2.7T als Nebelmaschine
Heute morgen ist etwas seltsames passiert.
Ich lasse meinen Dicken an, kratze die Scheiben frei, fahre rückwärts aus dem Parkplatz und warte noch 3 Minuten mit laufendem Motor auf meine Freundin. Dabei hat er schon ziemlich stark "gequalmt". Da dachte ich aber noch, ok das ist normal, es ist ja auch ziemlich kalt.
Beim Fahren dann, wurde der weiße Qualm aber immer mehr. Ich habe alles hinter mir eingenebelt. Nach ein paar Kilometern habe ich angehalten und in den Motorraum geschaut. Kühlwasser, etc. ... alles ok. Den Dicken ausgemacht, neu gestartet und der Spuck war vorbei. Was war das?
Grüßle Michel
30 Antworten
Kann ich auch bestätigen, wenn es aus der Ortschaft raus geht und ich im niedrigen Gang durchstarte, müssen die hintermänner denken, der hat 2 Triebwerke gezündet.
Solange es nur Kondensat ist find ichs Geil 😉
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Solange es nur Kondensat ist find ichs Geil 😉
Ich auch - vor allem, weil die meisten Hintermänner eh nicht folgen können 😁
Tatsächlich. Heute bin ich noch eine grössere Runde gefahren und es war kein Dampf mehr zu sehen. Einzig scheint noch in der Nähe des rechten Turbos irgendwo Öl rauszukommen....
Noch eine Frage zum Dampf: Kann das ggf. auch irgendetwas mit dem Abklemmen der Batterie zu tun haben (vielleicht setzt die Motorelektronik irgendwelche Einstellungen zurück, die das ganze fördern)? Ich hatte tags zuvor noch die Beifahrer-Aribag Abschaltung nachgrüstet und dazu müss man ja die Batterie abklemmen.
Jedenfalls danke für die Infos. Hat mir viel Zeit und einen Werkstattaufenthalt gespart.
Na, mein Reden - erst mal keine Panik wenn es bei den Biturbos und diesen Wetterbedingungen hinten alles dicht nebelt.
Welchen Turbo meinst Du - in Fahrtrichtung rechts, oder wenn Du vor dem Motor stehst rechts ? - das können die Nockenwellenversteller sein ( nicht billig ) oder die Ventildeckeldichtungen.
Ähnliche Themen
der Turbo in Fahrtrichtung rechts. Man kann dort auch sehen, dass irgendwie am Block kurz über dem Turbo Öl rauskommt.
Wenn du den LMM und das Saugrohr abbaust, dann kannst Du dort alles sehen - in Betracht kommen dort nur 2 Dinge - Ventildeckel oder der Nockenwellenversteller - leider ist der NWV ein bissel eine V6 Krankheit und sehr teuer wenn man es nicht selber machen kann ( hoher Arbeitsaufwand )
Dann schau mal auf den Ventildeckel an der Spritzwand, am besten die schwarze dreieckige abdeckung abnehmen.
Schau mal ob das hier wie auf dem Bild aussieht.
Richt er im Stand nach Öl?
Gruß
Patrick
Danke. Werde beides mal in den nächsten Tagen prüfen.
Er riecht im Stand - ich nehme an laufender Motor - nach Öl (je nachdem wie der Wind steht auch innen) und wenn man die Motorhaube aufmacht dann sieht man, dass es ab und an etwas raucht, es tropft also Öl auf den Turbo und verdampft.
Ach so noch zwei Punkte:
- @Capri-Sonne: Ich nehme an es geht um die Laufspuren von den Steuerketten wie in dem anderen Thread beschrieben, oder?
- @DottoreFranko: Gibt es irgendwo ein Anleitung wegen des NWV?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Wenn du den LMM und das Saugrohr abbaust, dann kannst Du dort alles sehen - in Betracht kommen dort nur 2 Dinge - Ventildeckel oder der Nockenwellenversteller - leider ist der NWV ein bissel eine V6 Krankheit und sehr teuer wenn man es nicht selber machen kann ( hoher Arbeitsaufwand )
Hallo DottoreFranko, mein Freundlicher hat mir gesagt, dass die Ventildeckeldichtungen und die NWS Dichtungen gemacht werden müssten. Die NWS and sich wären aber OK. Macht das Sinn? Ich hatte verstanden, dass wenn dann die NWS nicht OK sind. Und natürlich die Frage, ob man das selber machen kann.
Danke
Hab ne Anleitung für den 2,4er.......
wenn ´se dir was nutzt....
siehst aber schon mal was auf dich zukommt.
_____________________________________________________________________
edit von Designs: Anhang entfernt, bitte gültige Bestimmungen für Copyright beachten!
_____________________________________________________________________
Zitat:
Original geschrieben von Sanfter Riese
Hab ne Anleitung für den 2,4er.......
wenn ´se dir was nutzt....
siehst aber schon mal was auf dich zukommt.
Die ist identisch mit dem 2,7er - da muss halt nur ein bissel mehr von den Saug- und Druckrohren aus dem "Weg geräumt" werden - dafür braucht man aber in der Regel keine Anleitung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Die ist identisch mit dem 2,7er - da muss halt nur ein bissel mehr von den Saug- und Druckrohren aus dem "Weg geräumt" werden - dafür braucht man aber in der Regel keine Anleitung 🙂Zitat:
Original geschrieben von Sanfter Riese
Hab ne Anleitung für den 2,4er.......
wenn ´se dir was nutzt....
siehst aber schon mal was auf dich zukommt.
Hallo, auch hier mal vielen Dank für die guten Tipps.
Noch eine Frage: Mein Freundlicher meinte, dass nur die Dichtungen zu machen sind und die Spanner noch OK sind. Muss dann wirklich der ganze Aufwand betrieben werden, oder sind die ganzen Deckel und Dichtungen relative einfach zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von woelpert
Muss dann wirklich der ganze Aufwand betrieben werden, oder sind die ganzen Deckel und Dichtungen relative einfach zu wechseln?
Leider ja - der Aufwand ist mit dem Auswechseln der Spanner identisch - daher sollten die Spanner sehr genau kontrolliert werden - bei Laufleistungen um die 150.000 kann es sein das die Dinger schon fällig werden - im Grunde kommt zum Preis des Abdichtens nur noch der Materialpreis für die Spanner hinzu ( leider nicht ganz billig )