1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 2,7T Biturbo zu Single Turbo Projekt

2,7T Biturbo zu Single Turbo Projekt

Audi A6 C5/4B

Moin
Wollte mal mein neues Projekt vorstellen. Eigentlich wollte ich mir NUR einen 500PS Motor bauen. Biturbo mit RS6 oder GT28r Ladern. Nach dem ich nun aber den Motor komplett überholen lassen musste (Voll Programm mit neuen Kolben/Bohren/Honen /Kurbelwelle bearbeiten) hatte ich etwas Zeit das noch etwas umzuplanen. Da ich ja eine Faule Sau bin und nicht jedesmal den *ucking Motor ausbauen will. Habe ich mich nun dazu entschieden auf Single Turbo umzubauen. Warum?

  • Billiger
  • Einfacher
  • Besser

Man kann jederzeit den Turbo runter nehmen. Kommt überall ran ohne den Motor auszubauen.

Leichte montage/demontage von

  • Turbo
  • Lambda
  • Wastegate
  • Themperaturfühler
  • Hosenrohr
  • Krümmer

Als erstes wollte ich die Turbolader 2 vorne oben montieren aber man kommt beim A6 schlecht zwischen Rahmen und Zylinderkopf
ABS/Servo/Wischwasser/Kühlerwasserbehälter/Luftfilterkasten hätte versetzt werden müssen.

Zum Motor

Ausgangsbasis:

A6 2,7T AJK 240.000KM für 350€ plus 100€ Versand

Wobei 150€ schon zuviel waren. Der Motor war Platt. Hat mich mal 1500€ extra gekostet für Kolben und Motor bearbeiten.

Setup:

  • Wössner Kolben RS4 8,0:1 Übermaß
  • Stahlpleule H-Shaft mit ARP Schrauben
  • VAG Race Pleuellager vom W32/W36
  • RS4 Ölpumpe
  • Lager und Dichtungen neu
  • A6 2,8L ALG Zylinderköpfe aufgearbeitet
  • Auslassventile vom 2,7T
  • Nokenwelle Einlass 2,8l
  • Nokenwelle Auslass 2,7T

Dazu habe ich mir 2 Turbolader gekauft.

  • Garrett GT35R
  • Garrett T66 TO4S GT3584

Da man den ja leicht umbauen kann ( unter 1 Stunde) HAHA versuche das mal beim Biturbo ^^ macht das auch noch spass.

Krümmer:

Es gibt es 2 Varianten

  • Man nehme die 2,8L Krümmer und baut den rest halt selber (Das problem hier sind die Flansche an den 2,8l Krümmer. Sind schwer zubekommen und teuer. Die Krümmer hab ich bei den 2,8l Köpfen mitbekommen.)
  • Man kann sich das auch fertig von 034 Motorsport kaufen.
  • Oder man baut sich das komplett selber ca.300€.

Wastegate Extern

  • Rial V44

Ansaugbrücke weiss ich noch nicht.
Selber bauen Voll Aluminium eigenbau oder V6 2,8l ansaugbrücke umarbeiten.
Die 2,7T Ansaugbrücke auffräsen reicht nicht und eine RS4 kostet 1400€

Beide Lambdas werden behalten. Ob beide Abgastemperatursensoren beibehalten werden weiss ich noch nicht. Vieliecht kann man 2 zu 1 machen.

Grosser Ladeluftkühler und Druckrohre usw.

Da es aber nichts neues ist und das schon viele gemacht haben. Wollte ich noch einen drauf setzten.
Ob Biturbo mit RS6 Ladern oder Single Turbo haben ein Problem der Lader kommt erst ab 3500-4000UPM. Was sehr spät ist. Nun wollte ich den noch etwas feuer unter dem Arsch machen unten rum. Also Kompressor oder EAV bzw E-Turbo.

Kompressoren gibt es hinterher geschmissen. EATON M62/65 oder M90
Der M62 ist für bis zu 5 Liter der M90 bis 7 Liter. Somit würde ein M62/65 reichen auch M45 würde gehen man bekommt sie ab 100€.

Dazu benötigt man eine Magnetkupplung vom Golf oder TSI oder den Eaton M62 der hat eine dran.
Und eine Drossenklappe

Was habe ich vor. Ganz einfach der Kompressor wird ab 1000UPM oder 900UPM dazugeschaltet die Drosselklappe wird geschlossen und die Angesaugte Luft geht durch den Kompressor. Ab 2500UPM bzw 3000UPM wird die Drosselklappe halb geöffnet und die angesaugte Luft geht zum Kompressor und Turbolader. Wenn der Turbo seine Drehzahl erreicht hat 3500-4000UPM wird die Drosselklappe geschlossen und der Kompressor abgekoppelt.

Gesteuert wird es über einen Microcontroller der die Drehzahl vom Steuergerät bekommt sowie auch das Kombiinstrument (Das signal ist vom MSG bereinigt für das Kombi). Dieser Steuert die Magnetkupplung und die Drosselklappe. Später soll das ins MSG programmiert werden.

Mein Problem ist Platz der Kompressor ist nicht groß. Aber trotzdem. Auch macht mir die Mechanik sorgen Magnetkupplung was wenn der Kompressor nicht entkoppelt wird. Der Kompressor muss kurz übersetzt sein kleineres Pully damit unten rum mehr kommt. Der Eaton macht so 16.000UPM Maximal.

Meine 2te Lösung ist ein Elektrischer Kompressor/Turbo
Phantom Supercharger
oder
ARC Supercharger
https://www.youtube.com/watch?v=03wYlw8SdeM&feature=youtu.be

Da ich mit dem im Kontakt stehe hat er viele infos rausgerückt das ich mir das System nachbauen kann. Grundlage sind Bürstenlose Motoren mit 5000-6300Watt bis zu 300Amp 50.000 UPM welche mit 24Volt und mehr betrieben werden.

Weitere infos folgen...

Natürlich dürft ihr euer Senf dazu geben.

So long
A627TOlli

Biturbo onTop
Biturbo onTop
Single Turbo Krümmer
+12
70 Antworten

Das hört sich leistbar an,danke für die rasche Antwort!!

So es geht weiter. Motor ist wieder zurück. Und die ersten Teile sind eingetroffen. Fehlen noch ein paar Dichtungen. Und von Audi die O-Ringe für schlappe 42€

IMG_20170605_204725135.jpg
IMG_20170605_204718204.jpg
IMG_20170701_131638349.jpg
+1

Auch die Flansche für die 2,8l Krümmer sind da. Aus VA gedreht.

IMG_20170609_085613949.jpg
IMG_20170609_085607457.jpg
IMG_20170609_085558550.jpg

Mal einen kleinen Zwischenbericht.

Da ich mich kosten technisch ein wenig verschätzt habe und dazu noch einige selbst gemachte Probleme zuheben waren/sind. Hat sich das alles etwas in die länge gezögert. Aber "was lange wärt" .Zum Thema Kohle ich habe da mittlerweile ca 8000€ reingesteckt wobei 5000€ nur für den reinen nackten Motor drauf gegangen sind. Ich habe aber aus kosten Gründen auf eine komplette Zylinderkopf überholung verzichtet was noch mal 1000€ extra gewesen wären. Nur die Ventilführungen habe ich nicht erneuert.

Problem 1 war die Ölpumpe
Alles dazu im Beitrag TDI Ölpumpe unterschiede

Problem 2 TOG entfernen
Den TOG Temperatur und Ölstand Geber (G266) braucht man nicht. Leider war an der Sache ein Haken. Der TOG gibt ein Pulssignal aus was vom Kombiinstrument in Öltemperatur und Ölstand Signal gewandelt. Die Lösung ist ein Wandlermodul welches ein Temperaturfühlersignal (Ohm) in ein Pulssignal wandelt.
Mehr dazu hier:
http://www.alm.hk/tiny/tinytog.php
http://www.whoopsie.de/home/05204420150307

Problem 3 Steuergerät ME7
Ich habe nun schon einige Chiptuner angeschrieben die sich mit Audi und Turbo Optimierung auskennen. Nicht mal eine Antwort. Bin nun am überlegen das in den USA machen zulassen. Z.b bei http://www.projectb5.com/ es gibt noch andere. Auch selber Hand anlegen wäre eine Option.

