2,7T Vibrationen Standgas
Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum und auch erst seit kurzem Besitzer eines 2,7BT Avant quattro mit tiptronic BJ:2003.
Soweit alles bestens, wenn da nicht diese doch teilweise schon starken Vibrationen des gesamten Fahrzeuges im Standgas wären (wenn man z.B. an der Ampel steht). Der Motor läuft komplett rund. Drehzahlmesser steht wie festgenagelt, aber der Dicke schüttelt sich schon heftig.
Kann das nen defektes Motorlager sein? Und wenn ja woran erkenn ich das noch?
Oder hängt das mit der tiptronic zusammen?
Beste Antwort im Thema
So, ich habe heute nochmal einen letzen Anlauf unternommen, um der rauhen Laufkultur des 2,7T auf die Schliche zu komme. Habe alle 6x Zündspulen NEU gemacht (die alten waren Rissig) und es ist noch einen Ticken besser geworden, aber ich glaube wir müssen uns damit abfinden, dass der 2,7T einfach dieses rauhe Laufkultur hat...🙁
Ich habe jetzt folgendes erneuert---😎
- KGE
- Zündkerzen
- Zündspulen
- LMM
- Abgasanlage inkl. Flexrohre gewechselt (aber das hauptsächlich wegen Korrosion)
- Super Plus seit ca. 2 Monaten getankt
und das gesamte System nach Falschluft abgesucht, mit einem negativem Ergebnis, keine Falschluft...🙂
Ziehen tut der "Digge" sehr gut und auch sonst läuft er sehr gut. Getriebeöl ist gewechselt u.s.w. ...🙂
Ich danke mal ich lasse es jetzt so, kann damit ziemlich gut leben und bin soweit auch zufrieden. Demnächst hält noch ne kleine MTM Optimierung Einzug und dann bleibt der "Digge" so...🙂
Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen...🙁
123 Antworten
Also ich spüre sie auch auf dem Motor. Zwar subjektiv nicht so ausgeprägt wie im Innenraum, aber der Motor läuft auf jeden Fall nicht so ruhig wie z.B. der Motor des E320 (W210) meines Vaters.
Ich weiß zwar nicht ob es zusammen hängt aber ich erzähls mal.
Also mein Auto verlor an der Zusatzwasserpumpe Kühlwasser, darauf hin hane ich es gewechselt, mit neuer Dichtung und neuen Schrauben für die Ansaugbrücke...
Aber jetzt sind die vibrationen deutlich weniger geworden als vorher.
Ich weiß nicht ob es zusammen hängt, aber ich denke mal das die Dichtungen von der Ansaugbrücke nicht mehr so dicht waren und deswegen so gewackelt hat.
Aber irgendwas muss da nicht i.O. sein.
Ich Fahre seit 2006 2.7T u d habe ei keinem soeine beanstandung gehabt.
Wie sehen Messwertblock 15 und 16 aus? Also werden Zündaussetzer erkant? ( welche ja bis einer gewiysen Anzahl noch als i.O. gelten. )
Keine Zündaussetzer im FSP oder im Messwertblock.
Fühlt sich aber auch nicht unbedingt an wie Zündaussetzer.
Zündspulen und Kerzen wurden bei mir schon 2 mal getauscht, die kann man übrigens ausschließen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Keine Zündaussetzer im FSP oder im Messwertblock.
Fühlt sich aber auch nicht unbedingt an wie Zündaussetzer.Zündspulen und Kerzen wurden bei mir schon 2 mal getauscht, die kann man übrigens ausschließen.
... auch keine Aussetzerlein 😉
da alle nur möglichen Messwerte I.O. sind ist es halt so eine Sache mit diesem komischen Vibrieren.
Ich habe mal alle Lernwerte des MSG ( APK 0 lesen und speichern ) gelöscht und da war es auf einmal wieder da, obwohl ich es vorher über die Leerlaufdrehzahl "ausgeregelt" hatte.
Mich bringt das jetzt nicht zum Wahnsinn, aber herausfinden was die "Vibs" verursacht würde ich schon gerne.
Mich schon, da er mir immer und immer wieder vorführt, dass er ruhig laufen kann, wenn er will. Und beim nächsten mal fahren vibriert er dann wieder vor sich hin... Zum verrückt werden. 😠
Wie Dottore schon sagt, alle Messwerte auch bei mir im grünen Bereich.
Heute habe ich mal andere Einspritzventile von S4 eingebaut.
Was soll ich sagen, das juckt ihn garnicht!!!
Ich kam ja auch schon mal auf eine etwas abwägige Idee mit der Ausgleichswelle,
aber er kann ja wenn er will!
Vieleicht ein wenig Brainstorming:
Was brauchen wie?
Luft, Sprit, Zündfunken.
Luft. LMM neu, alle Schläuche 100% ok, Falschluft kann ich zu 99% ausschließen.
Sprit. Einspritzventile sind andere fast neue, Benzinfilter neu. ggf. BDR?
Zündfunken. Kerzen vor 1000km neu, Zündspulen alle durchgetestet.
Lambdasonden?
Erweitert ruhig die Liste. Ich bin für alle Taten offen, weil es mich einfach nur stört!
Was könnte denn noch altern was einen Einfluss auf dieses Verhalten haben kann.
Meiner hat ja auch schon 221tkm runter.
Bin gespannt ob wir dem Phänomen nicht doch irgendwann mal auf die schliche kommen...
Benny
Da bin ich ja froh, das mein 2,7T - da Phänomen auch hat. ;(
Egal, wirklich stören tut es nicht. Bei mir ist es allerdings deutlich besser geworden nachdem ich die Vorkatsonde getauscht habe. Sie war aber auch hin, da sie 2 Fehler abgelegt hatte.
Gruß Patrick
Aber so wie ich Euch alle verstehe, habt ihr ja auch Schwankungen in der Leerlaufdrehzal oder?
Bei mir läuft der Motor seidenweich. Wenn ich die Hand auf den Motorblock lege is alles ruhig. Aber wenn ich im Fahrzeug sitze, sind die Vibrationen da. Deswegen hatte ich eher auf Motorlager getippt. Kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von 2Komma7BT
Aber so wie ich Euch alle verstehe, habt ihr ja auch Schwankungen in der Leerlaufdrehzal oder?
Bei mir läuft der Motor seidenweich. Wenn ich die Hand auf den Motorblock lege is alles ruhig. Aber wenn ich im Fahrzeug sitze, sind die Vibrationen da. Deswegen hatte ich eher auf Motorlager getippt. Kann das sein?
Keine Schwankungen der Leerlaufdrehzahl - zumindest bei mir nicht - der Motor läuft rund und ruhig, beim Handauflegen spürt man so wie bei Dir nichts. Im Fahrzeug spürt man die Vibs - die macht er allerdings nur bei etwa 720U/Min - wenn ich die Drehzahl mit VCDS auf 680-650U/Min einstelle
ist alles wie von Geisterhand weg. Da meiner keine Hydrolager hat, dürften es die Motorlager nicht sein,
aber möglich wäre es trotzdem. Da der Ölwechsel ohnehin Ansteht werde ich dabei auch mal die Motorlager prüfen.
Mal eine Kleinigkeit die mir noch eingefallen ist zum Leerlaufverhalten meines Dicken. Ich weiß allerdings nicht ob das in einem Zusammenhang mit den Vibrationen steht:
Wenn der Motor noch ziemlich kalt (bevor sich die Temperaturnadel bewegt) ist und ich einen abrupten Lastwechsel durchführe und dann stehen bleibe kommt es manchmal dazu, dass er zu sägen anfängt. Also wenn ich z.B. auf eine Ampel zu beschleunige und diese plötzlich umschaltet und ich direkt vom Beschleunigen auf die Bremse gehen muss. Oder bei einer Rechtsabbiegerampel bei der die Fußgänger gleichzeitig rüber laufen dürfen. Anfahren und gleich wieder abbremsen. Das sägen geht so weit, dass er irgendwann ausgeht wenn ich nicht auf N stelle und 1-2 mal ein bisschen Gas gebe bis er sich stabilisiert hat.
Macht er aber nicht immer und auch nur wenn er kalt ist.
Gibt es dazu schon eine Erklärung? Ich habe das besagte Problem, Leerlaufdrezahl ist konstant aber leichte "unebenheiten" im leerlauf sind spürbar. gebe ich etwas gas, ist es weg?
Das absaufen könnte eine verdreckte Drosselklappe sein, hatte beim Passat damals nach einem Gas Stoß . Immer so ein durchsacker um sich dann zu fangen.nach der Reinigung alles super.
Zudem gibt's einige mit tfsi Zündspulen die von seidigstem Lauf berichten.
Umbau durch Adapter und Stecker Umbau zu erledigen.
Drosselklappe habe ich schon gemacht bzw. war wie neu. Habe keine Zündaussetzer im MWB stehen, oder sind das dann keine Aussetzer als solches... daran dachte ich auch erst, scheint ja etliche v6t mit dem "Symptom" zu geben... es muss doch an irgendeinem Bauteil liegen oder sind das wirklich die Zündspulen???
Meiner ist komplett abgedrückt, dicht, sauber, düsen chiko, keine Aussetzer Erkennung.
Die Erkennung läuft meines Wissens über die Induktion der spule welche einen Wert zum messen zurück gibt oder eben nicht.müsste ich nochmal nachlesen.