2.7 TDI springt nicht an
während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...
das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..
fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg
dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....
so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an
bitte um hilfe...waaass nun
Beste Antwort im Thema
Mach ich gerne :-)
Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.
Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.
Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.
Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.
Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.
Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.
Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.
Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.
Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.
Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)
194 Antworten
Zitat:
@G5GTI schrieb am 9. Oktober 2015 um 16:37:48 Uhr:
Eine Wichtige Aussage von dem Herrn von Bosch war noch das egal was für ein Sprit man Fährt oder Öl als Zusatz dies nichts mit dem Pumpenschaden zu tun hat. Dies hat mit der Pumpe zu tun und es ist egal welchen Sprit man tankt oder welche Zusätze man drinnen hat wenn die Pumpe kaputt geht geht sie kaputt und sie hält auch durch anderen sprit nicht länger (Bei diesem schaden den die meisten hier haben).
So eine pauschale Aussage muss man aber jetzt nicht unbedingt glauben, sorry. Ich persönlich werde es erst glauben, wenn sich ein Panscher (davon gibt es jede Menge da draussen) mit einem Pumpenschaden meldet. Und glaubt mir: das wird sich schnell rum sprechen. Ich tanke weiterhin monzol. Fingers crossed!
Zitat:
@atzechill! schrieb am 9. Oktober 2015 um 17:52:08 Uhr:
was kostet denn so eine "neue" hd-pumpe?
Preislich liegste da so bei 500-650€ im "seriösen" Bereich. Eine nigelnagelneue bekommste aber mittlerweile auch schon um die 800-900€. Das ist dann die CP4.2, also mit 2 Kolben für die 6 Zylinder. Die CP4.1, also mit einem Kolben für die 4 Zylinder Diesel, bekommste schon nigelnagelneu für 500-600€.
Zum Panschen:
Solche Aussagen zum Innenleben einer HD-Pumpe, die unbelegt ohne technischen Bericht getroffen werden, sind natürlich immer recht zweifelhaft.
Ich persönlich fange nun erst mit dem Panschen an, bin aber nach viel Leserei schon in der Therorie überzeugt, da hier wirklich einiges logisch hergeleitet werden kann und man es tatsächlich nicht einfach so als Humbuk abwimmeln kann. Grade die unterschiedlichen Partikelfilter-Beladungszustände vor und nach dem Panschen, die bereits dokumentiert wurden, finde ich erstaunlich.
Zurück zu meiner Grundsatzfrage:
Jemand mit Pumpenschaden oder ähnlichem hier, der mit der Tankreinigungsgeschichte Erfahrungen oder Tips hat?
Seite 7, der Kollege Draganamist war auch davon betroffen und hat es selbst gelöst, schreib ihn mal an.
Gruß und viel Glück
Hallte uns auf dem laufenden ....
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 9. Oktober 2015 um 19:38:59 Uhr:
Seite 7, der Kollege Draganamist war auch davon betroffen und hat es selbst gelöst, schreib ihn mal an.
Gruß und viel GlückHallte uns auf dem laufenden ....
Ja, hab ihm schon eine PN geschireben. Bei ihm klingt es so, zumindest was ich hier im Thread lesen konnte, dass er nur den Filter gewechselt und den Tank an sich so gelassen hat. Vielleicht hat ja jemand anderes noch Erfahrungen. Speziell die Problematik der 5 Mikrometer Partikelchen, die dann vllt doch mal durch die Pumpe huschen und deren Wirkung auf die Kolben, Laufflächen und Druckleitungen innerhalb der Pumpe interessieren mich. Obwohl ich darauf wahrscheinlich hier nicht direkt eine Antwort erhalte.
Danke trotzdem. Schön, dass sich in so einem alten Thread doch tatsächlich noch viele User einbringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@checkaudi schrieb am 19. August 2014 um 18:25:38 Uhr:
Servus mein Auto läuft wieder habe die pumpe und den krafstofffilter ersetzt und alle Leitungen gereinigt
Hallo checkaudi, gab es mit diesen Fahrzeug im Anschluss wieder Probleme? Mein Kfz-Meister machte mir Hoffnung mit der Aussage, keine Garantie, dass es nach 300 km wieder passiert. (Rest-Späne)
Alex
So vielleicht kann mir hier jemand noch schnell helfen. Ich habe heute mal interessens halber das Ventil von der HD Pumpe herunter geschraubt. Hat hier ja mal jemand geraten einfach mal anzuschauen.
Habe es dann wieder drauf geschraubt und per vcds entlüften. Nur jetzt startet der Motor nicht mehr.. Er Orgelt und Orgelt hat aber keinen Fehler im Fehlerspeicher. Ich habe dann noch mal die vorförderpumpe betätigt und während dessen das System entlüften als ich das Ventil noch mal ein wenig gelöst habe. Hat aber wieder nichts genützt. Stecker runter und noch mal probiert hat nichts geholfen. Batterie mal kurz abgehängt such nix.. Ich weiß nicht was ich machen soll?
Das System entlüftet sich selbst, da brauchst nichts loschrauben während die Kraftstoffpumpen laufen, wie hoch ist denn dein Raildruck, guck dir das mal an mit vcds beim orgeln.. sonst gib dem mal starthilfe, schlauch vom luftfilterkasten ab und starthilfe rein oder bremsenreiniger beim starten, dann hast auch ein eintrag im Fehlerspeicher..
Mh komisch das ganze.. Er ist mal kurz angesprungen als ich direkt am rail zum Ventil entlüftet habe. Nun kein einziges mal mehr.. Ich werde das mit dem Starthilfe nach dem Urlaub probieren. Was mir beim entlüften per vcds aufgefallen ist das dort am Ventil zwischen Kunstoff und Metall sich Luftblasen gebildeten haben. Definitiv nicht normal weil das muss ja dicht sein.. Raildruck sind nur 140hpa das sind ja weniger als ein Bar.. Denke da stimmt was mit dem Sensor nicht. Hab mir nun einen bestellt und werde das noch probieren. Ich gebe aber erst am 03.09* bescheid wenn ich das Auto für die Arbeit fertig mache.
Lief der Wagen vorher nicht? Oder warum hast Du das Ventil rausgezogen? Vielleicht ist der Dichtring platt wenn der Luftblasen wirft.. musste neu abdichten, neue dichtung rein, bisschen motoröl an den ring und rein.. hast auch handfest angezogen die schrauben? vielleicht zu leicht eingedreht...
Nur Vorsorge. Dichtung ist dran. Fest ist er auch 😛 irgendwie komisch. Audi4never hast du vcds? Wenn ja schau mal unter Messwerte "regelventil für kraftstoff" im Stand meiner zeigt da 31% ohne Motorrlauf an.
Kann morgen erst gucken, bin erst dann wieder am auto.. hab selber einen nichtstarter, bei mir ist es aber das n276, da warte ich noch auf das Ventil.. Gib dem dochmal Starthilfe mit Spray.., sonst hast du leckagespray oder vergleichbares und sprüh um das ventil.. ob da Druck entweicht.. Ist die Kammer sauber? Ist das vielleicht was drin was die Dichtung nicht abdichten lässt.. sonst kann die Dichtung kaputt sein
Ventil ist dicht, alles andere I.o. Nur es macht komische Geräusche als wäre es eine Pumpe die in der Luft dreht. Wenn ich ihn auf den Kopf stelle ist das gesamte Geräusch weg. Kommt aber beim zurück drehen wieder.
Läuft die Murmel wieder?
Gebe um Freitag bescheit. Bin derzeit noch im Urlaub. Der digge steht noch in der Garage
Nachtrag:
Ausgangstellung;
-Auto lief ohne Probleme ich habe rein aus Interesse das Regelventil( Kraftstoffmenge 0928400706) das auf der Hochdruckpumpe demontiert. Da ich keinerlei Späne sichtbar waren habe ich es wieder Ordnungs frei montiert und per VCDS 2x entlüftet.
Problem;
-Wagen startet nun nicht mehr und orgelt und orgelt. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.
-Problemlösungsansatz;
Nachmaliges entlüften per VCDS nicht geholfen. Habe es dann wieder ausgebaut und eingebaut auf den O-Ring usw. geachtet und entlüftet. Ging wieder nicht an. Nach gefühlten 10 mal habe ich nun per VCDS die Entlüftung aktiviert und die Railleitung von der HD pumpe leicht gelöst um dort vorhandene Luft raus zubekommen.
Komischer weiße lief der Wagen auf einmal und habe ihn 15 Minuten im Standgas laufen gelassen. Da ich aber die Garage blockiert habe musste ich wegfahren und auf dem weg zum gegenüberliegenden Parkplatz ist er aus gegangen. Und ließ sich bis heute nicht mehr starten.
Da irgendwann das Regelventil( Kraftstoffmenge 0928400706) mit Zündung sehr laut wurde.. Hört sich an wie eine Pumpe im trockenen und leichte Lekage zwischen Kunststoff und Gehäuse mittels Diesel blasen bemerkbar machte.
Habe nun ein neues bestellt und dieses eingebaut. Alles weitere getan aber er läuft immer noch nicht. Auch mit genug Starterspray kommt er nicht auf touren.
Fehlerspeicher> Raildruck Bank 1 zu niedrig.
Ich habe zwischenzeitlich noch das N276 geprüft ob der Druck nicht dort bleibt wo er soll. Ergebnis ist i.o.
Hat jemand noch einen Vorschlag ? Mit meinem Latein bin ich zuende.. Gibt es eine Möglichkeit die Ventile zu prüfen Spannungsmessung?
https://youtu.be/WT00nimmrR0
https://youtu.be/7xTkh0mfzU4
https://youtu.be/aGV8Lob9EqE