2.7TDI Keilriemenscheibe auf Kurbelwelle ab ?

Audi A6 C6/4F

Hallo, ich habe einen A6 4F 2.7 TDI. Als ich ihn gerade gestartet habe und aus meiner Einfahrt fahren wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr lenken und es klapperte. Motorhaube auf, und siehe da, Keilriemen ab und die untere große Scheibe ist ab, ich könnte kotzen. Wie kann dass sein ? Vor ca. 5tkm ist der Keilriemen und die Spannrolle ausgetauscht worden. Haben sich da Schrauben gelöst, ist die Scheibe gerissen oder was kann da los sein ?

Beste Antwort im Thema

hallo, meine riemenscheibe hat sich nach 300000 km überraschend verabschiedet......
ich kann nur dazu raten, den wagen wie auf den beigefügten bildern zu zerlegen. das dauert unwesentlich länger als die fummelei in wartungsstellung.
ich hab beide variationen hinter mir und werde es immer wieder nur noch in der "erweiterten" wartungsstellung machen.
da hat man problemlos zugang zu allen schrauben und rollen.
ich habe bei der riemenscheibe auch das alte blech und die alten schrauben genommen, es handelt sich hierbei NICHT um dehnschrauben und von daher wieder verwendbar....
viel spass beim schrauben....
gruß stefan

Img-2141
Img-2147
Img-2148
+2
118 weitere Antworten
118 Antworten

Hmm, also ich kann da keine unterschiedlichen Abstände erkennen und alles hat beim ersten Veruch gepasst.....

Ashampoo-snap-2018-03-19-17h45m16s-002
Ashampoo-snap-2018-03-19-17h46m28s-003
Ashampoo-snap-2018-03-19-17h46m59s-004

hallo,
wenn es bei dir sofort gepasst hat, brauchst du kein lotto mehr spielen bei soviel glück......
ich musste 6 mal an und abschrauben als ich die riemenscheibe zum zweiten mal gewechselt habe.
ich habe die löcher mit einem spiegel übereinander gebracht aber der abstand der löcher zueinander ist so minimal unterschiedlich, daß ich das im spiegelbild nicht erkannt habe, beim ansetzen der letzten schraube aber schwierigkeiten hatte.
da man normalerweise alle 8 schrauben von hand ansetzten kann passte es dann wieder nicht....
beim ersten wechsel der riemenscheibe in meiner persönlichen wartungsposition (siehe bild ) kann man die riemenscheibe mit etwas zielwasser beim ersten versuch passend ansetzen.
gruß stefan

Img-2255

das Zielwasser habe ich weiter oben schon bemerkt, ist das Bitburger ? 😁

Es kann ja sein das wir Glück hatten aber es hat sofort gepasst. Vielleicht suche ich die alte Ausgleichsscheibe im Müll und messe mal genau nach.

Ich habe aber auch die nächste Baustelle am 4F. Das Y-Rohr vom Auspuff (hinter dem DPF) hängt in der Luft und hat sich wohl von dem Rohrverbinder (oder wie das Teil heißt) verabschiedet. Also bleibt der 4F schon wieder stehen und ich muss das Cabrio wieder im Winterschlaf stören. Das aber nur so nebenbei - hat ja nix mit dem Thema hier zu tun...

ja ist bitburger,
bei mir hat es sich in grenzen gehalten mit den anschlussarbeiten....
(bremse hinten komplett, scheiben nach 335000 km und beläge nach 105000 km in anlehnung an den "bremse hinten"-thread, koppelstange vorn und stoßdämpfer hinten.)
dafür dann im vergangenen februar 2 jahre tüv ohne mängel....

Ähnliche Themen

Wegen deinem Haubenschloß, ich würde es beim nächsten aufziehen hochstellen damit es leichter geht. Bei mir war es auch zu straff und dann war der Bowdenzug rausgesprungen. Glaub mir, die fummelei, das Schloß von unten zu öffnen willst du dir nicht antun. Ist auch kein Hexenwerk das Schloß zu verstellen, einfach mit ner Ratsche die beiden Schrauben lösen und hoch schieben.

danke, das mit dem Haubenschloß werde ich so machen. Gestern musste man die Haube nur aus ca. 15 cm fallen lassen und das Schloß war eingerastet.

Sehr viele Defekte hatte ich auch noch nicht die lertzen 5 Jahre und 90.000km (zweimal Kühlrlüfter, einmal Saugrohrklappe, eine Batterie und eine Frontscheibe) und die normalen Inspektionen plus einmal Bremsen und Sommerreifen rundum. Aber im letzten halben Jahr war dauernd was Neues: Standheizung defekt (keine Flammbildung), der hier besprochene Schwingungsdämpfer, weggegammelte Auspuffschelle (wurde heute erneuert), beide Spiegel spinnen rum (Aretierungen defekt), die Rücksitzlehnen halten nicht mehr im Schloß (klappen beim starken Bremsen nach vorne) und die AHK lässt sich nicht mehr einschwenken (wahrscheinlich vergammelte Mechanik).

Mein Sohn sagte mir heute das er die Ausgleichsscheibe vor dem Einbau auf dem Schwingungsdämpfer in alle 8 möglichen Positionen gedreht hätte und die Abstände immer gleich waren....

Vielleicht werden die ET aus dem Aftermarket mit anderen Vorgaben / Konstruktionsunterlagen hergestellt. Z. B. 8 Löcher auf Kreisbahn mit 45 Grad Abstand, dafür Lochbohrung etwas größer. Die Riemenscheibe wird eh durch die KW zentriert.

Aber egal. Der Motor läuft wieder und die Sache mit dem Rohrverbinder sollte sich beheben lassen. Weiterhin gute Fahrt.

SP

Den Rohrverbinder haben wir gestern abend montiert und heute war ich mit dem 4F wieder auf der Arbeit (ca. 80km). Der 4F ist wieder gewohnt leise 🙂 und der TT steht wieder in der Garage und wird nun hoffentlich noch paar Wochen dort bleiben können.

Noch mal zu den Abständen der 8 Schraubenlöchern oder der Markierung vom Schwingungsdämpfer: ich will hier Niemandem wiedersprechen und auch nicht das Rad neu erfinden sondern nur mitteilen was ich in der Richtung erlebt habe. In meinem Fall hat es halt sofort gepasst, die Abstände waren gleich und ich hoffe das der neue Schwingungsdämpfer nun paar Jahre hält.

Also ich habe bei meinem 2.0 TFSI folgendes:
Neben dem Lochkranz ist noch ein weiteres Loch. Dieses Loch befindet sich auf 5 Ijr,wenn die OT Markierung oben ist. An der Kurbelwelle gibt es eine leichte Erhöhung die in das Loch passt. Auf den Bildern oben ist mir aufgefallen,dass die Scheibe auch ein weiteres Loch hat. Ist bei euren Motoren vielleicht auchso wie bei meinem?
Zu den Schrauben:
In der Rep. Anleitung steht Anzugsmomemt 20N + 90 Grad. Daher vermute ich dass das Dehnschrauben sind

keine Ahnung ob das Dehnschrauben sind aber das 20NM + 90° in der Rep.Anleitung steht kann ich bestätigen. Dehnschrauben haben eigentlich einen langen Schaft der dünner ist als das Gewinde:

Zitat:

Zur Aufnahme von mehr elastischer Verformungsarbeit ist der Schaft (zylindrischer Teil ohne Gewinde) länger als bei einer Standardschraube. Er ist aber dünner als das Gewinde (Kerndurchmesser), damit nicht dieses das schwache Element der Schraube ist.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube

Das kleine Loch neben dem Lochkranz habe ich auch gesehen aber da war kein Gegenstück auf dem Kubelwellenflansch zu finden.

Das müssen keine Dehnschrauben sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die gewünschte Vorspannung zu erreichen. Eine davon ist eben Anziehen auf Block (20NM) und ab dann über den Weg. Was dabei rauskommt, müßte man berechnen.

Hallo, bei mir ist es auch soweit das ich vorne beim Riementrieb alles tausche. Habe mit die Riemenscheibe von Corteco bestellt. Da gibt es aber auch eine alte Version. Ich habe die EAN 3358960548955 bestellt siehe Bild 1 aber die EAN 3358960427427 bekommen. Kann bitte jemand bestätigen das seine Corteco Scheibe so wie die auf dem 1 Bild ausgesehen hat.

Gruß

80004350
80001134

Ich habe eine Corteco 80004350 bestellt siehe hier. und sie sieht genauso aus wie die serienmäßige und läuft seit ca. 15 tkm einwandfrei.

Seiht auf jeden Fall nicht aus wie auf Bild 1, soll sie auch nicht.

208669951-w1188-h798

Putzig, dass die Pappschachteln der Riemenscheibe alle so rot aussehen. Meine ist als Marke INA gekauft worden, 5/2015. Marketing, oder alles nur ein Hersteller, der unter verschiedenen Marken verkauft?

https://www.motor-talk.de/.../2-i209135597.html

(Die Schwungscheibe oben drauf ist von 2006 und gehört nicht zur Verpackung. Mein Schrauber hatte sie nur darin verpackt.)

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 22. März 2018 um 15:07:16 Uhr:


Ich habe eine Corteco 80004350 bestellt siehe hier. und sie sieht genauso aus wie die serienmäßige und läuft seit ca. 15 tkm einwandfrei.

Seiht auf jeden Fall nicht aus wie auf Bild 1, soll sie auch nicht.

wir haben letzten Samstag auch die Corteco 80004350 verbaut, ich hoffe doch sehr das die länger wie 15tkm hält und die sieht etwas anders aus als die vom Werk verbaute. Die ersten ca. 250km hat sie schon mal geschafft 😁

Scan-beipackzettel-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen