgi.ebay.de/...egoryZ40183QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

sach nix gegen den Powerbooster. Der bringt echt die 15 PS Mehrleistung, wenn er vom Motor mit angesaugt und der Verbrennung zugeführt wird😁

Ob Turbolader oder Kompressor soll jetzt wohl mittlerweile klar sein. Der Kompressor macht wohl am meisten Sinn. Zumal es da auch anscheinend mehr Erfahrung mit gibt als mit Abgasturboladern.

Ich würde bei den genannten Preisen aber echt mal schauen, ob e snicht einfacher ist, einen 2,7er BT aus dem S4 oder RS4 einzubauen.

Erstmal zur Urfrage! Ich würde, wenn es denn schon aufgeladen sein muss und ein maximum der Leistung erzielt werden soll aut Turbo umbauen- klappt ja mit dem VR6 auch ganz gut.
 
In Berlin sind wir da inzwischen bei 722PS (646 PS am Rad)
video.google.de/videoplay
 
damit hat sich die Aussage von i need nos auch schon mal erledigt, das nur bei nem 1,8T eine Leistungsteigerung von 100% funktioniert! Klappt übrigens auch mit S2 und Toyota Supra z.B.!
 
Nun zu unserem Spezialisten (Schlaumi Stummel):
 
Zum einen hast du bis jetzt ausser deine Aussagen und Vermutungen keine Beweise für geliefert!
Das läßt schonmal an deiner Glaubwürdigkeit zweifeln.
 
Hab ja gesagt, das man sich seine Umbauten ansehen kann oder? Soll sich hier mal noch einer beschweren, das man die Suchfunktion nicht kenn, wenn man schon ne Verlinkung "serviert" bekommt und nicht damit umgehen kann! www.hamon-motors.de/umbauten/audis2gruen/audis2gruen.html
 
Nun musst du dich mal entscheiden ob es schön aussehen soll oder funktionieren, schließlich ist ja beides schlecht (bling bling Ami und Hochleistungsdeutsche).
Nur weil es für dich nicht vertrauenserweckend aussieht, muss es noch lange nicht sein das es nicht hält! Immerhin waren Hamon-motors, mit die ersten in Berlin die solche  Wagen gebaut haben (und zwar nur S2 ab 450PS aufwärts). Die Videos von ihnen sprechen für sich! Genau wie die von AME-Racing (VR6t Rally Golf).
 
Welche Erfolge in dieser Leistungsregion kannst du aufweisen???
 
Ich glaube keine! Desweiteren denke ich auch, das du so einen Umbau nur aus Zeitungen kennst und keine Ahnung hast, was solche Leistung in einem Auto bewirken.
 
Ich kann dir schonmal verraten, das du selbst mit deinem Moped der Langsamste wärst.
 
Zu der Sache mit dem Schrauben!
Hab ja nun geschrieben das man zu Zweit wenn alles passt nicht ewig braucht und die abstimmung nochmal genauso lang, oder?
Wenn ich Selbständig wäre, würde ich für so was auch nicht meine Rekordzeit angeben (man weiß ja nie in was für einem Zustand das Projekt kommt! Lieber ist man früher fertig, als das man hinterher hetzen muss!
Sieht vorm Kunden immer blöd aus, wenn man ihn öfter vertrösten muss! Anderseits freut er sich sicher wenn man früher fertig ist!
 
Un den S2 Zylinderkopf abzunehmen brauchten wir zu zweit auch keine Stunde gebraucht.(mein Gehilfe hat zu ersten mal selbst geschraubt und ne Kopfschraube noch dabei ruiniert).
 
Für Ansaugbrücke und Fächerkrümmer Aus und Einbauen brauch ich bei meinem NG 2,5h (war in der ersten Zeit bei meinem Ebay Fächer leider öfter nötig bis ich ihn um kostruiert hab).
 
Wenn ich mir einen fertigen Kit für ein Auto kaufen würde (vor allem für das Geld) sollte es Plug&Play sein! (wie bei dem BMW turbo Kit).
 
Ich geh da natürlich davon aus das niemand versucht so n Kit unter der Starssenlatene auf m Parkplatz zu installieren, sondern ne Werkstatt mit Zubehör (z.B. Schweißgerät etc) benutzt und Ahnung vom Schrauben hat und effektiv dabei vorgeht! (warum sollte ich mich Stundenlang im Motorraum am Krümmer unter schwierigen Bedingungen versuchen den Krümmer abzuschrauben, wenn der Kopf eh runter kommt und man es dann viel leichter hat?)!
 
In so fern bleib ich da bei meiner Aussage von Seite 3!

Eigentlich wollte ich nur noch fachlich diskutieren, aber es juckt zu sehr in den Fingern.

@coupe berlin
I need nos hat nicht gesagt, dass 100% Leistungszuwachs unrealitisch sind, sondern er hat gesagt, dass die ersten Motoren des 1.8T so "stabil" ausgelegt waren, dass diese einige der wenigen Motoren sind, mit denen man einen solchen Leistungszuwachs ohne Änderungen der inneren Motorkomponenten umsetzen kann. Vielleicht solltest Du genauer lesen, was jemand schreibt, anstatt ihn für blöd zu erklären. Sicher kann man viele andere Motoren auch um 100% steigern, aber bei 99% der Motoren auf verstärkte Teile in Kurbeltrieb etc. ändern muß. Schau Dich doch beim angesprochenen S2 um...was mußt Du da alles ändern um auf 460PS zu kommen? Im Inneren auf die Lager des RS2, H-Schaft-Pleuel....die Verdichtung muß runter und man sollte auf die Dichtung vom RS2 wechseln. Von dem Rest ganz zu schweigen.

So...nun zu mir. Schonmal daran gedacht, dass es auch Leute mit Kompetenz gibt, die sich nicht mit PS-Monstern schmücken müssen, weil sie vielleicht in der Enwicklung oder Konstruktion beruflich betätigen oder sich betätigt haben??? Willst Du all diesen Leuten unterstellen, sie können nichts auf dem Gebiet, nur weil sie keine PS-Monster entwickeln? Und auch in der Entwicklung weiß man, welche Dinge funktionieren oder welche schon vom Material herausfallen, bzw. aufgrund ihres Aussehens sofort auffällt, dass hier und da nicht zu Ende gedacht wurde? Ich gehe davon aus, dass jemand, der wirklich kompetent ist, meine Aussagen bestätigen kann und bei den Vermutungen kannst Du davon ausgehen, dass auch diese sich bestätigen lassen. Es wäre mir neu, dass ein Saugmotor mit Komponenten für 100% Leistungssteigerung durch Aufladung ausgerüstet wird.

Zu den Links...vorher hast Du einen anderen Umbau verlinkt...und ich habe Dich gefragt, was der gezeigte Rohrkrümmer kostet...daraufhin hast Du doch schon wieder um Dich geschossen, ich könne nicht lesen und verweist auf einen Gußkrümmer...den Preis davon konnte ich selbst lesen, aber es ging um den Rohrkrümmer. Nun präsentierst Du einen anderen Link und zeigst einen Umbau auf Sportq.krümmer und K27...gut, aber ich habe nirgends gesagt, dass ein Sportquattrokrümmer nicht funktioniert...und auch ein solcher kostet knapp 1000 Euro und nicht 540Euro...und der abgebildete Gußkrümmer bei Hamon sieht trotzdem aus wie ein unvollendeter Rohling, womit ich aber nicht an der Funktion gezweifelt habe. Ein Sportquattrokrümmer sieht da schon etwas "fertiger" aus. Auch habe ich nirgends angezweifelt, dass der Gußkrümmer nicht hält (vorausgesetzt er ist aus dem richtigen Guß, sollte es da keine Probleme geben)...vielleicht solltest Du in Ruhe lesen, ehe Du um Dich schießt. Und nur weil Hamon in Berliner Raum vielleicht die ersten waren, die sich mit den 5-Zylindern beschäftigt haben, müssen es doch nicht die Gurus sein, oder? Die Jungs machen ihre Arbeit gut, aber es gibt in Deutschland und Europa einige andere, die diesen hier recht locker gewachsen sind und auch schon seit vielen Jahren solche Monster bauen! Selbstverständlich sind deswegen alle Autos in Berlin stärker als im Rest Deutschlands :-). Und nur weil ich kein solches Monster habe, weiß ich nicht wie sowas fährt? Deine Meinung...sage erstmal nichts weiter dazu! Und auf Schwanzvergleich habe ich keine Lust...ich fahre Motorrad aus Spaß an der Freude und nicht um mich mit anderen in waghalsigen Rennen zu messen...aus dem Alter bin ich raus. Zudem, was hilft Dir ein kreischender Motorradmotor, der bei 13000 1/min 150PS liefert, wenn es andere gibt, die mit Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen viel gelassener und trotzdem flinker aus der Kurve herausbeschleunigen (oh, die Karre hat ja nur 85PS)...

Was sagt im Übrigen ein Video über dauerhafte Standfestigkeit aus? Nicht viel, oder?

Zur Schrauberrei...nun sprichst Du von zwei Schraubern und keine Stunde um nen Kopf beim S2 runterzunehmen. Mag sein, aber selbst bei Plug and Play (wir sprechen die ganze Zeit vom AAH) braucht man einige Stunden und ich sprach davon, dass bei dieser Leistung die Verdichtung abgesenkt werden muß, was bei einem 2.8er schon ein Stück Arbeit ist...V-Motoren haben bekanntlich zwei Zylinderköpfe, die es abzunehmen und wieder aufzusetzen gilt. Und selbst mit zwei Mann würde sowas samt dem Kompressorkiteinbau mehr als 5 Stunden dauern! In Deinem letzten Beitrag sprachst Du von "ich"...kann ja nicht ahnen, dass das bei Dir immer zwei sind.

Der Turbokit für den BMW...plug and play...wenn Du meinst?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen