2.7 TDI springt nicht an
während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...
das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..
fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg
dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....
so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an
bitte um hilfe...waaass nun
Beste Antwort im Thema
Mach ich gerne :-)
Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.
Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.
Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.
Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.
Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.
Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.
Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.
Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.
Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.
Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)
Ähnliche Themen
194 Antworten
Hier die Ursache der defekten Hochdruckpumpen:
https://youtu.be/yK7bcKofal0
Grüße
Hallo. Habe hier alles durchgelesen. Hatte auch Späne im System. Neue Pumpe und Ventile von Dieseltechnil Bieberach. 2 „neue“ also gebraucht rails aus ebay mit allen Ventilen dran. Neuer Filter. Alles gereinigt. Steuerzeiteh der Pumpe eingestellt. Neue Ventile angelernt. Und am ende 3-4 mal die Vorförderpumpe je 3 min angesteuert.
-> Karre springt nicht an.
Kein Fehlereintrag.
Zu und Rücklauf waren bei meiner neuen Pumpe vertauscht. Der Boschdienst Bieberach meinte jedoch das ist normal. Welches ist denn der Zumlauf und welches der Rücklauf? Dich (durchsichtig) Zulauf? Und schwarz dünn Rücklauf? Habe beide mal abgenommen und die Pumpe laufen lassen da kommt nur was aus dem Dünneren schwarzen schlauch der an der Pumpe dran ist.
Weis nicht mehr weiter.
Gruß
Also habe jetzt alles geprüft anhand der Technischen Zeichnung. Passt alles. Steuer ich aber die Vorförderpumpe an kommt der diesel aus der Rücklaufleitung raus. Alles bis zum Tank geprüft das passt. Das kann doch nicht sein?
Zitat:
@Japo_SportsGTR schrieb am 29. Mai 2019 um 22:37:40 Uhr:
Also habe jetzt alles geprüft anhand der Technischen Zeichnung. Passt alles. Steuer ich aber die Vorförderpumpe an kommt der diesel aus der Rücklaufleitung raus. Alles bis zum Tank geprüft das passt. Das kann doch nicht sein?
Vielleicht jagst du aber auch nur einer normalen Sache hinterher.. kommt aus dem Rücklauf auch richtig Druck heraus wenn du in mit dem Daumen abdrückst?
Wenn ich zusammenfassen darf:
+ Auto springt nicht an
+ Tankpumpe fördert Diesel über eine Leitung, die als Rücklaufleitung angesehen wird
Was ist denn, wenn Du die "dieselsprudelnde" Kraftstoffleitung an den Saugstutzen der HD-Pumpe anschließt?
Mach doch einfach Mal ein paar Fotos von dem Schlauch und der Verlegung ..
Zitat:
@Japo_SportsGTR schrieb am 29. Mai 2019 um 22:37:40 Uhr:
Also habe jetzt alles geprüft anhand der Technischen Zeichnung. Passt alles. Steuer ich aber die Vorförderpumpe an kommt der diesel aus der Rücklaufleitung raus. Alles bis zum Tank geprüft das passt. Das kann doch nicht sein?
Woran genau machst Du fest, dass die Leitung die Rücklaufleitung ist?
Normalerweise ist die Leitung die Zulaufleitung/Vorlaufleitung, die von der Tankpumpe unter Druck gesetzt wird. Also die Leitung, die direkt am Druckstutzen der elektrische Tankpumpe sitzt.
Hat sich erledigt. Die Pumpe am Unterboden war gesteckt aber nicht verrastet. Dadurch lief sie nicht. Dadurch war sie wie ein „Wiederstand“ in der Leitung. Die Pumpe im Tank hat gegen den Wiederstand gefördert. Das Ventil das genau davor sitzt und mit Zu und Rücklaufleitung verbunden ist hat durch den Druckunterschied aufgemacht und alles durch den Rücklauf nach vorne gejagt. Pumpe angeschlossen und promt kam vorne alles aus dem Zulauf raus. Also ein Fehler meinerseits. Danke trotzdem für die Antworten!
Karre läuft jetzt wieder, jedoch haben Zylinder 2 und 3 eine Abweichung in der Einspritzmenge von 3.5mg/stroke. Habe die Befürchtung dass noch paar Späne durch das vorherige Vertauschen der Zu und Rücklaufleitung (lief dann ja nich durch den Filter) wieder nach vorne sind. Merkt man im Fahrbetrieb aber nix.
Oh, wieder was gelernt. Ich wusste nicht, dass es eine weitere Pumpe am Unterboden gibt und ich wusste auch nicht, dass ein Ventil stromab der Tankpumpe sitzt, so dass die Tankpumpe ggf. in den Rücklauf hineinfördert, weil der andere Weg versperrt ist.
Ehrlich gesagt kann ich diese Konstruktion nicht richtig nachvollziehen. Weiß jemand, was dahinter steckt?
Im Vorgänger (A4 B7 2.7/3.0 TDI) ist es noch ohne Zwischenpumpe am Unterboden.
Dann hast du ja Glück gehabt. Bezüglich der Stroke würde ich erstmal so weiterfahren bis sich Mal alles eingelaufen hat.
Bezüglich des Ventils würde ich einfach auf ein DBV tippen. Wusste zwar nicht das da eins ist.. aber eine platzende Leitung kann man dadurch schon Mal ausschließen.
Zitat:
@Cryn schrieb am 31. Mai 2019 um 15:49:56 Uhr:
Bezüglich des Ventils würde ich einfach auf ein DBV tippen. Wusste zwar nicht das da eins ist.. aber eine platzende Leitung kann man dadurch schon Mal ausschließen.
Okay, danke. Das ergibt schon Sinn. Die Tankpumpe macht im B8 schon ordentlich Druck, das Druckbegrenzungsventil kann hier den Sprit wieder in den Tank umlenken (ByPass-Betrieb). Ist der Rücklaufschlauch im Motorraum geöffnet, kommt dann natürlich dort auch etwas Kraftstoff raus. Ist der Rücklauf hingegen unter leichtem Druck, dann kann es nur noch in den Tank fließen.
Super, hat sich meine Frage fast geklärt.

Fehlt nur noch der Grund, warum am Unterboden eine weitere Pumpe ist...
Hallo in die Runde,
ich habe mich in das Thema schon etwas eingelesen, allerdings kann ich den Fehler bei meinem 2.7er nicht eindeutig identifizieren.
Also folgendes Problem:
Während der Fahrt ging das Auto in den Notlauf und die Glühwendel blinkte. Nach kurzem Abstellen gab es keine Probleme mehr. Als Fehler wurde mir das Ventil der Abgasrückführung bei Vcds angezeigt. Ca 1 Woche und 300 km später, startete der Wagen kurz, ging dann aber wieder aus. Nach mehrmaligen Startversuchen habe ich aufgegeben. Vcds hat mir als Fehler wieder das Agr Ventil und zusätzlich den Druck der Railleitung angezeigt. Daraufhin habe ich das Dosierventil an der HD Pumpe auf Späne überprüft und konnte glücklicherweise keine feststellen. Während des Startens, nach langem Orgeln, läuft der Motor kurz (ca. 2 Sekunden). Im Anhang ein Bild der Ist Werte beim Start. Könnt ihr weiterhelfen? Vielen Dank im voraus
So, hab gerade nochmals mein Glück versucht. Er läuft ganz kurz an und stirbt dann ab. Hab nochmal ein Foto von den aktuellen soll und ist werten der drücke. An der Pumpe kann es doch dann eigentlich nicht liegen, oder? Gelaufen ist er jetzt 222tkm
Ich wollte noch eine Rückmeldung geben: Es liegt am Agr-Ventil. Es wurde zum Test verschlossen und der Motor läuft wieder. Jetzt geht es an den scheinbar Anspruchsvollen Ausbau...
Jetzt nochmal zum Abschluss: Der Aus- und Einbau des Agr-Ventils ging relativ problemlos. Ich habe eins von Pierburg verbaut und mit Vcds "entlüftet". Nach ca. 5 Startversuchen lief der Motor wieder tadellos und der Verbrauch ist auch leicht gesunken. Leider wird der Wagen jetzt nicht mehr benötigt und ich überlege ihn zu verkaufen.