2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage...
Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?
Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.
Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.
Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.
Danke vorab!
Beste Antwort im Thema
Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".
183 Antworten
Ok! Ist mir neu das die Klappe regelt, da die Klappe vor den Ausstoß vom AGR ist.😮
Gut kann sein das er die Luft reduziert.
Die DK ist aber funktionstüchtig und hab wie gesagt letzten reingeschaut und Zähne waren alle da. Hab etwas fett rein gemacht.
Fehler ist auch nicht drin.
Deshalb meine Vermutung ,das der Druckwandler eine Macke hat. Und den Bypass nicht richtig öffnet.
Kann ich.
Ja aber sehe nix ob es öffnet .🙄
Dann liegts nicht an der DK. Obs am Bypass liegt, weiß ich nicht. Denn dann müsste doch der Weg gut verspert sein. Es sei denn, der Bypass schaltet auf den AGR-Kühler um, der selbst jedoch versperrt bzw. verschmutzt ist. Du müsstest als Gegenprobe die Bypass-Umschaltung deaktivieren und dann gucken, ob die Luftmasse ISTWERT sich ändert.
Wie schon geschrieben, ich will mich nicht aus dem Fenster zu weit rauslehnen, ich muss erstmal meine Logs angucken, um mein Vermutung zu stützen, dass die DK im BPP zur Erhöhung der AGR-Rate verwendet wird. Auch wenn sich die DK stromauf der Zumischstelle für das AGR-Gas befindet, kann die Androsselung der Luft den AGR-Anteil etwas anheben, weil das dadurch entstehende Druckgefälle mehr AGR-Gas fließen lässt.
Hoffe es klappt jetzt ... hab jetzt ein logfahrt vom start bis stück nach hause gemacht.
Fehler ist in der zeit auch gekommen.
Das müsste die Nr.1 sein.
Die andere erste hab ich auf der Landstrasse gemacht.
Hoffe es bringt etwas Einblick.
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Januar 2020 um 16:24:48 Uhr:
Dann liegts nicht an der DK. Obs am Bypass liegt, weiß ich nicht. Denn dann müsste doch der Weg gut verspert sein. Es sei denn, der Bypass schaltet auf den AGR-Kühler um, der selbst jedoch versperrt bzw. verschmutzt ist. Du müsstest als Gegenprobe die Bypass-Umschaltung deaktivieren und dann gucken, ob die Luftmasse ISTWERT sich ändert.Wie schon geschrieben, ich will mich nicht aus dem Fenster zu weit rauslehnen, ich muss erstmal meine Logs angucken, um mein Vermutung zu stützen, dass die DK im BPP zur Erhöhung der AGR-Rate verwendet wird. Auch wenn sich die DK stromauf der Zumischstelle für das AGR-Gas befindet, kann die Androsselung der Luft den AGR-Anteil etwas anheben, weil das dadurch entstehende Druckgefälle mehr AGR-Gas fließen lässt.
Der Bypass gibt doch alles frei. Wenn angenommen er ansteuert aber intern den Druckwandler was kaputt wäre. (Undichtigkeiten) dann wäre es einleuchtend.
Im AGR Kühler ist keine Klappe wie schon mehrmals erwähnt. Also zu gering kann es nicht sein oder es teilt sich dort. Was meine Nächte Aktion wird die zu wechseln und am neuen AGR Kühler Klappensteller genau hin schau ob die wieder abreißt.
Vielleicht liegt es daran!
Das wäre eine Möglichkeit das die DK dafür sorgt. Müsste man wirklich in ein log machen und schauen ob die sich regelt.
Zitat:
@GinoW schrieb am 9. Januar 2020 um 17:11:06 Uhr:
Der Bypass gibt doch alles frei.
Er "bypass-t" lediglich den AGR-Kühler. Aber am AGR-Ventil muss das AGR-Gas trotzdem noch vorbei.
Zitat:
Im AGR Kühler ist keine Klappe wie schon mehrmals erwähnt. Also zu gering kann es nicht sein oder es teilt sich dort.
War so auch nicht gemeint. Meinte, dass wenn die Bypass-Klappe das AGR-Gas durch den AGR-Kühler lenkt, dann nichts oder erheblich weniger durchkommt, sollte der Kühler dicht/zu sein. Wenn Du diesen Fall jedoch schon ausgeschlossen hast, dann kann das AGR-Gas trotzdem am eigentlichen AGR-Ventil hängenbleiben, sofern es nicht öffnet.
Hier noch mal Fotos von meinen AGR Kühler. Da ist keine Klappe mehr. Wie ich sagte und oben geschrieben hatte.
Nicht Bös gemeint.🙂
Es könnte sein das durch die Entfernung von der Defekten Klappe (die in Kühler lag )einen anderen Abgas Wirbel entwickelt. Oder?
Zu mein log fahrt kannst du da was dazu sagen?
Du meinst jetzt aber nicht die Bypass-Klappe, oder? 😁
Der BPP hat doch nur genau zwei Stellglieder, die den AGR-Strom beeinflussen:
1) Bypass-Klappe zum hin- und herschalten, ob das AGR-Gas durch den AGR-Kühler oder daran vorbei geht
2) das eigentliche AGR-Ventil, dass den AGR-Massenstrom reguliert.
Und jetzt übersetze bitte, was bei Dir nicht mehr vorhanden ist: 1) oder 2)? 😁
Aus dem Bild werde ich mangels Hands-on-Erfahrung nciht schlau.
Zu den Logs schreibe ich gleich was.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Januar 2020 um 23:05:22 Uhr:
Du meinst jetzt aber nicht die Bypass-Klappe, oder? 😁Der BPP hat doch nur genau zwei Stellglieder, die den AGR-Strom beeinflussen:
1) Bypass-Klappe zum hin- und herschalten, ob das AGR-Gas durch den AGR-Kühler oder daran vorbei geht
2) das eigentliche AGR-Ventil, dass den AGR-Massenstrom reguliert.
Und jetzt übersetze bitte, was bei Dir nicht mehr vorhanden ist: 1) oder 2)? 😁
Aus dem Bild werde ich mangels Hands-on-Erfahrung nciht schlau.
Zu den Logs schreibe ich gleich was.
😁
Gut das es mit Humor nimmst. 🙂
Ich nehme Tor 1 😁
Die Klappe die die Gase in kühler Leitet oder umleitet.
Schuldige wenn ich es unverständlich gemacht habe.😉
Tor 1 - der ist schön! 😁
Alles gut und jetzt fällt bei mir auch langsam der Groschen. 🙂
Ich würde als erstes tatsächlich wieder den Werkszustand herstellen, also mit korrekten Stell- und Klappenfunktionen.
Weil bei kaltem Motor alles gut klappt, aber bei warmen Motor die Regelung nicht mehr gut zu den Bedingungen passt. Das Abgas strömt zum Großteil am AGR-Kühler vorbei (geringster Widerstand), womit dann zu wenig AGR-Rate gemacht wird und Du die Fehlereinträge bekommst. So sehe ich das. Der Kühler erhöht die AGR-Füllmenge, den kühles Gas benötigt ja weniger Platz als warmes Gas.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2020 um 00:13:36 Uhr:
Weil bei kaltem Motor alles gut klappt, aber bei warmen Motor die Regelung nicht mehr gut zu den Bedingungen passt. Das Abgas strömt zum Großteil am AGR-Kühler vorbei (geringster Widerstand), womit dann zu wenig AGR-Rate gemacht wird und Du die Fehlereinträge bekommst. So sehe ich das. Der Kühler erhöht die AGR-Füllmenge, den kühles Gas benötigt ja weniger Platz als warmes Gas.
So, das eine Logfile bestätigt das. Einmal Motor noch recht kalt, da passt das AGR im Standgas. Dann später wird der Motor wärmer, im Standgas kommt zu wenig AGR-Rate zustande.
Danke für die Informationen. 🙂
Ich werde also wie gesagt den AGR Kühler wechseln und dann Berichten.
Habe das N16 Druckwandler gegen ein gebrauchtes getauscht.
Das Ergebnis ist ,das dass neue Ventil komplett schließt und keinen Druck verliert.
Kann schon sein das der Alte auch kaputt war.
Test ergab keine Veränderungen.
Eine Frage stelle ich mir ! 😁
Warum sind den die Werte von LMM höher wie die IST werte , wobei das MSG das AGR eigentlich geschlossen hält?
Wenn es offen steht, würde man meinen das er zu wenig Abgase bekommt aber das ist doch nicht der Fall!
Kann somit auch die Lamda oder auch der LMM , wenn die Werte nicht stimmen.
Sehe ich was verkehrt?
So AGR Kühler gewechselt.. eine Sau Arbeit!!🙄
Habe zz die Regelklappe mit 2 Schweißpunkte verstärkt um einen Abbruch zu vermeiden.
Hab es leider nicht geschafft Bilder zu machen.
Leider ist immer noch der Fehler.
Ich bin Ratlos!!
🙁
Hast Du nun einen neuen AGR-Kühler eingebaut?
Könntest Du nochmal ein Log aufnehmen, mit folgenden Werten?:
MWB Datenwert
2.1 Drehzahl
2.2 Gaspedalstellung
3.2 Sollwert Luftmasse
3.3 ISTWert Luftmasse
3.4 Ansteuerwert AGR
18.2 DK-Ansteuerung