2.7TDI Keilriemenscheibe auf Kurbelwelle ab ?
Hallo, ich habe einen A6 4F 2.7 TDI. Als ich ihn gerade gestartet habe und aus meiner Einfahrt fahren wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr lenken und es klapperte. Motorhaube auf, und siehe da, Keilriemen ab und die untere große Scheibe ist ab, ich könnte kotzen. Wie kann dass sein ? Vor ca. 5tkm ist der Keilriemen und die Spannrolle ausgetauscht worden. Haben sich da Schrauben gelöst, ist die Scheibe gerissen oder was kann da los sein ?
Beste Antwort im Thema
hallo, meine riemenscheibe hat sich nach 300000 km überraschend verabschiedet......
ich kann nur dazu raten, den wagen wie auf den beigefügten bildern zu zerlegen. das dauert unwesentlich länger als die fummelei in wartungsstellung.
ich hab beide variationen hinter mir und werde es immer wieder nur noch in der "erweiterten" wartungsstellung machen.
da hat man problemlos zugang zu allen schrauben und rollen.
ich habe bei der riemenscheibe auch das alte blech und die alten schrauben genommen, es handelt sich hierbei NICHT um dehnschrauben und von daher wieder verwendbar....
viel spass beim schrauben....
gruß stefan
118 Antworten
Ich glaube da hat man uns die alte Version geschickt denn auf der Corteco Seite sieht sie auch anders aus.
Dann hoffen wir mal das die Teile nicht schon uralt sind und der Weichmacher vom Gummi noch was taugt....
Die Teile kommen alle aus aktueller Produktion und ich gebe nichts auf irgendwelche Bilder im Internet. Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, dass sie in den aktuellen Ausführungen des V6 TDI z.B. im A6 4G u.a. im CGQB (3L BiTu) verwendet wird. Habe absolut keine Bedenken.
Viel bedenklicher fand ich mit über 190 tkm und 8 Jahre alter Riemenscheibe rumzufahren, weshalb ich sie vorsorglich gewechselt habe 🙂
@Avalon999:
Zitat:
Viel bedenklicher fand ich mit über 190 tkm und 8 Jahre alter Riemenscheibe rumzufahren, weshalb ich sie vorsorglich gewechselt habe 🙂
fall Du auf mich anspielst - es waren nur 188 tkm und ich tausche Teile eigentlich erst aus wenn die defekt sind. Ich habe z.B. auch noch das erste Getrieböl in der Tipptronic - das wäre sicher auch ein Punkt um Bedenken zu haben 😁
Ähnliche Themen
Wobei man auch sagen muss, dass diese Scheibe erst in den Facelifts so weich und damit geschwächt ausgelegt sind. Dass dieses Teil sich irgendwann zerlegt, davon geht man nur dann aus, wenn diesbegl. Erfahrungswerte bekannt sind.
Ich hatte wahrscheinlich meine Scheibe unnötig ersetzt, die alte war konstruktiv sehr robust und höherfrequent abgestimmt, als die weichen neuen Dinger. Auch weil die Drehzahl vom BPP nicht unter 750 rpm geht.
Nein, habe nicht auf dich angespielt 😉
Habe das auf mich bezogen, da ich meine Riemenscheibe bei 190 tkm getauscht habe. Mich haben die häufigen Defekte mit der Riemenscheibe bei dieser Laufleistung sehr beunruhigt weshalb ich da Vorsorge betrieben habe.
Die Tiptronic fliegt einem nicht sofort um die Ohren, sie kündigt sich früh genug durch schlechtes Schaltverhalten an. Spätestens dann sollte man einen Ölwechsel in Betracht ziehen. Aber das ist ein anderes Thema.
@a3Autofahrer Bei der Absicherung solcher Bauteile geht man i.d.R. nicht von einer Lebensdauer jenseits von ca. 180.000km aus. Von daher kann man Audi hier keinen Vorwurf machen, höchstens dass dieses Teil überprüft werden oder ein Wechsel nach x km vorgeschrieben (empfohlen) werden sollte.
Für den 4F gibt es ja allein im Forum viele "Felddaten", sodass man mit großer Genauigkeit sagen was wann (auf-)fällig wird:
- Querlenker oben bei 140 - 180 tkm
- Riemenscheibe bei 180 - 200 tkm
- Glühkerzen bei 160 - 180 tkm
- DPF bei 200+ tkm
- TT Ölwechsel bei 200+ tkm
Ausnahmen bestätigen die Regel 😉
asche über mein haupt, hab meine erst nach 300000 km gewechselt... dafür mache ich aber alle 15000 km ölwechsel ....
aber mal im ernst, was soll man denn dann noch alles am 4 f vorsorglich tauschen damit es nicht kaputt geht?
turbolader, injektoren, saugrohrklappen, kette, kettenspanner, querlenker usw fällt mir so auf anhieb ein....
alles noch original bei mir, hätte ich das tauschen müssen, hätte ich den wagen ganz sicher nicht mehr.
und vorsorglich tauschen? da halte ich es wie der herr atomickeins...: erst, wenn defekt.
ich gebe meine audis in der regel ab 400000 km ab, bisher hatte ich mit keinem schwierigkeiten die laufleistung ohne grosse schadensereignisse zu erreichen...., im grunde war das mit der riemenscheibe der erste grössere defekt bei meinem 4f
hoffe das bleibt auch erstmal so, denn ich habe vor meinen jetzt zu fahren bis die reperaturkosten ins unermessliche steigen oder ich mit dem wagen nicht mehr zur arbeit fahren darf....
(vielen dank dafür nochmal an vw und die regierung unserer bananenrepublik....)
@stur1965:
400.000km werde ich nie erreichen da ich einfach zu wenig fahre. Dafür würde ich bei meinem aktuellen Fahrprofil noch 16 Jahre brauchen, der 4F wäre dann 24 Jahre und ich 73 Jahre alt. Ich will meinen 4F schon noch paar Jahre fahren (wenn er hält) aber solange nun auch nicht 🙂
Hallo zusammen, ich möchte meine Erfahrungen bzgl. Schwingungsdämpfer / Riemenscheibe an der Kurbelwelle hier dokumentieren.
Fzg.: Audi A6 4F 3,0TDI mit manuellem 6-Ganggetriebe (CDYC) Bj.2009
Ab Werk kein Freilauf an der Lima
SW-Stand Motorsteuergerät auf neuestem Stand.
- 120.000km Bruch der ab Werk verbauten KW-Riemenscheibe.
Austausch mit original Audi-Ersatzteil
- 147.000 Bruch des Ersatzteiles ohne Vorankündigung
Austausch mit Ersatzteil von Gates
Nachrüstung Freilauf f. Lima
Da fehlen irgendwie die zeitlichen Abstände. Denn in einem Fall (von Atomickeins) war die Verbindung innerhalb der Scheibe regelrecht durchgegammelt.
Jetzt mit Datum:
Fzg.: Audi A6 4F 3,0TDI mit manuellem 6-Ganggetriebe (CDYC) Bj.2009
Ab Werk kein Freilauf an der Lima
SW-Stand Motorsteuergerät auf neuestem Stand.
- 120.000km (07.2015) Bruch der ab Werk verbauten KW-Riemenscheibe.
Austausch mit original Audi-Ersatzteil (Hersteller: SNR)
- 147.000 (06.2019) Bruch des Ersatzteiles ohne Vorankündigung
Im vorderen Teil hat sich der Gummi auf Grund starker Korrosion vom Trägermaterial gelöst. Der Rest wurde durch die Überlast abgeschert.
Austausch mit Ersatzteil von Gates
Nachrüstung Freilauf f. Lima (Hersteller: INA)
@chilirat :
das war aber dann Pech das der neue nur 27.000 km gehalten hat oder meinst Du das es was mit dem Freilauf der Lima zu tun hatte ?
Bei meinem 4F hat der ab Werk verbaute Schwingungsdämpfer (Hersteller weiß ich nicht) bis im März 2018 und 188.300 km gehalten, der 4F ist im März 2010 angemeldet worden, also hat das Teil 8 Jahre Betrieb ausgehalten. Wir haben dann einen neuen Schwingungsdämpfer (von Corteco) aus dem Zubehörhandel verbaut der bisher noch hält, aktuell hat mein 4F 203.100km auf der Uhr.
Wie @a3Autofahrer richtig bemerkte ist das Teil durchgegamelt, der Gummi war spröde und ist beim Anfahren am Berg gerissen - siehe Anhang.
@Atomickeins
Die Fotos könnten von meinem Schwingungsdämpfer stammen. Das Schadensbild bei meinem sieht 1:1 gleich aus. Gummi im vorderen Bereich von Rost unterwandert, der Rest abgeschert.
Dass meiner nur so kurz gehalten hat, hat aus meiner Sicht mehrere Gründe.
1. Schaltgetriebe - Der Motor wird ggü. Automatik im Schnitt mit geringerer Drehzahl gefahren.
2. Fahrprofil - Viel Autobahn im Winter (Salz). Mitunter mehrere Tage Pause zwischen den einzelnen Fahrten.
3. Fehlender Lima-Freilauf
4. Spannelement f. Keilrippenriemen gealtert
Da das Auto ansonsten wirklich toll zu fahren ist, bekommt er noch eine letzte Chance.
chilirat :
ich schätze das alle gerissenen Schwingungsdämpfer so (oder so ähnlich) aussehen werden, das ist ein bekanntes Problem und kommt halt leider schon mal vor. Bei Dir halt es dann wohl nicht so lange gehalten wie bei mir, da steckt man nun mal nicht drin.
Klar, der 4F fährt sich toll aber der kann auch ganz schön nerven und teuer werden wenn was dran ist. Ich habe in den letzten 9 Jahren schon etliche tausend Euro an ärgerlichen Reparaturen in meine bisher zwei 4F stecken müssen. Inzwischen bin ich regelrecht genervt davon weil seit ca. 2 Jahren alle paar Monate etwas anderes defekt ist. Ich denke aber das das nicht normal ist und ich eine sogenannte Montagsproduktion erwischt habe.