2,7T Vibrationen Standgas

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und auch erst seit kurzem Besitzer eines 2,7BT Avant quattro mit tiptronic BJ:2003.

Soweit alles bestens, wenn da nicht diese doch teilweise schon starken Vibrationen des gesamten Fahrzeuges im Standgas wären (wenn man z.B. an der Ampel steht). Der Motor läuft komplett rund. Drehzahlmesser steht wie festgenagelt, aber der Dicke schüttelt sich schon heftig.

Kann das nen defektes Motorlager sein? Und wenn ja woran erkenn ich das noch?
Oder hängt das mit der tiptronic zusammen?

Beste Antwort im Thema

So, ich habe heute nochmal einen letzen Anlauf unternommen, um der rauhen Laufkultur des 2,7T auf die Schliche zu komme. Habe alle 6x Zündspulen NEU gemacht (die alten waren Rissig) und es ist noch einen Ticken besser geworden, aber ich glaube wir müssen uns damit abfinden, dass der 2,7T einfach dieses rauhe Laufkultur hat...🙁

Ich habe jetzt folgendes erneuert---😎

- KGE
- Zündkerzen
- Zündspulen
- LMM
- Abgasanlage inkl. Flexrohre gewechselt (aber das hauptsächlich wegen Korrosion)
- Super Plus seit ca. 2 Monaten getankt

und das gesamte System nach Falschluft abgesucht, mit einem negativem Ergebnis, keine Falschluft...🙂

Ziehen tut der "Digge" sehr gut und auch sonst läuft er sehr gut. Getriebeöl ist gewechselt u.s.w. ...🙂

Ich danke mal ich lasse es jetzt so, kann damit ziemlich gut leben und bin soweit auch zufrieden. Demnächst hält noch ne kleine MTM Optimierung Einzug und dann bleibt der "Digge" so...🙂

Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen...🙁

123 weitere Antworten
123 Antworten

Patentamt sagt, Erfinder Wolfsburg

Es ist bekannt, daß auf der Primärseite einer Zündspule eine Spannung gemessen wird, die Aufschluß gibt, wie lange die Brenndauer des Zündfunkens war. In Abhängigkeit von der Zündbrenndauer wird dann auf einen Zündaussetzer geschlossen. Nachteilig hierbei ist, daß während der gesamten Meßwertermittlung ein Steuergerät eine Meßwerterfassung vornimmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zur Zündaussetzerkennung zu schaffen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung zur Zündaussetzerkennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Zündspule, die Primär- und Sekundärwicklungen aufweist, und einem Zündunterbrecher ist die Schaltung dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinheit den Sekundärstrom mißt. Über den Sekundärstrom ist es nun möglich, eine Zündaussetzerkennung vorzunehmen.

Also lebst Du auch noch mit dem unrunden leerlauf... Oder hast Du die Spulen schon mal getauscht?

Das ist minimal, ich fahre wenig und der BES Motor hat optisch schon die tfsi Teile, sieht zumindest so aus, sind aber schwarz und nicht rot.
Ich bin guter Dinge die Tage das mal alles zu montieren.

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. Dezember 2015 um 00:12:55 Uhr:


Das ist minimal, ich fahre wenig und der BES Motor hat optisch schon die tfsi Teile, sieht zumindest so aus, sind aber schwarz und nicht rot.
Ich bin guter Dinge die Tage das mal alles zu montieren.

Dann mach mal Meldung, ob und wenn ja, was es gebracht hat. Bin auch der Meinung, dass das leichte Schütteln im Stand nicht im Sinne des Erfinders sein kann eigentlich, oder?

Ähnliche Themen

Hast Du das auch?

Bin grade daran das beim a6 und allroad ganz simpel und preiswert auf die tfsi Zündspulen gewechselt werden kann mit Original Audi Adapter.

Ja, dezent. Läuft an und für sich 1a, aber ab und an, ja, schüttelt er sich eben. Wie es hier beschrieben ist im Prinzip, nur nicht all zu doll. Ich muss dazu sagen, dass ich ein angeschlagenes Motorlager habe in Fahrtrichtung rechts, möglicherweise rührt es auch daher, kann ich z.Zt. nicht sagen.

Zitat:

@PizzaSchnitzer schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:18:33 Uhr:


Bin grade daran das beim a6 und allroad ganz simpel und preiswert auf die tfsi Zündspulen gewechselt werden kann mit Original Audi Adapter.

Ich bin gespannt auf dein Feedback!

Das mit dem Motorlager checke ich auch morgen abend, dann ist meine Bühne wieder frei ;-)
Habe ich hier auch schonmal gelesen, da ist mir dann auch aufgefallen, das er sich etwas schüttelt beim ausmachen.
Ist eigentlich auch ein Inditz

Zitat:

@3joern schrieb am 9. Dezember 2015 um 21:32:18 Uhr:


Das mit dem Motorlager checke ich auch morgen abend, dann ist meine Bühne wieder frei ;-)
Habe ich hier auch schonmal gelesen, da ist mir dann auch aufgefallen, das er sich etwas schüttelt beim ausmachen.
Ist eigentlich auch ein Inditz

Wenn er sich schüttelt beim ausmachen dann definitiv Motorlager Schrott, war bei mir auch so und is ne Krankheit beim 2,7T. Kannst du aber mit Geschick von vorn wechseln mit Front ab und ohne Motorausbau wenn du Schrauben kannst.

Mache am Samstag Zahnriemen, schaue mal morgen drunter, dann müsste man das ja sehen...
Ganz schön viele defekte füe einen bei Audi durchgehend scheckheftgepflegten Wagen mit der Laufleistung.
Naja, wir werden sehen. Hoffe schon bald das es defekt ist, dann hat die Suche ein Ende :-)

Meiner schüttelt sich nicht beim ausmachen, nur wenn er läuft, eben so eine dezente "Unrundheit" wenn man so will, schwer zu beschreiben 😁

@3joern Laufleistung kommt hin mit Abnutzung im Innenraum usw. Historie mal gecheckt? Nicht, dass da doch was verdreht wurde...

Nein das passt definitiv. Ist im Jahreswagenzustand. Sogar die ersten Winterreifen von 2003 waren noch mit dabei :-) und haben noch fast volles Profil. Vielleicht stelle ich mal ein paar Bilder die Tage ein. Habe die Stoßstangen und Schweller schon lackieren lassen (waren teillackiert) und meine Recaros umgebaut... Nur Leider ist noch der erste Zahnriemen verbaut...

Zum Thema Zahnriemen gibt's was schönes im Netz. Der Intervall kann kaum rechnerisch ermittelt werden.
Meine persönliche Meinung ist das der ohne schlimme Einflüsse von Sand(schlimm) und Wasser(nicht ganz so schlimm) auch viel länger hält, einfach weil die Einflüsse höher wiegen als der tatsächliche Verschleiß.
Wobei Risse tatsächliche Vorfälle sind, keine Frage.
Beim v6 habe ich noch von keinem gehört.

Ich hab nachgeschaut, sieht noch sehr gut aus aber mir ist das zu heikel. Der Keilrippenriemen sieht da schon etwas mitgenommener aus (passt zu Deiner Aussage). Aber nach 13Jahren sind die Weichmcher sicherlich auch teilweise nicht so vorhanden wie zu Anfang. Trotzdem machen wie uns nichts vor. Die Hersteller sind schon lange im Stande Riemenantriebe zu bauen, welche keinen Wechselintervallen unterliegen. Aber das wäre unwirtschaftlich und eine Industrie muss wachsen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen