2.7 TDI MT - Beschleunigung ab 190 km/h
Hallo Freunde,
ich habe schon einige Beiträge gelesen, aber leider sind die Informationen sehr verteilt und wenig konkret. Deshalb möchte ich meine Situation kurz beschreiben und von Euch beleuchten lassen bzw. Tipps bekommen.
Seit einer Woche steht mein neuer Gebrauchtwagen
Audi A6 4F 2.7 TDI 180 PS, MT-Getriebe, BJ 2008 OFL
vor der Haustür und bereitet mir großen Fahrspass.
Leider ist der Fahrspass auf der Autobahn etwas getrübt, da er ab ca. 190 km/h sehr stark zu kämpfen hat und die Vmax von 220 km/h (laut Tacho) nach gefühlten Stunden erst erreicht.
Auf der Suche nach Hinweisen habe ich viel gelesen über:
- LMM
- Reinigen der Abgasrückführung
- Leistungsminderung nach Update
- verkoken (was immer das heißt)
- die MT-Getriebe-Fahrzeuge sind langsamer
- usw.
Nun meine Frage, wenn sich keine Einträge im Fehlerspeicher befinden, wie sollte man weiter vorgehen um eine der Motorisierung entsprechende Fahrleistung zu erreichen.
Es gab einmal den Hinweis, das man beim ;-) ein Leistungsupdate (5%) einspielen lassen kann. Wer hat damit Erfahrung bzw. hat dies schon durchführen lassen (wo?).
Danke im Voraus...
A6Paule
P.S. Bitte zerreißt mir den Beitrag nicht nach dem Motto "Benutze die Suche" und bleibt bitte immer sachlich
:-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):
Beste Antwort im Thema
wegen Vmax noch mal...
um es in Zahlen auszudrücken, durch das Motortuning bei ABT wurde bei mir die Motorleistung von 225 PS auf 272 PS angehoben, das Drehmoment von 450 auf 550 Nm.
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit wurde von 245 auf 249 Km/h angehoben. (ganze 4 km/h)
... und bei nach Tacho etwa angezeigten 265 auf 245/35/19 Reifen fängt er an zu ruckeln und ist am roten Bereich des Drehzahlmessers angelangt. (vermutlich Drehzahlbegrenzer) da hilft weder Berg ab, noch Rückenwind noch "Heimweh" oder alle 3 zusammen 🙂
und das reicht bei genügend freiher Strecke gerade so, sich mit minimaler Differenzgeschwindigkeit an einer bei 250 abgeriegelten Limo vorbeizuschieben und sie ein Stückchen abzuhängen.
Aber ich fahr zwar viel und auch gerne schnell, aber über 230 kommt auch die Technik eines A6 auch mit großer 17" Bremsanlage, Sportfahrwerk und allem möglichen anderen Schnick Schnack langsam in einen Bereich, in dem es höchste Konzentration erfordert und eine gewisse Übung, damit die Sache beherrschbar bleibt (und nicht nur um ein paar coole Videoaufnahmen vom Tacho zu machen für alle Beteiligten freiwilig oder unfreiwillig zum Risiko wird). Eine Limo wird bei gleicher Geschwindigkeit nie die Sicherheitsreserven eines Sportwagens oder Supersportwagens bereithalten, das merkt ihr spätestens, wenn ein R8 oder ein 911 Gt3 unter Ernstfallbedingungen bei diesen Geschwindigkeiten vor euch in die Eisen steigt (den Anker wirft). Auch mit viel Training wird aus ner Kuh nie mals ein Springpferd und aus einer Reiselimo mit Tuning kein echter Sportwagen...
54 Antworten
Moin,
unser A6 2.7 TDI Allrad mit TipTronic schafft auf der Bahn locker 220, bis 245 250km/h macht der auch.
Von 190 bis 220 geht bei uns auch recht flott.
Ob die Multitronic da die Finger im Spiel hat weiß ich nicht.
Was hat er denn gelaufen???
Vielleicht nen Filter oder ähnliches zu!
Grüße Mark877
Es sind ganz einfach "Über" Drehzahlen nichts anderes, Leistung kann man das nicht nennen. Das fällt zum Beispiel auch auf wenn man hinter so einem herfährt der die Drehzahlen bis ins undliche zieht, da rust die Karre wie Sau, warum wohl? POWER....
Und wie der Themenersteller schon schrieb das wird ab 4000U/min ganz schön zäh....
Wenn die Aussage/Theorie stimmt warum werden dann die Dieselmotoren nicht schon längst mit 5-6000U/min gebaut??
Gruß UNO
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Es sind ganz einfach "Über" Drehzahlen nichts anderes, Leistung kann man das nicht nennen. Das fällt zum Beispiel auch auf wenn man hinter so einem herfährt der die Drehzahlen bis ins undliche zieht, da rust die Karre wie Sau, warum wohl? POWER....
Und wie der Themenersteller schon schrieb das wird ab 4000U/min ganz schön zäh....
Wenn die Aussage/Theorie stimmt warum werden dann die Dieselmotoren nicht schon längst mit 5-6000U/min gebaut??Gruß UNO
Oberhalb 5000rpm ist doch ne andere Geschichte, aber ich drehe meinen Diesel regelmässig bis 4300-4400rpm, bei über 4000rpm erreicht der auch seine Vmax. Und warum der 2,7 etwas weniger Drehzahl hat habe ich schon erklärt, war übrigens typisch für alle ersten CR-Diesel. Heute haben aber viele Diesel regelrecht ein maximales Leistungplateau über mehrere 100rpm, so wird auch in einerm Überlangen Spargang fast die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Nicht ohne Grund dreht jede Automatik in die Bereiche von bis über 4000rpm beim Kickdown, wenn da keine Leistung wäre, hätten die Ingenieure was falsch gemacht.
Dann die Frage an den TE, wo genau dreht die MT denn beim Kickdown? Denn ich kenne die MT nur vom 2,5l TDI und der hatte ja noch eine etwas andere Leistungscharakteristik.
Rußen zeugt auch von ner schlechten Verbrennung...typisch für Powerbox Tuning.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Rußen zeugt auch von ner schlechten Verbrennung...typisch für Powerbox Tuning.
Richtig, wobei meiner alter Diesel ohne DPF auch so gerußt hat, mit Powerbox aber im unteren Drehzahlbereich und bei Vmax etwas mehr 😁
Es bringt nicht viel zu spekulieren. Man muss systematisch die Sache diganostizieren. Evtl. mit einem Tuner arbeiten. Kann nur VCDS Kabel/Software empfehlen. Damit kann man die wichtigsten Parameter (Laderdruck, Einspritzmenge, Massenluft, Timing etc) aufzeichnen. Mit VCDS könnte man höchstwarscheinlich herausfinden wo der Haken liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Richtig, wobei meiner alter Diesel ohne DPF auch so gerußt hat, mit Powerbox aber im unteren Drehzahlbereich und bei Vmax etwas mehr 😁Zitat:
Original geschrieben von Seppo82
Rußen zeugt auch von ner schlechten Verbrennung...typisch für Powerbox Tuning.
Ja die Qualmen einen auf der BAB Auffahrt davon und wenn es dann gen V Max kommt muss ich diese Esel 😉 wieder überholen 😁
Mein 2.7er (handgerührt, was sonst...) ging mit der Serienleistung genauso wie der von Seppo82. Bis 210 recht flott, ab da etwas zäher aber nicht lahm. VMax lt. Tacho auf der ebenen Autobahn: 243 km/h
Mit der Leistungssteigerung habe ich das noch nicht testen können, da H-Winterreifen (max. 210). Aber bis 210 zieht der nun hoch wie Sau. 😁
Grüße,
Torsten
ich denke der beitrag verwirrt den themenstarter wohl eher, als dass er hilft. wie im einem vorherigen beitrag schon geschrieben, ist hier alles subjektiv und ohne echte vergleiche für den themenstarter nicht lösbar.
ich weiss nicht was ihr alle für fahrzeuge habt, ich schein dann jedenfalls immer pech zu haben. ich glaub der 180ps multitronic ist mit 220 km/h angegeben und dann fahren, und ich will wirklich keinem zu nahe treten seht mir das nach, hier einige mit 250 durch die gegend? entschuldigung hier passt was nicht. wir sind doch nicht mehr in den achtziger jahren mit einer hopsenden tachonadel. da konnte man schon mal sagen, opel war da wirklich sehr bekannt für, meiner rennt 180 lt. tacho, war aber nur mit 158 angegeben. versteht ihr was ich meine? jeder der das liest muss doch denken, was der läuft 250 da muss bei mir aber was kaputt sein? womöglich noch etwas chippen und dann komm ich an die 300 ran.
ich möchte, das will ich nochmals betonen, keinen streit vom zaun brechen oder jemanden zu nahe treten.
aber lieber themenstarter, 179 PS mit Multitronic fährt halt nur 225 +-Vmax.....
Mein handgerührter ist laut Fahrzeugschein mit 225 angegeben. Der Tacho sollte da dank Toleranz dann eigentlich 230-235 anzeigen. Meiner fuhr halt LAUT TACHO 243 (also 8km/h mehr -> Streuung).
Wenn der Tacho nur 220 anzeigt, dann sind es in echt 210-215 und das ist definitv weniger als im Fahrzeugschein angegeben und sollte nicht sein.
Grüße,
Torsten
EDIT:
Die wichtigere Frage wäre da doch eigentlich, was der TE für Schlappen drauf hat. Mit 19" oder sogar 20" kann er das dann wirklich knicken.
Mein "Handgerührter" (2,7 TDI/ Bj. 2006) galoppiert von 180 ab ausgesprochen flott über 200, flotter, als es mir demnächst mit Winterreifen der Sorte H (bis 210) lieb sein wird. Ab 220 müht er sich dann, kommt irgendwann auf 230 bis 235 nach Tacho - und Tusch ! - der mitlaufende Radarwarner, der in diesen Zeiten seines ursprünglich gedachten Zwecks nichts anderes zu tun hat, als die Realgeschwindigkeit anzuzeigen - spuckt dann 217 aus.🙁 Was'n Frust - besser, man wüßte es nicht so genau und könnte sich dem scheinbaren Rausch hingeben.😁
Gruß, lippe1audi
Ja über die Vmax angaben einiger wunder ich mich auch, selbst mein Golf läuft im 5. Gang nur 5km/h nach Tacho schneller als Werksangabe, die er wohl so real nichtmal ganz packt, aber sicherlich innerhalb der Tolleranz, aber ganz ehrlich, wer damit nen Problem hat, hat das falsche Auto 😁 Und bei unseren A6 2,7 TDI war/ist das ähnlich.
kann auch sein, dass der Vorbesitzer das Fahrzeug extrem im unteren Drehzehlbereich bewegt hat und der Motor ein wenig mit Ablagerungen zu kämpfen hat. Wenn wirklich keine Fehlermeldungen da sind, warte mal ab ob er nach ein paar Wochen mit regelmäßigen Autobahnfahrten etwas besser geht oben raus.
Auch das subjektive Geschwindigkeitsempfinden und Beschleunigungsempfinden ist in einem Auto dieser Klasse kpl. anderst. Ich hab bei freiher Strecke auch immer das Gefühl ich bin am rumbummeln und dabei erwische ich mich sehr oft, dass ich schon deutlich schneller als erlaubt unterwegs bin.
Beobachte das Ganze mal genauer ob es durch häufigers Autobahnfahren besser wird oder Versuch mal einem baugleichen Fahrzeug hinter her zu fahren, das es ebenfalls etwas eilig hat. Wenn dieser dich obenraus kpl. stehen lässt stimmt vermutlich tatsächlich etwas nicht.
****************
Mit Motortuning ist beim Diesel an der Vmax wenig zu drehen, da das Dieselprinzip selbst bei drehzahloptimierten Motoren irgend wo im Bereich von 5500 U/min seine theoretische Grenze hat und die Gertiebeabstufung nach oben am Ende ist und der Motor meist im 6. Gang dann über die Stelle der max. Leistung hinaus dreht (die ist wenn ihr die Leistungskurve anseht deutlich oberhalb des max. Drehmoments). Ich bin bisher überhaupt erst einen Diesel gefahren, der auf etwa 5200 gedreht hat (aber mit geringerem Hubraum und einem anderen Verhältniss Bohrung zu Zylinderhub als es bei VAG Motoren der Fall ist). Die TDI Motoren sind konstruktiv auf wirtschaftliches fahren im Alltag ausgelegt und nicht für Hochdrehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von rubi73
Mit Motortuning ist beim Diesel an der Vmax wenig zu drehen, da das Dieselprinzip selbst bei drehzahloptimierten Motoren irgend wo im Bereich von 5500 U/min seine theoretische Grenze hat und die Gertiebeabstufung nach oben am Ende ist und der Motor meist im 6. Gang dann über die Stelle der max. Leistung hinaus dreht (die ist wenn ihr die Leistungskurve anseht deutlich oberhalb des max. Drehmoments).
So wild sollte das jetzt nicht sein, klar mein alter Ford war genau bei Vmax und Leistungsmaximum abgestimmt, aber gerade die großen Diesel und so gut wie alle neuen Fahrzeuge haben schongänge, da sollte auch mit Motortuning einiges an Vmax rauszuholen sein, der 2,7l TDI müsste doch so 3000rpm bei 180km/h nach Tacho drehen, d.h. 4000rpm bei ~240km/h nach Tacho, da dürfte bei nem Leistungstuning, wo auch meist immer die Drehzahl des Leistungsmaximuns höher ist noch was gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
So wild sollte das jetzt nicht sein, klar mein alter Ford war genau bei Vmax und Leistungsmaximum abgestimmt, aber gerade die großen Diesel und so gut wie alle neuen Fahrzeuge haben schongänge, da sollte auch mit Motortuning einiges an Vmax rauszuholen sein, der 2,7l TDI müsste doch so 3000rpm bei 180km/h nach Tacho drehen, d.h. 4000rpm bei ~240km/h nach Tacho, da dürfte bei nem Leistungstuning, wo auch meist immer die Drehzahl des Leistungsmaximuns höher ist noch was gehen.Zitat:
Original geschrieben von rubi73
Mit Motortuning ist beim Diesel an der Vmax wenig zu drehen, da das Dieselprinzip selbst bei drehzahloptimierten Motoren irgend wo im Bereich von 5500 U/min seine theoretische Grenze hat und die Gertiebeabstufung nach oben am Ende ist und der Motor meist im 6. Gang dann über die Stelle der max. Leistung hinaus dreht (die ist wenn ihr die Leistungskurve anseht deutlich oberhalb des max. Drehmoments).
bei Fahrzeugen mit DPF, was ja die meisten neuen sind, tut sich in der Vmax nichts bis nicht viel.
Höhere Vmax wird z.B. durch mehr Kraftstoff erzeugt, der Kraftstoff aber bringt eine höhere Abgastemp. mit sich.
Der DPF verkraftet aber nicht so viel Temp. Deshalb ist hier meist nicht viel mehr als vielleicht 5km/h drin.