2.7T 16725 Nockenwellenstellungssensorstromkreis-Signal nicht Verwenbar

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,
Ich habe ein Problem mit meinem Dicken.

Ich versuche das erste mal hier über euch Hilfe zu bekommen, entschuldigt wenn ich irgend was falsch mache oder Infos vergesse.

Also zu meinem dicken, ich habe einen Audi A6 4B2 C5 Bj 01 mit einem 2.7T AZA 169kw und 230PS Motor.

Zur Vorgeschicht:
Ich habe den Motor komplett überholt, den Rumpf mit Kolben habe ich zwar nicht angefasst, da habe ich kein bedarf gesehen.
-Aber ansonsten hat er unter anderem eine neue aga mit Fächerkrümmern ,Turbos und 100 Zeller bekommen .
-Ich habe mir ZK besorgt (ARE)
Komplett gereinigt und Ventile neu eingeschliffen welche ebenfalls neu sind.

-Hydros und Nockenwellenspanner kamen neu. ( die Nockenwellen, habe ich meine alten genommen,die waren ok )
-Naja und dann halt noch Zahnriemen mit Wapu und allem
-paar andere kleigkeiten.

So ja, alles schön und gut.
Jetzt ist der Motor drin und er läuft auch.
Nach den ersten Metern ,nur um es erwähnt zu haben, viel dann der 5 Topf aus, war ein Stecker ab BZW nicht richtig drauf, nichts wildes.

Dann erste Fahrt. ( knapp 30 km )
Alles io ,nichts auffälliges.
Er Qualmt und Raucht nicht oder ähnliches.
Er springt sofort an und läuft auch ruhig.
Warm hin oder her ,
Getreten habe ich ihn jetzt noch nicht, soll sich ja erstmal alles bisschen einlaufen, aber ich glaube zu fühlen das er die Leistung hat bzw auch vorhanden ist.

Dann aber ,bin ich kurze Zeit später nochmal los, halt nochmal eine Probe Fahrt machen .

Nun, gerade vom Hof, ging die MKL an.

16725 Nockewellenstellungsstromkreis, signal nicht verwendbar.

Nach löschen des Fehlers wird er gleich wieder abgelegt , aber ohne MKL.

Jetzt habe ich im Netz lange gesucht, vieles gefunden aber wirklich schlauer bin ich nicht.
Das Problem ist ,das ich viele Probleme unter dem Code 16725 finde , aber es sind dann andere Motoren und als angabe der fehler schreiben dann die meisten nockenwellensensor g40 unplausibeles signal oder nockenwellenpositionssensor hallgeber unplausibeles signal.
Das ist ja nun nicht das gleiche was bei mir steht .
Kann ja sein das es nun an meinem Programm liegt ( habe nur so ein Delphi Auslesegerät, siehe Foto ) das der fehler dort anders geschrieben wird.
Aber komisch ist's für mich alle mal ,da ja dann auch die MKL nicht leuchtet.
Kann mir irgendwer ein Tip geben ?
Ich habe sicherheitshalber die Nockenwellensensoren schon gewechselt.
Aber der fehler bleibt.
Liegt es wirklich an meinem Programm?
Es gibt auch welche die sagen bei dem problem sei der Zahnriemen um ein Zahn verrutscht oder halt oben die steuerketten um ein Glied verrutscht.
Das wäre bei mir natürlich nicht zu 100% auszuschließen obwohl die Brücke rauf passt .
Hoffe halt ,das es wirklich ein elektrisches Problem ist und ich nicht gleich wieder alles auseinander bauen muss.

Hoffentlich konnte ich mich einigermaßen ausdrücken und mir kann irgendwer folgen und eventuell sogar helfen.

Beste Grüße von der Müritz

IMG-20180503-WA0000.jpg
34 Antworten

Das nur ein Teil des Codes da fehlt noch was. Nur 16725 ist zuwenig.

Hmmmm mehr steht bei mir nicht drauf , immer nur so wie auf dem Foto

Schau mal ob deine Rotorblende vom Hallgeber richtig sitzt. Wenn ok, Steuerzeiten prüfen.
Wenn da was nicht passt, hast du diese Fehlermeldung.
Bei VCDS heißt die dann- Signal unplausibel

Ob deine Hallgeber passen, kannst auch so prüfen:
Phasenlage der Hallgeber prüfen

Arbeitsablauf :
Motor im Stand laufen lassen

01 Motor auswählen

08 - Messwerteblock lesen
Anzeigegruppe 093: Zündung - Phasenlage der Hallgeber (Bank 1 und Bank 2)
Anzeigefeld Anzeige am Display Angezeigt wird Sollwert
3 XX,X °KW Phasenlage Hallgeber -G40- (Bank 1) 0 ± 6 °KW
4 XX,X °KW Phasenlage Hallgeber 2 -G163- (Bank 2) 0 ± 6 °KW

Werden die Sollwerte nicht erreicht:
Schraube den Hallgeber ab und prüfen Sie, ob die Rotorblende an der Nockenwelle richtig montiert ist.

Bei falscher Montage wird die Rastnase beim Anziehen der Befestigungsschraube plattgedrückt.

Überprüfe zusätzlich die Steuerzeiten des Motors

Super ok danke , mach ich morgen mal gleich.
Hoffe nur das ich dass mit meinem komischen Programm hin bekomme.

Ähnliche Themen

Wenn du Werte angezeigt bekommst, weist du das es kein elektrischer Fehler ist.

Ich schau morgen mal.
Kennst du dich mit diesem Delphi Programm aus ?
Wegen den Steuerzeiten hatte ich vorm Start bzw Einbau des Motors 2 mal geguckt und auch 2 mal durch gedreht, das hatte gepasst.
Riemenscheibe war OT und auch die Brücke hatte gepasst , diese war zwar stramm aber sie passte.
Aber ok wenn es denn so wäre müsste ich nochmal ran.

Sehr Stramm soll nicht sein, mach den Prüfschritt, dann schauen wir weiter

Kurbelwellenbolzen verwendet??
Die Spannrolle für den Zahnriemen mit 15 NM vorgespannt?
Nockenwellenräder gelöst gewesen?

KW war arritiert ja , Nockenwellenräder waren auch gelöst und vorgespannt hatte ich eigentlich auch.

Nach dem Vorspannen und festschrauben der Spannrolle die NW-Schrauben fest gezogen ?

Ja auch das hatte ich so gemacht .
Zahnriemen hatte ich ja letztes Jahr schon mal gemacht , und dieses Mal eigentlich alles genauso, daher versteh ich nicht warum er jetzt so mist mit mir veranstaltet.

ok, du hast alles richtig gemacht

Moin,

Sorry ich hab zur zeit Nachtschicht.
Also ich habe ihn jetzt im Stand laufen lassen und mit dem Programm hoffentlich alles richtig gemacht.

Mfg Tobias

Das ist jetzt die 93 oder?.jpg

Moin,

Sorry ich hab zur zeit Nachtschicht.
Also ich habe ihn jetzt im Stand laufen lassen und mit dem Programm hoffentlich alles richtig gemacht.
Zumindest hab ich mal paar Bilder gemacht von den Daten die ich gefunden hab .
Wobei das erste wohl die 93 ist die du glaube ich meintest.

Mfg Tobias

20180504_151729.jpg
20180504_151739.jpg
20180504_151747.jpg
+2

Habe noch paar andere gemacht .
Nockenwellensteller aus ?

20180504_151739.jpg
20180504_151747.jpg
20180504_151754.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen