2.7 TDI springt nicht an

Audi A4 B8/8K

während der fahrt blinkte die vorglühlampe auf und hatte dann keinerlei leistung mehr..also bin ich rechts ran gefahren und den motor abgestellt. als ich wieder starten wollte ging garnichts mehr( auto springt nicht an)...

das fahrzeug wurde von adac abgeschleppt und in die nächst gelegene werkstatt gefahren..

fehler wurden ausgelesen!! demnach wurde die hochdruckpumpe gewechselt ohne erfolg

dann wurde danach der lustmengenmesser gewechselt wieder ohne erfolg....

so habe jetzt schon 1300 euro verballert und das auto springt immer noch nicht an

bitte um hilfe...waaass nun

Beste Antwort im Thema

Mach ich gerne :-)

Als aller erstes habe ich die Hochdruckpumpe und gleichzeitig den Dieselfilter tauschen lassen, als ich gesehen hab, dass die HD-Pumpe "gefressen" hat.

Als der Wagen dann immer noch nicht ansprang, habe ich beide Rails, inkl. Druckregelventil und Drucksensor erneurt. Auch dann sprang der Wagen nicht an.

Die Injektoren, wollte ich erstmal Unberührt belassen, da dieser Punkt, der Kostspieligste ist.

Dann habe ich aber keine andere Wahl gehabt, als meine Injektoren, erstmal zum Prüfen zu geben.
Ergebnis: Alle 6 defekt. Rücklaufmenge viel zu hoch.

Demnach habe ich mir "neue" bestellt die gestern angekommen sind, die ich dann nach der Arbeit verbaut hab.
Bei der Montage dessen, habe ich mich mit den Spannplatten geirrt und habe sie leider falsch rum eingebaut :-(
Habe es erst bemerkt als ich versucht habe zu starten, dass diese nicht richtig drin sitzen.

Also habe ich alle 6 wieder demonitiert, die Spannplatten umgedreht und alles wieder zusammengebaut.

Nch etwas längerem "Orgeln" sprang er dann plötzlich wieder an.

Am 30.07. ist der Wagen liegen geblieben und am 30.09. um 00:02 ist er wieder angesprungen.
SOmit habe ich eine 2 Monatige Odysse hinter mir.

Im Endeffekt hat mich der Spaß 1200,- gekostet.
Die Teile habe ich ziemlich günstig geschossen. Hab aber alles mit 12 Monate Garantie/Gewährleistung bekommen.

Hoffe euch damit einen Einblich verschafft zu haben.
PS: Falls wer Hilfe braucht, nin ich gerne bereit diese auch anzubieten. Ich bin ja jetzt geübt im Ausbau der Injektoren :-)

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Draganamist


Bezüglich des angesprochenen Druckhalteventils. Kannst du mir sagen, wo das zu finden ist? Haben letztens bereits damals gesucht diesen nicht finden können :-(

Das Druckhalteventil sitzt im Bereich des linken Rails (wenn man vor dem Auto steht). Es ist das Teil, wo die 2 Gummischläuche hingehen, die jeweils an die 6 Injektoren führen). Es sitzt etwas vor der Hohlschraube, von der wir vor ein paar Tagen gesprochen haben.

Hast Du an der Hochdruckpumpe nochmals geprüft, ob die 2 Kraftstoffschläuche, die vom Tank kommen, richtig angeschlossen sind? Die Hochdruckpumpe ist ebenfalls die Richtige? Und die war neu gekauft, oder?

Zitat:

Original geschrieben von MX-3 Maddin



Zitat:

Original geschrieben von Draganamist


Bezüglich des angesprochenen Druckhalteventils. Kannst du mir sagen, wo das zu finden ist? Haben letztens bereits damals gesucht diesen nicht finden können :-(
Das Druckhalteventil sitzt im Bereich des linken Rails (wenn man vor dem Auto steht). Es ist das Teil, wo die 2 Gummischläuche hingehen, die jeweils an die 6 Injektoren führen). Es sitzt etwas vor der Hohlschraube, von der wir vor ein paar Tagen gesprochen haben.

Hast Du an der Hochdruckpumpe nochmals geprüft, ob die 2 Kraftstoffschläuche, die vom Tank kommen, richtig angeschlossen sind? Die Hochdruckpumpe ist ebenfalls die Richtige? Und die war neu gekauft, oder?

Alles Klar.

Die HD Pumpe ist `ne gebrauchte. Jedoch habe ich 12 Monate Garantie auf diese bekommen.

Es ist auch die richtige, ja :-) (059130755AH)

Die Schläuche sitzen auf alle Fälle Bombenfest drauf. Ich werde noch zur Sicherheit überprüfen, ob sie der Mechaniker nicht zufällig vertauscht hat, was ich jedoch nicht glaube.

Ich habe heute vor, die Injektoren abzuziehen und Überprüfen zu lassen.
DAnn habe ich wenigstens die Gewissheit wenn die defekt sind, so dass ich mich mal nach neuen Umschaue.

Ansonsten habe ich dann keinen Plan mehr.
Ich habe übrigens alle Stecker, und auch die Sicherungen Durchgemessen, ob genügend Spannung drauf ist. Alles in bester Ordnung. Liegen 11,5V an.

So. Ich habe soeben die Injektoren ausgebaut. Ging einfacher als gedacht :-)

Anbei seht ihr 2 Fotos, wie die Nadelspitzen ausschauen.
Ich glaube nicht dass ich die noch zum Prüfen geben muss.

Es waren alle 6 extrem "Korrodiert" und auch voller Ablagerungen.
Wird mir wohl nichts anderes über bleiben als neue zu kaifen und einzubauen

Was mir jedoch aufgefallen ist, dass ich folgende Teilenummer verbaut habe:
059130277AR

Kann ich die selben wieder verbauen, oder muss es die Endung "BE" sein?

Ich wäre mir da nicht so sicher ob die Düsen hinüber sind.
Ablagerungen sind normal.

Ich würde sie prüfen lassen.

Ähnliche Themen

War die alte HD-Pumpe auch eine mit Index AH am Ende der Teilenummer? Die Steuerzeiten der HD-Pumpe wurden beachtet?

Die Injektoren sehe ich auch unkritisch an. Unterhalb des Dichtrings sammelt sich natürlich alles an und bildet dort diese Rückstände. Ich würde Sie zum prüfen geben.

Es können Injektoren mit AR und BE Index verbaut werden, auch als Mischverbau, allerdings empfehle ich schon bei 6 gleichen Injektoren zu bleiben.

Das Problem liegt hier ganz klar bei den 25 bar Raildruck. Zieh bei den nächsten Startversuchen testweise mal den Stecker am Dosierventil der HD-Pumpe ab, nicht dass dort die Zuflussmenge falsch geregelt wird. Alle anderen Stecker dann aber aufgesteckt lassen.

Achso, der Kraftstoffvorlaufschlauch muss auf den Anschluss, welcher weiter Richtung Fahrzeugfront zeigt.

Hi,

Die alte Pumpe hatte den Index AB. Die Tauschpumpe nun AH.
Ob die Steuerzeiten beachtet wurden, kann ich dir leider nicht sagen. Hab den Wagen beim Tausch in die Hände meines Mechanikers gegeben. Hoffe mal dass er dies beachtet hat. Kann man das irgendwie prüfen?

Als ich die Injektoren gesehen hab, war ich schockiert und hab geglaubt dass die mit Sicherheit defekt sein müssen si wie die aussehen.

Sehe aber auch das Problem mit dem zu geringen Druck. Da spielt doch ein defekter injektor, keine Rolle, oder sehe ich etwas falsch?

Jetzt habe ich doch angst dass die Steuerzeiten nicht beachtet wurden, und dadurch vielleicht kein Druck aufgebaut werden kann.

Die Steuerzeiten müsste man halt prüfen, dann weiß man, ob Sie richtig sind oder nicht. Nur braucht man dafür halt Spezialwerkzeug, welches man aber auch zum ursprünglichen Einstellen gebraucht hat/hätte.

Ein Injektor, der dauerhaft offensteht, z.B. weil sich Späne am Nadelsitz gesammelt haben, lässt natürlich den Kraftstoff direkt durchfließen. Dann kann auch kein Hochdruck aufgebaut werden. Sind die Injektoren an der Düsenspitze nass (alle prüfen)? Hast Du mal durch die Öffnung der Injektoren in den Brennraum geschaut? Ist dort irgendwo deutlich Diesel zu sehen?

Die Injektoren waren gar nicht feucht oder gar nass.
Auch in Richtung Brennraum ist nichts merkwürdiges zu erkennen. War oder ist ziemlich trocken.

Lediglich die Nadelspitzen.waren ziemlich Oxidiert. Konnte man aber mühelos mit nem Lappen, abwischen.

Wenn der Injektor jedoch voller Späne wäre, tritt dann nicht genau das gegenteil ein, so dass überhaupt kein Diesel durchkommt?

Das hängt von der Menge ab. In der Regel ist es aber nicht so viel, dass gar kein Diesel mehr durchkommt, sondern nur ganz wenig Metallabrieb, welcher dann nur die Düsennadel nicht mehr korrekt verschließen lässt.

Hast Du die Injektoren zum Prüfen gegeben?

Hab ich am freitag abgegeben. Dauert ca 2 - 3 Tage.
Bin echt gespannt was die Prüfung ergibt.

Hallo,

ich habe soeben folgende Info erhalten:

"Sehr geehrter Herr Filipovic,

die Düsen sind alle stark beschädigt und leider untestbar weil diese eine viel zu hohe Rückflüssmenge aufweisen."

Beudeutet das nun das deswegen kein Druck aufgebaut werden kann und aus dem Grund der Motor nicht starten kann?
Ich frage mich auch gearde, ob tatsächlich nur die Rückflussmenge getestet wurde?!

Die Prüfung wurde nicht bei Bosch gemacht, sondern bei der Firma Turbo Tec, die sich auf die Instandsetzung und Überprüfung von Turboladern, Einspritzpumpen un Injektoren Spezialisiert hat.

Hallo,

ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Firma die Prüfung schon gewissenhaft und ordentlich ausgeführt hat. Die Rückflussmenge wird in der Regel als Erstes getestet, sind dort bereits starke Abweichungen vorhanden, werden keine weiteren Prüfungen mehr durchgeführt.

Wenn die Rücklaufmenge nun wesentlich zu hoch ist und das im schlimmsten Fall an allen Zylindern, dann reicht das durchaus aus, dass die HD-Pumpe nicht genügend Druck aufbauen kann. Gerade bei Anlasserdrehzahl wirken sich solche Fehler stark aus, da die HD-Pumpe dort einfach nicht das Volumen bringt, das nötig wäre.

Deswegen hab ich auch das mit dem Stecker vom HD-Sensor abziehen geschrieben gehabt, weil die Pumpe dabei in die Maximalförderung geht und so ggf. eine Undichtigkeit überwinden kann. Aber bei Deinem Auto geht/ging wohl doch zuviel Kraftstoff weg.

In dem Fall bleiben jetzt wohl nur noch die Injektoren ...
Solltest Du diese erneuern, dann bitte das Druckhalteventil inkl. der Rücklaufleitungen ebenfalls ersetzen. Es ist davon auszugehen, dass dort auch noch Späne gesammelt sind.

Hallo.

Auf dich ist wie immer verlass :-)

Werde mich tatsächlich wohl oder übel nach neuen injektoren umsehen.

Das Druckhalteventil hab ich bis dato leider nur beim Freundlichen gefunden. Hast du vielleicht eine Idee von wo ich das noch relativ günstig herbekomme?
Audi verlangt dafür wieder unmengen.... :-(

Bietet die Firma, wo Du die Injektoren zum Prüfen hingegeben hast, auch die Reparatur dieser an?
Ich finde leider die Seite nicht mehr, wo ich das letzte mal positive Erfahrungen mit überholten Injektoren gemacht habe. Dort hab ich den Satz (also 6 Injektoren) frisch überholt und inkl. Gewährleistung für ~ 700 € bezogen. Das Fahrzeug läuft heute noch absolut problemlos. Ggf. könnte ich mal schauen, ob ich die Rechnung noch irgendwo finde. Weiß nicht mehr, ob die damals bei mir oder bei dem Halter des reparierten Fahrzeugs blieb.

Das Druckhalteventil hab ich zwar mehrmals im Internet gefunden, allerdings immer zu etwa dem selben Preis, wie er auch original bei Audi ist. Kannst Du mal schauen, ob Du die original Bosch Teilenummer auf dem Ventil erkennen kannst? Lautet die zufälligerweise 0928402066? Bzw. sind sonstige Nummern ersichtlich? Kannst Du ein Foto erstellen und hochladen, falls dort was zu sehen ist?

Die Firma Turbo Tec, bietet zwar schon Reparaturen an, jedoch haben die noch keine Reparaturfreigabe seitens Bosch, PIEZO Injektoren, Instandzusetzen.

Injektoren habe ich jetzt welche Gefunden. Motorenhandels GmbH hier in Österreich. Sind 24tkm gelaufen und verlangt 1000,- für 6Stk.
Werde wahrscheinlich zugreifen.

Bezüglich des Druckhalteventils, werde ich am Donnerstag schauen (früher komme ich nicht zum Auto) ob ich irgendeine Teilenummer finde, und gegebennfalls ein Foto schießen und Hochladen.

Hoffe dass dies die letzte "Geschichte" an dem Fahrzeug ist....

01.08.2013 gekauft
10/2013 Streifschaden hinten links (ich war nicht schuld - Schaden knapp 1200,-)
24.12.2013 Frontschaden (war auch nicht schuld - Unfallgegner hat mich mit einem neuen Jeep Grand Cherokee, beim Rückwärtsfahren, einfach übersehen - Schaden knapp 8.000,-)
03/2014 Kabelstrang von Marder durchgebissen (Reparatur war nicht teuer - 50,-)
05/2014 Keilrippenriemen durchgescheuert (Reparatur ca. 250,-)
seit 30.07.2014 der aktuelle Schadensfall....

also echt nur Pech mit dem Wagen gehabt. :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen