2,7 TDI Update rauf-Drehmoment runter
Liebe Freunde des Dicken,
ich bin neu hier und weiß nicht genau, ob mein Problem mit dem
Forum "2,7 TDI Rückruf" direkt zusammen hängt oder nicht:
Neuwagen Ende Mai erhalten > nach ca. 4000 km Kontrollleuchte
Abgasüberwachung an ( wohl erste Serie mit DPF serienmäßig) >
Werkstatt > 1.Softwareupdate > Diagnose: Temperatursensor
am DPF defekt > Sensor ausgetauscht > 2.Softwareupdate >
Ergebnis: Fahrzeug zurück > Kontrolleuchte Abgasüberwachung aus
} ZWISCHEN 1400 und ca. 1800 UMDREHUNGEN MINDESTENS
40% DREHMOMENT VERSCHWUNDEN !!! {<
Ich dachte zuerst, daß sei subjektives Empfinden von mir; zum
Glück war jedoch auch meine Frau und ein guter Bekannter
vorher mit dem Auto gefahren und bestätigen den Eindruck.
Nachdem ich dann Euer o.g. Forum entdeckte, habe ich damit
meine Werkstatt konfrontiert.
Ergebnis: Man hat mir inoffiziell bestätigt, daß mit einer solchen
Abregelung wohl das Getriebe vor zu hohem Drehmoment
geschützt werden soll (Habe ich jedoch offiziell nie gehört)
Möchte die Sache jedoch keinesfalls auf sich beruhen lassen
und strebe Mängelrüge mit nachfolgendem Beweissicherungs-
verfahren via Leistungsprüfstand und Wandlung an.
Mich interessiert nun, wer von Euch vergleichbare Erfahrungen
gemacht hat.
16 Antworten
Ich denke, die meisten haben hier ähnliche Erfahrungen nach dem Update gemacht. Mir schien der Wagen danach weniger Biss zu haben.
Allerdings ist die Frage, worauf du dich beziehen willst. Wenn sowohl das maximale Drehmoment als auch die Endgeschwindigkeit mit den Werksangaben übereinstimmen sollten, dürftest du schlechte Karten haben.
40% Drehmomentverlust ist aber definitv nicht tragbar!
Allerdings hat Hüne Recht - wenn das max. Drehmoment stimmen sollte, wird man wohl schlecht gegen irgendetwas klagen können. Außer du beziehst dich auf Beschleunigungs-/Elastizitätswerte.
Gruß, Marco
Hab das mit dem Drehmonent auch gemerkt, jedoch wie willst du das beweisen?
Mit der Endgeschw. kann ich nichts bestätigen, da in Österreich ja nicht mehr als 130 erlaubt sind und ab 180 ist der Führerschein weg.
Mein Update hab ich erhalten, da der Motor, wenn er kalt ist ruckelt(zwischen 60 u. 80 kmh).
Das Update hat jeoch nichts gebracht, außer höhere Drehzahlen.
Also ich denke mal, dass das ganze Gejammer absolut sinnlos ist. Einzig ein Leistungstest mit Gutachten von einer entsprechenden Einrichtung (TÜV, Dekra usw) und zwar vor und nach dem Update würde zeigen, was da genau gelaufen ist. Für den Fall, dass nach dem Update die von Audi für das Fahrzeug zugesagte Leistung signifikant unterschritten würde (schätze mal mehr als 10%), hätte ein Rechtsstreit Aussicht auf Erfolg.
Bei beiden oben genannten Einrichtungen habe ich heute bezüglich der Test angefragt. Sollte jemand diese Test durchführen können und das Ganze finanziell im Rahmen bleiben, überlege ich, die Leistungsmessung durchführen zu lassen.
Wer einen Tip hat, wo im Rhein-Main-Gebiet Leistungsmessungen durchgeführt werden, bitte melden.
Ähnliche Themen
Heisst das, der 2,7er wird jetzt von update zu update immer schlapper weil doch manche Teile vorzeitig den Geist aufgeben? Schade eigentlich. Ich bin den 2,7er im Sommer sowohl als TT als auch als MT ausgiebig probegefahren. Hat mir eigentlich gut gefallen. Im März muss ich neu bestellen. Werde dann glaube ich nochmal Probefahren (mit den dann eingespielten updates) und anschließend mit dem dann erhältlichen 525d vergleichen (3l, 197PS). Aber echt schade, dass der laufruhige Motor jetzt doch immer mehr kastriert wird. Betrifft das eigentlich alle Getriebe oder will man nur das MT schonen?
Servus
Hallo Dieter_MEZ,
Deiner Sichtweise möchte ich mich voll und ganz anschließen.
Haben die Beiden von Dir angefragten Einrichtungen denn schon
Stellung dazu genommen, ob wir bei Ihnen an der richtigen
Adresse sind ? Ich habe immer gedacht, die verfügen über recht
hochwertige Leistungsprüfstände ?!
Wäre schön, wenn Du uns an dem Ergebnis Deiner Anfrage
teihaben lassen könntest.
Noch einmal kurz zu der Anmerkung von Sanremo:"Wie willst
Du das denn beweisen":
Die im Prospekt als Verkausgrundlage ausgewiesenen Drehmo-
mentangaben " 380 Nm bei 1400 bis..... Umdrehungen verstehe
ich im Sinne einer zugesicherten Eigenschaft nach deutschem
Recht.
Als zulässige Toleranz würde ich auch (fertigungsbedingt)
10 % sehen (soweit ich mich erinnere, wurde dieser Wert in
einem anderen Forum einmal bestätigt )
Also fahr ich mit dem Dicken auf den Leistungsprüfstand, der
physikalisch ja nichts anderes ist wie das Gegenstück zu einem
Bremsenprüfstand und beobachte, ob der Motor bei 1400 UPM
mindestens 340 Nm bringt.
Leider ist solch ein Ergebnis vor Gericht immer ein Parteiisches
Gutachten, was in der Praxis bedeutet, daß man es im
Zweifelsfalle ein zweites mal durchführen muß.
(Bevor einer nachfragt: Ich bin kein Jurist, habe aber beruflich
hin und wieder ein wenig mit Vertragsrecht zu tun)
Fahr ihn auf den Prüfstand....viel erfolg, ich denke da wird das gleiche rauskommen wie bei 2 Leuten die ich kenne...subjektiv vorhandenes gefühl, messtechnisch erreicht das fahrzeug alle zugesicherten eigenschaften, Leistung/drehmoment und Vmax...
Ansonsten besorgt euch bitte einen diagnoseausdruck mit momentaner Teilenummer und datenstand des Motor-STGs dann schauen wir mal ob der "wirklich" aktuell ist !
@ Schnigger
So, habe erste Infos zu Firmen, die Motorleistungstests durchführen. TÜV und Dekra, zumindest die in meiner Region, waren Fehlanzeige. Die können den Test nicht durchführen.
Treffer ist jedoch die Fa. Oettinger in Friedrichsdorf (Tel. 0611/182390). Für den Test müssen Sommerreifen montiert sein. Der Test dauert 45 Minuten und kostet 100 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Dieter_MEZ
@ Schnigger
So, habe erste Infos zu Firmen, die Motorleistungstests durchführen. TÜV und Dekra, zumindest die in meiner Region, waren Fehlanzeige. Die können den Test nicht durchführen.
Treffer ist jedoch die Fa. Oettinger in Friedrichsdorf (Tel. 0611/182390). Für den Test müssen Sommerreifen montiert sein. Der Test dauert 45 Minuten und kostet 100 Euro.
Also beim ADAC bekommt man die Messung kostenlos (wenn man denn Mitglied ist)...
Halte uns auf dem Laufenden! 🙂
Gruß, Marco
Zunächst eine weitere Info der Dekra zum Standort einer Testanlage:
".... besteht im DEKRA Automobil Test Center am Lausitzring."
Wenn für ADAC-Mitglieder (bin keines) eine solcher Test kostenlos ist, dann wird es doch hier eine Menge Leute geben, die dies in Anspruch nehmen könnten. Also los - wer ist ADAC-Mitglied, fährt einen 2.7 und muss demnächst zum Update?
Zitat:
Original geschrieben von Dieter_MEZ
ADAC-Mitglied, fährt einen 2.7 und muss demnächst zum Update?
Ja - ja - ja (aber zum 190PS-Update 😛)
Mal sehen, vllt. tun wir es unserem Dicken ja an... 🙂
Mal ne saublöde Frage......Betrifft der subjektive Leistungsverlust nach Update nur die Dicken mit TT oder MT oder sind Handrührer wie Meiner auch betroffen?
Grüßle
scheinbar nur die mit MT...
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
scheinbar nur die mit MT...
Dann besteht aber durchaus eine Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei nur um eine Übergangslösung handelt, bis Audi die MT drehmomentfest bekommt. Das dürfte aber spätestens bei der Markteinführung des 2.7 TDI mit 190 PS der Fall sein... (Oder kommt der etwa nur in Verbindung mit TT und quattro? 🙁 - Ich glaube nicht.)
Gruß, Marco