Update zum Thema E-Turbo:
Ich habe mir einen Valeo E-Turbolader aus einem SQ7 4M günstig besorgt. Nach dem ich die Teilenummer hatte ging es recht schnell und es gibt welche auf ebay. Neu liegen die bei ca 2000€. Gebraucht von 800-1300€.
Der E-Turbolader macht 70.000-85.000 Upm und liefert 7kW und erreicht seine maximale Drehzahl nach 250ms. Dauu ist er Wasser gekühlt. Die Stromversorgung erfolgt über einen 48V Lithium Ionen Akku mit 370Wh. Mir fehlt aber noch ein Schaltplan/Pinbelegung/Steuersignal. Hier geht es aber erst nächstes Jahr weiter. Bis alle offenen Fragen hierzu geklärt sind.

Wo kommst du denn her? Bzgl Abstimmung könnte ich dir jemanden empfehlen.

ich komme aus Niedersachsen bei Hamburg. Ich möchte erstmal eine vorläufige Anpassung zum einfahren. So 300-400 PS Maximal.

Hi,gibt es schon was neues bei deinem Projekt? Mfg

Es geht seinen gang.

IMG-20180528-WA0027.jpeg
IMG-20180528-WA0025.jpeg
IMG-20180528-WA0022.jpeg
+12

Frag doch mal bei Dutter Racing in Österreich an.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 4. Juni 2018 um 13:31:57 Uhr:


Frag doch mal bei Dutter Racing in Österreich an.

Was soll er da fragen? Ob die die nächsten 12 Monatsgehälter von ihm wollen? 😁

Selber Essen macht dick 😉

Zitat:

@windoofer schrieb am 4. Juni 2018 um 18:45:05 Uhr:



Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 4. Juni 2018 um 13:31:57 Uhr:


Frag doch mal bei Dutter Racing in Österreich an.

Was soll er da fragen? Ob die die nächsten 12 Monatsgehälter von ihm wollen? 😁

Selber Essen macht dick 😉

Wenn es in D keinen Kompetenten Abstimmer gibt, geht man halt zu Dutter Racing...

Kosten zwar den einen oder anderen €, aber ich glaube die Jungs und Jürgen wissen definitiv was sie tun. Da wäre er denke ich besser aufgehoben als hier in D bei einem Möchtegern tuner, denn die Jungs von Dutter machen nur VW/Audi und nehmen sich zeit.

Mein Onkel war vor 10 Jahren bei denen mit seinem 220VTQ, und das hält heute noch 😉.

Die Bosch 044 hätte ich nicht genommen, die is schweine laut. Mit der Pierburg E3L wärste da besser beraten gewesen. Zumal du die Bosch meines Wissens nach eh nicht in den Tank bekommst weil der Tank nicht die Höhe hat die du brauchst. Eventuell ist die EMS Pumpe noch interessant oder du legst die Pumpe außerhalb des Tankes und lässt die originale als sogenannte Vorförderpumpe. Ist beim RS so gemacht.

Tja hätte hätte Fahrradkette. Dazu ist es zuspät. Das sie zulaut ist habe ich auch erst nach dem kauf gelesen. Ich habe mich da vorher schon schlau gemacht. Und eine Ami pumpe wäre nur die 3te Wahl gewesen. Und komischerweise faken die Bosch und Walbro Pumpen ohne ende. Hier muss man echt aufpassen. Obwohl die fake Walbro und Bosch Pumpen im unteren Test gar nicht so schlecht abgeschnitten haben.

http://streetandcircuit.biz/performance-fuel-pump-test/

Auch ist die 044 etwas größer. 60mm anstatt 43mm und wiegt ca 1,6Kg.

Man kann den Korb umbauen siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=Ps5MNpfcUVI

oder man kauft es:
http://www.projectb5.com/.../...b5-audi-2-7tt-300lph-drop-in-fuel-pump
https://store.034motorsport.com/...osch-044-for-audi-applications.html
https://store.034motorsport.com/...el-pump-adapter-kit-bosch-60mm.html
https://store.034motorsport.com/.../

Danke trotzdem.

So mal wieder ein kleiner zwischen Stand. Musste noch ein wenig Kohle investieren um das in 4-8 Wochen abzuschliessen. Da ich noch von meinem Bruder das Auto in der Mache habe. Sind nun 2 Monate ins Land gegangen. Nur so ein Projekt Ufert meistens aus. Meistens kommen die die Markel erst nach dem Ausziehen zum vorschein.

Nun aber zum Projekt.

Ja ich habe das ganz etwas unterschätzt. Wobei "etwas" nicht ganz stimmt.

Ladeluftkühler 600x300x76mm
Silikonschläuche
VA HD Schellen
Popoff Geschlossen 50mm
2,5 Bar Feder Wastegate Audi
Benzindruckregler einstellbar.
Siemens Deka 875cc Piko für S4/RS4 (wobei die 2- 3x so klein sind wie die originalen 2,7T)
N75 Ersatz Taktventil
Kabelsatz TFSI Zündspulen 4 pol.
S6 Zündspulen 4Pol.
LMM RS4 89mm (PMAS HPX kommt als Update )
http://www.pmas-maf.com/.../
Bosch 3 Bar Ladedrucksensor
EGT Sensoren von Sid aber mit RS6 Kennlinie.
http://www.myaudis4.com/s4-rs6-egt-sensors/

Dazu einen neuen Turbolader. Den anderen den ich letztes Jahr gekauft hatte. War ja auf den 2ten Blick ein China Lader der A. zuviel Spiel und B. Die Abgastemp nicht abkann und dann das Turbienenrad weg brennt. Nein Danke. Einen GT35R Wassergekühlt war nicht zubekommen. Jedenfalls nicht zu einem vernüftigen Preis. Und gebraucht nein Danke. Somit jetzt ohne Wasserkühlung und grösser. Der BorgWarner AirWerks S300-E mit T04 TwinScroll Abgasgehäuse ist es geworden.

SX-E Highlights:
- gutes Ansprechverhalten dank neuester Verdichterradgeometrie (EFR Technik)
- High Flow / Anti Surge Ansaugung (EFR Technik)
- robustes, instandsetzungsfähiges Gleitlager
- Vorbereitung für Drehzahlsensor
- Vorbereitung für Druckanschluss

Leistungbereich: 500-1000PS
Verdichtergehäuse: Ansaugung 101mm / Druckseite 76mm
Kompressorrad: Eintritt 69,00mm / Austritt 91,44mm
Turbinenrad: Austrittdurchmesser 73,37mm / Eintrittdurchmesser 79,76mm
Abgasgehäuse S300SX-E 76mm T4 Twinscroll 0.91ar

Und noch eine neue Ölwanne diesmal mit TOG. Da ich es noch nicht geschafft habe den TOG Emu(TinyTOG) fertig zustellen. Habe den Microcontroller mit Software und eine Platinen layoutet. Nur keine Zeit mehr. Somit erstmal mit TOG. Kann wer eine Plantine Ätzen oder Fräsen?

Eine neue Einspritzleiste ist auch in der Mache. Die Originale hat nur 15x15mm die neue 30x30mm wobei die doch etwas groß ist. Gehe wohl noch auch 25x25mm.

Offene Fragen:
Welche Drosselklappe? RS4 V10 oder Porsche?
Ich könnte auch die Originale aufdrehen lassen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../903089064-223-12173

Das Getriebe will ich ohne Kühler fahren nur mit mehr Öl dazu geänderte Entlüftung.
Welche Schrauben brauche ich um das am Getriebe zuverschliessen?

Auch bin ich beim SQ7 E-Turbo nicht weiter. Mir fehlt immer noch das Can Signal um den anzusteuern.
Damit ich einen Can Emulator bauen kann. Oder ich verkaufe das Teil und baue selber einen. Wobei ein Original Teil immer besser wäre.

Ab jetzt gibt es öfters Updates.....

S300-E vs. GT35R
Motor montiert
Neuer Schwinungsdämpfer
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen