2.8 FSI auch von Motorschaden bedroht?
Hallo,
nach den doch recht zahlreichen Meldungen über Probleme mit dem 3.2FSI Motor stellt sich mir (als 2.8FSI-Fahrer) doch die Frage, ob der 3.2er und der 2.8er Motor nicht eventuell aufgrund einen hohen Verwandschaft vom gleichen Problem betroffen sein könnten?
Sicher, es scheint hier nicht sooooo viele 2.8er Fahrer zu geben (auf jeden Fall nicht so viele wie die 3.2er), aber ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass beide Motoren im Grunde identisch seien. Insofern mache ich mir da schon so meine Gedanken ;-)
Können sich vielleicht die 2.8er Fahrer zu Wort melden, wie ihre Erfahrungen so sind?
Ich fange mal an:
Meiner ist jetzt 2.5 Jahre alt, hat ca. 55 Tkm gelaufen und gibt keinen Anlass zur Sorge :-)
Gruss...
...Hagen
Beste Antwort im Thema
hi,
mein vater hat auch einen audi a6 2.8 fsi (220ps) bj. 06/2010 und hat jetzt 2500 km auf der uhr,
und ist momentan in der werkstatt wegen motot wechsel^^
also ich bin sehr entäuscht von der heutigen qualität von audi!
mfg daniel
213 Antworten
Hi, soviel ich weiß, soll der Quattro nicht so stark betroffen sein, da das V nicht so mitwalkt... wenn der Motor kalt ist, solltest du die ersten 500 Meter hinhören, wenn du ein metallisches Klackern (ähnlich wie Hydrostößel) hörst, bestehe auf eine Endoskopie des meist sechsten Zylinders... Lass am besten alle kontrollieren. Sobald einer nur schlieren/Kratzer aufzeigt, ist der Motor in der Anfangsphase des Kolbenkippens!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mercedes Händler einer Endoskopie zustimmt. Die haben das vermutlich noch nie gehört. ;-)
Hört man bei den “neueren“ Benzinern nicht immer ein metallisches Klackern o.ä.? Ich bin letzte Woche einen 2011er A4 gefahren. Der hat auch leise so ein Geräusch gemacht. Ich weiß nicht, ob ich ein normales Geräusch von einem bedenklichen Geräusch unterschieden kann. Aber ich werde drauf achten.
Die FSI's klickern (tickern) immer, dass ist normal. Wenn der der Motor kalt ist und dann gestartet wird und zu dem FSI tickern noch das klackern kommt, könnte das ein Zeichen für die Steuerkette sei. Lässt sich ein bisschen blöd beschrieben. Aber der Motor ist nicht so schlecht. Würde ihn wieder nehmen, wenn der Wagen wieder so günstig angeboten wird 😁.
Würde aber auf Festintervall umstellen und das Longlife Öl raus.
Servus zusammen,
wir haben auch das Angebot für einen 2010er 2.8 FSI mit 48t km für 17t€. Gibt es vielleicht ein BJ, ab dem der Motor nicht mehr so anfällig ist? Ich finde es ein tolles Auto, habe aber Bedenken mit einem bevorstehenden Motorschaden. Und ich kann ja nicht wissen, was der Vorbesitzer mit Motor und Öl angestellt hat.
Danke...
Ähnliche Themen
Ich fahre auch den 2.8 FSI Multitronic, habe Ihn 2011 in München gekauft mit ca.65.000Km Bauj. 2007 jetzt hat er 141000Km gelaufen, außer Inspektion u. Ölwechsel nichts gewesen. Ich habe 2011 gleich umgestellt auf 15.000Km Inspektion/Ölwechsel.
Grüße aus dem Saterland
Hi fahre einen 3.2 fsi in meinem a8 von 2005 hab jetzt über 200 tausend auf tacho und motor läuft meiner Meinung nach gut nur bissen öl nimmt er sich langsam
Hatte bis vor ca. 6 Wochen einen A6 2.8 FSI (BJ2010) - Motorschaden mit ca. 175.000km.
Getriebetausch (Multitronic) nach ca. 80.000km (Kulanz / Kostenteilung).
Habe keinen Motortausch machen lassen obwohl man mir preislich etwas entgegengekommen wäre.
Sonst war ich sehr zufrieden.
Bestellt habe ich einen neuen Q5, Leider ist die prognostizierte Lieferzeit eine kleine Ewigkeit...
Fahre meinen 2.8 FSI jetzt über 1 Jahr ohne große Probleme.
Als ich ihn gekauft habe hatte er ein ruckeln beim beschleunigen, das ist aber weg.
Motorkontrollleuchte wegen sekundär Luftsystem. Fehler gelöscht kam bis jetzt auch nicht wieder.
Wo man sich dran gewöhnen muss (war bei mir zumindest) ist dieses tickern und tackern vom Motor😁
War damit in drei Werkstätten die gesagt haben die klingen so🙂
Zitat:
@MaikA6 schrieb am 11. August 2017 um 18:27:08 Uhr:
...Wo man sich dran gewöhnen muss (war bei mir zumindest) ist dieses tickern und tackern vom Motor😁
...
Komisch bin meinen Wagen fast 7 Jahre gefahren, habe nie so ein Geräusch gehört / als auffällig empfunden. Im Gegenteil eine der wichtigen Eigenschaften des Autos war für mich das niedrige Geräuschniveau, vor allem im Stand und Stadtbetrieb.
Die Geräusche sind nur dominant wenn man die Haube auf hat.
Im Fahrbetrieb schnurrt er wie ein Kätzchen
Der FSI macht schon andere Geräusche gegenüber dem alten 2.4L aus dem A6 4b
Die FSI-Motore tickern immer ein bisschen, war bei meinem auch so. Aber Haube zu alles ruhig.
Der Thread begräbt meine Hoffnung mit dem Kauf eines 2.8er dem Problem kolbenkipper durch geringeren hub aus dem Weg zu gehen, bleiben echt nur noch 2.0tfsi oder 3.0tfsi als Nachfolger :/
Ob die besser sind bezweifel ich. 2.0tfsi hoher Ölverbrauch, 3.0tfsi würde ich schätzen gleicher Motorblock wie der 2.8 oder 3.2er.
Oder haben sie bei dem 3.0 was gravierendes geändert?
Soviel ich gelesen habe, ist der 3.0er ein anderer Block bzw anderes Material.
Habe das zu dem 3.0 TFSI gefunden. http://www.masu.de/leistungssteigerung-audi-3-0-tfsi/
Der Kolbenhub wurde bei dem 2.8 auch geändert ob das Kolbenhemd auch geändert wurde weiß ich nicht.