2.7 TDI Verbrauch schwankt bzw. springt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem A6 2.7 TDI Baujahr 2005.
Zur Ausgangssituation:
Ich pendle mit dem Auto zwischen Göttingen und Zwickau 300km pro Strecke. Auf der Strecke fahre ich der Wirtschaftlichkeit wegen immer 140 Tempomat.
Laut BC hatte ich bis jetzt auf der Strecke immer einen Durschschnitt zwischen 6.0 und 6.2 auf 100 Kilometer.
Ich fahre auf 17 Zoll Winterreifen 225/55 R17.
Nun zum Problem:
Seit einer Woche schwankt der Verbrauch auf der Tour sehr stark. Sonst in der Ebene laut Momentanverbrauch ca. 6 Liter glatt, und jetzt schwankt der Verbrauch in der Ebene teilweise von genannten 6 auf bis zu 10 Liter. Dabei springt er teilweise um 2 Liter von jetzt auf gleich.
Das bringt den Schnitt auf knappe 8 Liter bei gleicher Fahrweise.
Ich war schonmal unter der Haube und habe bemerkt, dass der Luftmassenmesserstecker nicht einrasten kann, da der Clip abgebrochen ist. Aber auch nachdem ich Letzteren mit Kabelbindern fest in der richtigen Position fixiert habe besteht das Problem weiter.
Für jede Idee bin ich sehr dankbar.

22 Antworten

Die Werte kann ich wieder erst am Wochenende liefern.
Ist ein Handschalter mit Frontantrieb.

Mir hat ein Bekannter erzählt, dass eine neue Drosselklappe angelernt werden muss.
Stimmt das? Würde erklären warum der Verbrauch nach wie vor ungleichmäßig ist.
Wenn ja wie geht das? Muss ich etwas beachten?

Falls es um einen V6 TDI geht, so muss diese nicht angelernt werden. Beim Diesel hat die Drosselklappe auch eine andere Funktion als beim Otto.

Okay Danke,
Weil gefragt wurde Kilometerstand liegt bei 280.000.
Und auf der gestrigen Heimfahrt habe ich teilweise wieder Verbräuche jenseits der 10 Liter bei Waagerechter Strecke erlebt, inklusive 7.7 Liter Durchschnitt bei, wie gesagt konstant 140 KM/H.
Und das hin und her springen bei gleichen Verhältnissen ist ebenso ausgeprägt wie ich es zu Beginn beschrieben hatte.
Hatte denn schonmal jemand ein ähnliches oder gar gleiches Problem mit seinem 2.7 TDI?

Ähnliche Themen

Es ist zur Zeit auch sehr windig in der Republik! Das kann durchaus Auswirkungen, wie von dir beschrieben, haben.

Der Kraftstoff, der "auf einmal" mehr eingespritzt wird, muss ja auch irgendwo hin 😉 Ich würde den Verbrauch über einen längeren Zeitraum beobachten und mich auch nicht an dem BC orientieren, sondern selber ausrechnen.

Allerdings kann bei 280tkm natürlich auch einiges anliegen, was irgendwie mit dem Verbrauch in Verbindung stehen kann:

- Luftmassenmesser
- AGR Ansteuerung oder Verkokung
- Verkokung Ansaugbereich (inkl. Drallklappen)
- Drallklappenansteuerung (Karies) --> steht im Fehlerspeicher
- verschlissener Zahnriemen (treibt die HD-Pumpe an)
- Drosselklappe hat Karies (einfach mal ausbauen und den schwarzen Deckel entfernen. Wenn noch alle da sind, würde ich von einer intakten DK ausgehen)
- Lambdasonde

Ich (!) würde, wenn ich mir sicher bin, dass irgendetwas nicht stimmt, die Lambdasonde und den LMM tauschen (wenn noch die Ersten), den Zahnriemen prüfen oder einfach mal direkt tauschen inkl. Spannrolle und die DK prüfen. LMM gibts auch von DENSO, ist das Originalteil von Hitachi und kostet die Hälfte.

Zitat:

@Fmcbh2001 schrieb am 26. Januar 2021 um 11:02:02 Uhr:


Die Werte kann ich wieder erst am Wochenende liefern.

Hier ging es ja um die Messwertblöcke vom DPF und DDS. Hast Du evtl. bereits Werte?

Fehlerspeicher hatte aber nie einen Fehler geworfen, wie z.B. irgendwas mit Sonde und zu fett (---> Fehler der Lambdasonde)? Oder Temperaturwerte unplausibel?

Wenn er zwischenzeitlich mal eine aktive DPF-Reg. durchführt, dann geht der Verbrauch auch nach oben. Was genau das bei ca. Tempo 140 ausmacht, kann ich nicht sagen. Aber Rückenwind und Gegenwind kann sich sehr deutlich auf den Verbrauch bei dem Tempo auswirken. Winterdiesel dürfte auch den Verbrauch nach oben bringen - natürlich nicht in den beschriebenen Sprüngen, aber als Grundanteil.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 26. Januar 2021 um 01:04:06 Uhr:


Poste doch mal den km-Stand und die Werte aus den MWB 102 und 104 im Standgas.

Ist das ein Automatik? Und auch Quattro?

Hallo zusammen,
Hatte leider bis jetzt keine Zeit mich mit meinem Spezi zu treffen, weshalb ich noch nicht wieder auslesen konnte.
Habe mich fürs Wochenende verabredet, dann werde ich nochmal die gefragten Werte auslesen.
Hat denn jemand noch weitere Lösungsansätze parat oder wie gesagt eine ähnliche Situation erlebt?

Zitat:

@januszm schrieb am 25. Januar 2021 um 22:54:12 Uhr:


du fährst die falsche Reifegröße. 225/55R17 ist für allroad oder C7.
Der C6 hat normalerweise 225/50R17

Da habe ich mich vertippt es sind tatsächlich 225/50/R17er

Deine Antwort
Ähnliche Themen