2.7TDI / 3.0TDI - Abgasrückführung Kühler Klappe

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage...

Wann ist der AGR-Kühler "AUF" bzw. "ZU" ?

Bei der Stellglieddiagnose tut an sich an besagter Klappe nix.
Ich gehe davon aus das diese "fest" ist oder evetuell die Unterdruckdose defekt ist.
Das Ventil arbeitet.

Ich werde mal die Unterdruckdose aushaken (quasi ohne Klappe), das Gestänge müsste sich ja denn bewegen.
Eventuell bekomme ich so auch die Klappe des AGR-Kühlers wieder zum bewegen.

Die Stellung ist wie auf dem Bild zu sehen, Gestänge ausgefahren.

Danke vorab!

Agr-kuehler
Agr-kuehler
Beste Antwort im Thema

Der Steg in der Ausblasöffnung. Bei meinem gibt es den und bei GinoW ist der nicht da, jedoch scheint bei ihm stromauf dieser Ausblasöffnung eine Art Wulst zu sein. Und die eingeprägten Nummern bitteschön 😁: "3" vs. "4".

183 weitere Antworten
183 Antworten

In der Aussaugbrücke (Alublock )?
Bei mir ist nur ein großes Loch aber dieses auch frei. Komplett gereinigt und durch gespült. 🙁

Sry das die Themen schon ewig und seit 10 Jahren durch gekaut wurde.

Aber Frage am Rande!

Kann der P0401 Fehler auch bei zu hohen drurchfluss kommen?

Ich habe oben schon mitgeteilt das die Klappe an AGR Kühler fehlt! Sie lag innen an den einen AGR Kühler Ausgang drin.

Fazit bis zur Reinigung und Entfernung der kaputten Klappe war kein Fehler drin!

Liegt es nun dadran und muss eine neue Regelklappe kaufen?

Einer eine Idee oder sonstigem Tipp.?

N16 (Druckwandler)Ventil ,muss es komplett schließen oder lässt es Druck etwas durch?
Habe es heute mal getestet und es hält nicht den Druck dauerhaft. Der „Druck sinkt minimal „
Andersrum öffnet er das Ventil beim Motor Lauf und geht sofort nach Motor aus „ZU“.

Zitat:

@GinoW schrieb am 7. Januar 2020 um 20:02:33 Uhr:


In der Aussaugbrücke (Alublock )?
Bei mir ist nur ein großes Loch aber dieses auch frei. Komplett gereinigt und durch gespült. 🙁

Hätte das als Mischrohr bezeichnet, aber keine Ahnung, wie das im Audi-Jargon genannt wird. Was mich wundert ist, dass bei Dir nur eine Öffnung vorhanden ist. Sollte doch ein Gleichteil sein, außerdem sind dort bestimmte Rundungen vorgesehen, um den Drall und die Vermischung des einströmenden AGR-Gases zu verbessern, was auch absolut plausibel ist. Daher stelle ich mir jetzt die Frage, ob Du das gleiche Teil meinst (Alu-Rohrstück zwischen Drosselklappe und dem "Druckrohr" aus Kunstoff), oder ob bei Dir dort an dem Teil mal Hand angelegt wurde.

Mache doch mal folgendes: Warmen Motor im Standgas laufen lassen und beide Luftmassenwerte auslesen: Sollwert und Istwert. Daran kann man doch am besten sehen, wieviel AGR-Gas angesaugt wird. Es würde auch reichen, wenn Du ledigleich mal den Istwert hier postest. Dann zeigt sich sofort, ob zuviel AGR-Gas oder zu wenig durchgeht.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückmeldung.
Hab jetzt kein Foto gemacht letztens.😕

Wir meinen schon das richtige.
BILD 1

Dieses ist bei gereinigt und von DK Seite aus ist es Richtung AGR nur ein Großes loch. 🙄
Hab bei mir nix gedacht und gereinigt.

Also hier hab ich mal paar Fotos von der LMM Fahrt.
Da die auch sehr merkwürdig sind.
Vielleicht bringt dir etwas ein Sichten.

Ich kann morgen im Leerlauf machen.

Wobei ich überlege das AGR System off zusetzen und es dicht mache. Oder doch ein neuen AGR Kühler einbauen.

Das mit abgebrochene Klappe die drin lag macht etwas sorgen das irgendwo noch was drin hängt.🙄

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg

Jupp, dieses Alurohr ist gemeint. Und auf meinem Foto

https://www.motor-talk.de/.../blink-blink3-i209623738.html

kann man schön sehen, dass jedes dieser beiden Löcher in Umfangsrichtung des goßen Rohrquerschnitts das AGR-Gas einströmen lassen:

+ linke Ausströmöffnung Uhrzeigersinn - rechte Ausströmöffnung entgegengesetzter Uhrzeigersinn. Dadurch wird eine Durchmischung gefördert, die für die NOx-Reduzierung gewollt und wichtig ist. Daher muss das in Deinem BPP auch so sein, es sei denn, da wurde was nachträglich geändert.

Aber wenn das bei Dir offen ist, dann ist das doch schon mal gut.

In den Fotos sieht man, dass Ladedruck anliegt und dass die Luftmasse höher gemessen wurde, als der Sollwert ist. Am besten wirklich am betriebswarmen Motor bei Standgas die Luftmasse IST und SOLL mal posten.

Du hast auch ein 3.0 TDI!
Vielleicht liegt es daran?

Frei ist alles und sauber.

Es war bei der Fahrt. Einmal mit Schub und ohne.
LMM Kamm Verzögert.
Gut ich Versuch Morgen Abend wenn ich von der Arbeit komme.

Danke erstmal.

Ich fahre einen 2.7 BPP. Macht aber keinen Unterschied, die beiden Rohre sind identisch beim 3.0 und 2.7 im 8E. zumindest drängt sich das aus Plausibilitätsgründen auf.

Wenn Du noch die cvs-Logdatei vom Luft-Logging da hast, kannst Du die hier auch gerne reinstellen.

Hier mal im Stand!

Mit freundlichen Grüßen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

777 rpm: AGR-Rate ist ok

1500 rpm: zu wenig AGR-Gas, da zu viel Luftmasse gemessen wird

Das heißt? 🙁

Zu wenig AGR, sofern Du die 1500 rpm relativ stabil halten konntest. Dann passt ja auch die Fehlermeldung, dass die AGR-Rate zu gering sei.

Hast Du mal die DK geprüft? Vielleicht regelt die nicht ausreichend runter? Also auch die Plastikzahnräder vom Antrieb.

Also Umdrehung Schwankungen hab ich nicht.
Gut also liegt es daran!

Drosselklappe?
Oder meinst du Saugrohrklappen ?
Die DK ist nur eine Abstellklappe beim Diesel.

Die Klappe ist ca 2 Jahre alt und Zähne sind auch alle da.

Ich habe Saugrohrklappen gereinigt und neu abgedichtet. Ob ich da verstellt habe in der Position?

Die Saugrohrklappen können es nicht sein. Wäre Quatsch dann würde er nicht vernünftig laufen und Fehler Ausspucken.

Entweder geht der Bypass nicht richtig auf oder Lamda?

Zitat:

@GinoW schrieb am 9. Januar 2020 um 12:20:08 Uhr:


Die DK ist nur eine Abstellklappe beim Diesel.

Jupp, Drosselklappe. Die 6 Drallklappen sind natürlich nicht gemeint. Beim 'ollen' Diesel war das mal so, dass eine Abstellklappe verbaut wurde. Der BPP nutzt jedenfalls die DK auch für die Aufheizung des Partikelfilters bei schwacher Last (z.B. Standgas beim Warten an der Ampel). Und hier bin ich gerade unsicher - ich müsste noch mal in meine VCDS-Logs reinsehen - die DK könnte auch verwendet werden, um den AGR-Anteil zu erhöhen.

Fakt ist zu mindest, dass zu viel Luft bei 1500 rpm einströmt und dementsprechend zu wenig AGR-Gas reinkam. Ob das daran liegt, dass das MSG aktiv die Stellglieder zum AGR erhöhen zwar ansteuert, aber die Stellglieder nicht gehorchen oder der Motor das wegen Sensorprobleme (Lambdasonde) gar nicht mitbekommt, das zuwenig AGR durchgeht, ist hier noch genauer zu bewerten.

Andererseits wird ja erkannt, dass zu wenig AGR gemacht wird, so dass ich vermute, dass ein Steller nicht korrekt arbeitet oder kein Gas ins AGR-System vordringt.

Kannst Du das AGR nicht mal mit der Stellglieddiagniose von vcds probieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen