1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2.7 TDI springt nicht an

2.7 TDI springt nicht an

Audi A4 B8/8K

während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...

das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..

fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg

dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....

so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an

bitte um hilfe...waaass nun

Beste Antwort im Thema

Mach ich gerne :-)

Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.

Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.

Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.

Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.

Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.

Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.

Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.

Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.

Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.

Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@audi4970 schrieb am 23. Oktober 2014 um 23:52:33 Uhr:


Hallo!

Erstmal Glückwunsch zu deiner erfolgreichen Reparatur! Das war echt spannend mit zulesen und es freut mich das es am ende doch noch geklappt hat. Ich wollte mal fragen ob du oder ihr vielleicht tipps geben könnt wie man einen schaden an der Hochdruckpumpe vermeinden kann bzw. frühzeitig entdecken kann? Und gibt es wirklich keine möglichkeit die Injektoren im eingebauten zustand zu überprüfen?

Zur Vermeidung:

http://www.motor-talk.de/forum/raildruck-zu-gering-t4974863.html?page=1#post41770387

Zur Früherkennung:
Ich glaube, wenn die Pumpe frisst, passiert es relativ schnell und man hat keine Möglichkeit zu reagieren.

Da investiere ich lieber die 25 Euro in 2T-Öl oder noch besser in monzol5c (langt bei 1:200 für 1000 Liter Diesel) und hab Ruhe und einen sehr rafinierten Motorlauf.

MfG

Hallo jungs ,jetzt hat mich es auch erwischt hochdruckpumpe hat sich verabschiedet.fahre audi a4 2.0 tdi 170 ps.bj 2009 170000gelaufen ,hab denn wagen ein jahr wae echt zufrieden ,bis vorgesteren er aufeinaml nicht mehr ansprang,kosten bei audi 7500 ha ha .also hochdruckpupme ,kraftstoffpumpe,4 injektoren ,rücklaufleitung ,druckventil,1satz kraftstoffrohre,kraftstofffolter,kraftstoffverteiler,kosten mich 3800euro plus lohn dank kolege der bei audi arbeitet .ist das nicht geil ?bin so sauer echt .bosch sagt die können did injektoren nicht reinigen .bekomme die schon für 1300 ,denn einer kostet schon 607 euro .hab angst auf irgendwelche teile von ebay denn das können auch sachen teile sein aus so einen änhlichen schaden .habt ihr echt gebrauchte teile gekauft und eingebaut .?lg

Pech gehabt - genauso wie mit der Tastatur/Autokorrektur/ Worterkennung des Smartphones ... macht echt Augenkrebs, das Posting zu lesen.

Hi Leute,
ich hab jetzt schon mehrere Threads komplett durch gelesen und auch nachgefragt, nur keiner konnte mir wirklich helfen...?
Hab ein Allroad 3.0tdi Quattro STronic EZ 10/2009 87tkm..seit paar Tagen springt er ab und zu (nicht immer) schlecht an..so beim 2-4 Versuch..nur gerade eben War es eine Katastrophe..bin nach der Spätschicht kurz noch zum Kollegen, war vielleicht dort 1,5h..steig ins Auto und geht nichts, springt nicht an, dreht aber ordentlich durch (Anlasser)..erst beim 30sten gefühlten Versuch ist er angesprungen...? Hoffe ich hab nicht das gleiche Problem wie hier schon geschildert..meiner ist auch noch nie während der Fahrt ausgegangen..kann es sein das es nur die Glühkerzen sind? Hab leider kein VCDS, und auch keine Möglichkeit um die Uhrzeit...
Wäre um jeden Tipp dankbar...

Eigentlich sehr unwahrscheinlich das es die HD Pumpe ist, denn sonst währen die Späne bis zu den Injektoren gekommen und dann wäre kein starten mehr möglich.
Dennoch wäre ich da sehr vorsichtig denn wir reden hier ja nicht von ein paar hundert € ...
Lsss den Fehlerspeicher so schnell wie möglich auslesen und berichte.
Gruß Artur

Ok danke..dann werde ich es mal machen..nur das Problem, ich hab 2 Kollegen wo Auslesen können aber die haben Gegenschicht da komm ich erst am Wochenende dazu..

Hallo!

Hatte bei mir das Problem mit einem minimal schlechteren anspringen bzw. kurz danach mit so rund 15s etwas unruhigem Motorlauf.
Im Fehlerspeicher (VASPC) standen zwei statische Fehler. Glühkerze 1 bzw. 6 - elektr. Fehler im Stromkreis.
Habe dann kurzer Hand alle 6 Glühkerzen erneuert (Rotring von Beru).
Danach sprang er wieder ohne ein minimales Mucken an und der kurze unruhige Motorlauf war auch weg.
Tanke übrigens seit dem auch bei Aral immer den Ultimate-Diesel.

Gruß Uwolo

Gruß Uwolo

Dscf7985
Dscf7986

Zitat:

Tanke übrigens seit dem auch bei Aral immer den Ultimate-Diesel.

Du tust damit dem Motor keinen Gefallen. Laut einer Messung hat dieser Kraftstoff den schlechtesten HFRR-Wert. Damit schmiert er am Schlechtesten und die HD-Pumpe kann Schaden nehmen. Ich weiss tatsächlich von einem Fall, wo der Fahrer nach 2 Jahren Ultimate einen Motorschaden wegen der Pumpe hatte. Wenn du schon Ultimate nimmst, solltest du den HFRR-Wert durch Beigabe von einem bestimmten Additiv verbessern. Viele glauben, dass der Ultimate besser ist, weil er weniger Nageln verursacht und reinigen soll. Das stimmt alles aber er schmiert im Vergleich zu allen Anderen sehr schlecht. Für eine gesunde Laufrufe verweise ich auch auf die o.g. Additive.

MfG

Hallo plamenn!

Werde mich mal mit diesem Thema etwas näher auseinander setzen.
Wie sieht es von Deiner Seite aus, was tankst Du für Diesel bzw. mischt Du das Monzo 5C dazu.
Welche Erfahrungen hast Du gemacht und wie lange schon?!

MfG uwolo

Zitat:

@uwolo schrieb am 24. Mai 2015 um 11:28:32 Uhr:


Hallo plamenn!

Werde mich mal mit diesem Thema etwas näher auseinander setzen.
Wie sieht es von Deiner Seite aus, was tankst Du für Diesel bzw. mischt Du das Monzo 5C dazu.
Welche Erfahrungen hast Du gemacht und wie lange schon?!

MfG uwolo

Hi,

ich tanke Diesel wo es gerade günstig ist. Meistens an den freien Tankstellen. Dazu mische ich 1:200 monzol5c. Angefangen habe ich mit liqui moly 1052 über 10000 Km. Anschliessend seit 20000 Km monzol. Der Motor arbeitet kultivierter als nur mit Diesel pur und ich habe nach all dem, was einige über Pumpenschäden berichtet haben, eher weniger Angst davor. Verbrauchsvorteile kann man sich immer einbilden. Die kommen aber eher, wenn verdreckte Düsen gereinigt werden und das Spritzbild wieder passt. Außerdem ist der Erfinder vom monzol (@monza3cdti) zufällig aus meiner Nähe. Er hat mir schon Einiges bzgl. dieselmotorische Verbrennung beigebracht und hat echte Kompetenz in der Sache. Probieren (und Studieren) muss es allerdings jeder selbst.

MfG

Hi,

habe leider auch eine Pumpenschaden und werde gleich vorsorglich alle Injektoren und die Rails mit austauschen. Eine Frage habe ich allerdings noch bezgl. der Reinigung des Tanks. Ich würde diesen natürlich ungern ausbauen bzw. austauschen, da der Aufwand grade beim quattro nicht grad gering ist. Wie ich sehe hat Draganamist hier keine Reinigung vorgenommen. Kann man sich hier wirklich auf den Dieselfilter verlassen? Moderne Dieselfilter filtern 95% und mehr aller Partikel von 3-5 Mikrometern heraus. Die Löcher der Injektorenspitzen haben einen Durchmesser von 0,15-0,2 mm = 150-200 Mikrometer (Quelle: Verbrennungskraftmaschinen II, S. Pischinger). Die juckt es also nicht, wenn da selbst mal ein paar 5 Mikrometer-Partikelchen gleichzeitig durchfliegen. Wie sieht es aber hier mit den Passungen und Schmierspalten in der Hochdruckpumpe aus oder auch der Passung der Pumpenspitze, die die Düsenbohrung im Injektor freigibt? Ist hier dann nicht der Verschleiß wesentlich erhöht oder etwa auch nicht viel mehr als im normalen Leben einer Hochdruckpumpe bzw. eines Injektors?

P.S.: Monzol ist bereits bestellt. Dies sollte dann die Schmierwirkung und Stärke des Schmierfilms verbessern, was dem Verschleiß natürlich auch nochmal zu Gute kommt. Nichtdestotrotz werden bei solch hohen Drücken kleine Metallpartikelchen zu geschossen.

Gruß Mark

Hallo Zusammen,

wollte euch mal eine Information zu der Hochdruckpumpe zukommen lassen von jemand der bei Bosch arbeitet und sich mit den Pumpen genau auskennt.

Die "alten" Hochdruckpumpen hatten das Problem das diese sporadisch kaputt gehen konnten. Wie man ja auch hier im Forum erkennen kann. 2014 wurden Elemente in der Pumpe selber überarbeitet so das dies wie es bei den alten passieren konnte nicht mehr passieren kann! Also sind die neueren Pumpen erst ab BJ 2014 im 3.0 TDI überhaupt verbaut worden. Alle Baujahre davor haben noch die alten Pumpen bei denen allen kann dies auftreten. Egal ob früher oder später.

Eine Wichtige Aussage von dem Herrn von Bosch war noch das egal was für ein Sprit man Fährt oder Öl als Zusatz dies nichts mit dem Pumpenschaden zu tun hat. Dies hat mit der Pumpe zu tun und es ist egal welchen Sprit man tankt oder welche Zusätze man drinnen hat wenn die Pumpe kaputt geht geht sie kaputt und sie hält auch durch anderen sprit nicht länger (Bei diesem schaden den die meisten hier haben).

Seine Aussage ist das eine aktuelle Austauschpumpe bzw neue Pumpe das neue Innenleben hat und das dies bei den neuen Pumpen ab 2014 nicht mehr passieren kann!

Wenn man also eine alte Pumpe vor 2014 hat und man auf Nummer sicher gehen will kann man die Pumpe eigentlich nur gegen eine neue tauschen sonst kann das JEDEM passieren das die Pumpe hoch geht egal welcher Sprit drinnen ist.

Danke für deine Antwort. Scheint zumindest schon mal ein Eingeständnis seitens Biosch zu sein. Je nachdem wie glaubwürdig und belegbar solch eine Aussage natürlich ist. Die CP 4.2 Pumpen von Bosch wurden laut eines Bosch-Dienstes aus Hannover erst vor wenigen Monaten zur Überholung mit original Teilen freigegeben. Ich hab mir eine überholte gekauft, bei der mir auch versichert wurde, dass diese nur mit original Boschteilen überholt wurde. Ist anders wohl auch nicht möglich. Dann habe ich hoffentlich auch das neue 2014er Innenleben.

was kostet denn so eine "neue" hd-pumpe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen