2.7 TDI springt nicht an
während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...
das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..
fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg
dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....
so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an
bitte um hilfe...waaass nun
Beste Antwort im Thema
Mach ich gerne :-)
Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.
Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.
Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.
Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.
Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.
Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.
Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.
Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.
Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.
Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)
194 Antworten
Update.....
Beide Rails inkl. Druckregelventil und Drucksensor getauscht und trotzdem springt der wagen nicht an.
Muss später nochmal zum auto um den Fehlerspeicher zu löschen, was ja ohnehin nichts bringen wird.
Als nächstes tausche ich noch die injektoren.
Wenn er dann immer noch nicht anspringt, dann bin ich mit meinem latein am ende.
Die frage ist nur, ob ich das Druckregelventil per VCDS anlernen muss? Ich habe hier unterschiedliche Antworten bekommen.
Einer sagt nein der andere sagt ja, muss angelernt werden, jedoch kann mir niemand sagen, wie.
Habe das komplette internet schon durchsucht und immer noch nicht schlauer geworden.....
Schön langsam verzweifle ich noch mit dem Wagen.
Zusammenfassung:
Tausch von HD Pumpe
Dieselfilter getauscht
Leitungen gespült
Rails inkl. Sensoren getauscht
War jetzt wieder beim auto und hab den Fehlerspeicher ausgelesen.
Außer Partikelfiltermeldung ist dieser nun leer, dennoch springt er nicht an....
Werd nächste Woche, Injektoren bestellen und tauschen. Bin gespannt.
Das Druckregelventil muss angelernt werden. Wie das mit VCDS geht kann ich nicht sagen, ich weiß nur, wie es mit VAS und ODIS geht (die original VW-Software).
Hast Du das Kraftstoffsystem mit VCDS entlüftet? Wie lange hast Du den Anlasser insgesamt drehen lassen? Ansonsten nochmals den Stecker vom Drucksensor am Rail abziehen und mal mind. 20 Sekunden den Anlasser drehen lassen. Was immernoch interessant wäre, wäre der Rail-Ist Druck, wenn der Anlasser dreht. Der Stecker am Drucksensor muss dafür dann natürlich aufgesteckt sein.
Hi.
Habe nun erneut das Kraftstoffsystem per VCDS entlüftet.
Ebenso den Stecker abgemacht, wieder angesteckt, versucht zu starten (mit umd ohne angestecktem Sensor) und nichts passiert.
Der orgelt wie wild, startet aber nicht.
Habe nun auch den soll ist vergleich angehängt.
Da kann doch was nicht stimmen, oder?
Warum bekomme ich dann keine Fehlermeldung wenn der Druck nicht ausreichend ist?
Echt zum verrückt werden.
Ähnliche Themen
Das Bild ist während der Anlasser dreht? Wie verändert sich der Ist-Wert während des Anlassvorganges? Springt dieser hoch und runter oder bleibt dieser annähernd bei diesen 25700 hPa (der Wert wird immer etwas springen, nur wie stark ist eben das entscheidende). Mit 25,7 bar kann der Motor nicht anspringen, dort gibt das Motorsteuergerät noch nicht mal eine Startfreigabe (diese ist erst ab 230 bar gegeben).
Hast Du das Kraftstoffdosierventil (sitzt an der Hochdruckpumpe) nach dem Tausch der Hochdruckpumpe angelernt? Ich meine Du hast mal was geschrieben, dass Du vorne an der Hochdruckpumpe Kraftstoff entnommen hast. Die Kraftstoffversorgung vom Tank ist also auch gegeben? Die Schläuche an der Pumpe sind auch nicht vertauscht?
Nachdem die HD-Pumpe neu und auch das Druckregelventil getauscht ist, würde ich persönlich nun das Druckhalteventil im Kraftstoffrücklauf der Injektoren prüfen, sollte dies auch i.O. sein und alle vorangegangen Prüfschritte ebenfalls, bleibt nicht mehr viel übrig. Ggf. steht ein oder mehrere Injektoren in Folge der Spanbildung offen, was dann den Druckaufbau behindert. Es gibt ein Spezialwerkzeug, um offenstehende Injektoren zu prüfen, natürlich würde ich erst mal alle Injektoren damit prüfen, bevor ich diese tausche, nur wirst Du an dieses Werkzeug wohl nicht herankommen.
Hi.
Die Aufnahme ist während der Motor georgelt hat, entstanden.
25Bar sind eundeutig zu wenig. Da kann der Motor nicht anspringen, das ist wohl fakt.
Ich habe Diesel aus dem Vorlauf entnommen. Die geförterte Menge, scheint auch vollkommen in Ordnung zu sein.
Das Druckdosierventil, habe ich auch nicht angelernt, sowie das Druckregelventil. Finde im VCDS keinen Punkt hierfür.
Was mir aufgefallen ist, das ich wenn ich eine Stellglieddiagnose des Druckregelventils durchführe, dass diese nach ca. 1 Minute abgebrochen wird. Bekommen dann die Meldung "aus Sicherheitsgründen" abgebrochen.
Was mich nur wundert, dass er bei den Werten, keine Fehlermeldung ausspuckt.
Vor dem Tausch des Druckregelventils, kam die Fehlermeldung "Raildruck zu gering" immer wieder.
Bezüglich des angesprochenen Druckhalteventils. Kannst du mir sagen, wo das zu finden ist? Haben letztens bereits damals gesucht diesen nicht finden können :-(
So.... habe jetzt danke einem MT User, folgendes aus dem Reparaturleitfaden entnommen:
"nach dem Ersetzen der Hochdruckpumpe oder vom Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- müssen die
Lernwerte neu angepasst werden, siehe „Geführte Funktionen“ im ? Fahrzeugdiagnosetester"
LEider habe ich diesbezüglich, nichts im Netz gefunden, wo die Werte angepasst werden können.
LG
Hallo, bin mir nicht sicher, aber es sollte mit VCDS auch gehen. Schau mal im Motorsteuergerät unter Grundeinstellung oder Anpassung nach. Da kann man diverse Lernwerte zurücksetzen.
Lg
Kleines Update...
Der freundliche meinte heute dass er das Druckregelventil anlernen kann was mich 50,- kosten würde. Jedoch sollte der Motor auch ohne anlernen Problemlos anspringen.
Ich habe heute die Sapannungsversorgung der Sensoren usw geprüft.
Sowohl das Druckregelventil, das Kraftstoffdoesierventil, der Drucksensor als auch die sicherungen bekommen genug Spannung. (11.5V)
Es wird mir wahrscheinlich nichts anderes über bleiben als den Wagen zum freundlichen abzuschleppen, weiß nämlich nicht mehr weiter.
Vieleicht könntest ja auch mal die Massepunkte alle kontrollieren hatte sowas seltsames mal bei nem anderen Auto da ging alles aber er ist nicht angesprungen dort lag es an einem nicht richtigen Massepunkt von dem Motor STG. Vieleicht einfach mal abschrauben sauber machen und wieder drann machen.
Was meinst du denn mit überprüfung der Massepunkte?
Mich wundert bei meinem Fahrzeug eben nur,.dass ich seit dem Tausch der Rails, keinen Fehlereintrag mehr im Fehlerspeicher habe, obwohl der Raildruck nur 25Bar beträgt.
Nirmalerweise muss doch dann ein Fehler abgespeichert sein "Raildruck zu niedrig" oder ähnlich...
Hab seit ~2Wochen einen 2.7tdi (limo bj. 2008) und gestern ging bei mir die Motorleuchte an und ein Teil des rechten vorderen Scheinwerfers, Gott sei dank sprang der Wagen noch an - aber muss alle Glühkerzen nun ersetzen und die Birne, sowie das Steuersystem laut Werksttat (wohl von der Leuchtweitenregulierung?!) und das kostet alles nochmal ganz schön Schotter - dafür hätte ich auch mein MuFu Lenkrad gekriegt. 🙁
@ atze
Hattest den Wagen beim 🙂 gekauft?!
Falls ja, ruf bei der Audi Kundenbetreuung in Ingolstadt an!
Jede Wette das Du das Geld wieder bekommst.
Gruß Artur
leider nicht, war privat. aber halt 1. hand und scheckheftgepflegt 🙁 letzte inspektion grad bei ~116tkm gemacht. wann werden denn die glühkerzen normalerweise getauscht?!
Wenn die kaputt sind!
Versuch doch trotzdem mal dein Glück und ruf dort an, kostet dich nur den Anruf 😉
Gruß