2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Liebe 4F Gemeinde,

seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.

Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.

Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...

Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht

Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Avalon

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Erfahrungsbericht:

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:

- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

260 weitere Antworten
260 Antworten

Brauch auch kein mensch sowas.
Hat 100 jahre so funktioniert und dann fangen die an den Öldruck runter zu regeln um 0.1L Sprit zu sparen

Ich werde am Freitag mal den Ventildeckel abbauen und schauen ob ich darunter was erkennen kann. Da sich beide Nockenwellen drehen (Beifahrerseite weil NWS Sensor Drehzahl liefert und Fahrerseite weil Hochdruckpumpe dreht), kann ja "nur" die Kette übergesprungen sein wenn eine Bank keine Kompression hat.

Ja passiert halt....
Deckel runter und gucken wie viele bröckchen es gibt....

Wäre sehr interessant. Eventuell hats Gleitschienen oder den Spanner zerlegt. Spontan springt ja keine Kette.

Falls Du noch kein Endoskop hast, es soll welche für den USB-Anschluss am Laptop geben, die kosten weit unter 100,-.

Ähnliche Themen

Amazon
25 Euro
Mit wlan und android Verbindung

Zitat:

@das-weberli schrieb am 27. Mai 2020 um 01:12:16 Uhr:


Amazon
25 Euro
Mit wlan und android Verbindung

Oder noch billiger, wenns ohne USB daherkommt. 😉 😁

Endoskop kommt morgen und ich werde sofort über die Glühkerzenöffnung die Kolben anschauen. Habe inzwischen Bange, dass mir ggf Kolben durchgebrannt sind. Jedenfalls ist mir nicht klar, warum der Fehlerspeicher nichts zu einer etwaigen übergesprungenen Kette sagt. Da muss doch etwas wie Nockenwellensensor etc. kommen.

So oder so wird er instandgesetzt oder AT Motor. Ich will dieses Auto einfach nicht hergeben 🙄

Ne ganze Bank ohne oder mit schlechter Kompression?

Das passt nicht zu Kolben!

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 27. Mai 2020 um 22:45:58 Uhr:


Ich will dieses Auto einfach nicht hergeben 🙄

Guter Mann!

lippe1audi

Ich habe heute nochmal mit meinem Audi-Mechaniker gesprochen. Er sagte mir, dass beide Zylinderbänke platt sind. Zylinder 1 und 6 sind praktisch tot. 0 bar. Der Rest hat auch keine rosigen Kompressionswerte mehr. Damit bin ich hier wohl der einzige - mir bekannte - Fall im Forum bei dem beide Bänke gleichzeitig auf der AB hochgehen. Das wird wohl mehr als Trieb C/B sein was da gesprungen ist. Jetzt geht das ganze wohl doch in Richtung AT Motor. Habe ein Angebot eines bekannten Teilewerwerters aus Regensburg für unter 3000€ für einen 2.7 TDI mit 130.000km aus einem Unfallfallfahrzeug mit Heckschaden. Das Spenderfahrzeug hatte allerdings eine Multitronic.

Weiß jemand ob man da trotzdem den ZF Wandler drannflanschen kann wenn man die alte Mitnehmerscheibe montiert?

Zu Investigativzwecken werde ich den Motor trotzdem endoskopieren.

Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber wenn der MKB gleich ist, dann sollte man es umbauen können.

3000,-€ ist nicht wenig... Machst du denn gleich den Kettentrieb neu, wenn der Motor eh noch draußen ist?

War das Getriebe schon mal lose? Bei meinem A4 darf man die nur 2x verwenden und die sind nicht günstig, vielleicht bei dir ähnlich.

Vielleicht solltest du aber erstmal den defekten Motor öffnen, um zu sehen, ob eine Reparatur nicht vielleicht doch günstiger ist.

Also ich weiß nicht. Die "gute" Bank war vielleicht nicht besonders, aber deutlich besser, als die Beifahrerseite. Die beiden Zylinder Fahrerseite waren doch noch innerhalb der Verschleißgrenze. Deshalb würde ich der Beifahrerseite klar einen Schaden zuerkennen.

Und wenn ich überlege, wie groß die Unsicherheiten einer solchen Kompressionsmessung eigentlich ist, dann sehe ich das etwas skeptischer.

Ist es denn nicht so, dass mit sinkender Drehzahl auch der gemessene Druckwert abnimmt (Starterperformance, Akku-Fitness spielen hier noch rein)? Thermodynamisch bewegt man immer weiter von einer isentropen Verdichtung weg. Desweiteren war der Kompressionstest möglicherweiser zusätzlich beeinträchtigt, dass der Motor kalt war und weniger Öl an den Kolbenringen zur Abdichtung da war.

Keine Ahnung, wie gut auch die Werkstatt berücksichtigt hat, dass im Laufe der letzten Jahre das Verdichtungsverhältnis der Dieselmotore immer kleiner wurde, z:b.:

2.7 TDI 190 PS FL 1:16,8
2.7 TDI 180 PS VFL 1:17
1.9 TDI A3 8L 1997 110 PS 1:19,5
1.6 Turbodiesel Golf 2 70 PS 1986: 1:23

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 28. Mai 2020 um 18:07:25 Uhr:


Habe ein Angebot eines bekannten Teilewerwerters aus Regensburg für unter 3000€ für einen 2.7 TDI mit 130.000km aus einem Unfallfallfahrzeug mit Heckschaden. Das Spenderfahrzeug hatte allerdings eine Multitronic.

Weiß jemand ob man da trotzdem den ZF Wandler drannflanschen kann wenn man die alte Mitnehmerscheibe montiert?

Habe im Dezember 2018 für einen BPP mit 185tkm 1400€ +50€ Speditionskosten von München nach Österreich bezahlt.

Motor war komplett mit HD Pumpe, Injektoren, Turbo und Kabelbaum, einzig Lichtmaschine und Klima waren nicht dran.

Gekauft habe ich den bei Schindelar in München über eBay.

Meiner war von einem Handschalter und wurde auch mit der Tiptronic verbaut war alles kein Problem. Mitnehmerscheibe musst du umbauen, unbedingt aufpassen damit du nicht die Passhülse vergisst die im Kurbelwellenstumpf steckt umzubauen die zentriert nämlich den Wandler.

Ebenfalls würde ich noch den Kabelbaum umbauen falls der Spendermotor einen dabei hat würde da kein Risiko eingehen falls da bei der Multi was anders belegt ist etc.

Für 1000 EUR weniger haben die gerade bei Schindelar auch einen CANC Motor stehen, allerdings ohne jegliche Anbauteile und mit 200.000km auf der Uhr. Da würde ich eher den mit 130 tkm nehmen.

Und bei dir hat die "Herztransplantation" komplikationslos geklappt? Ich habe zwar jemanden der mit sowas Erfahrung hat, aber trotzdem ein mulmiges Gefühl dabei. Inkl. Einbau und ggf. Kleinteilen bin ich mit gut 4000€ dabei. Das ist schon eine stolze Summe für das Auto, aber wenn er danach noch ein paar Jahre fährt, wärs mir das wert.

Ok um 2000 ohne Anbauteile wär er es mir auch nicht wert.

Joa hab das in 2 Tagen mit meinem Vater gemeinsam gemacht. In der Garage ohne Bühne.

Hinten stand er auf Auffahrrampen und vorne auf Unterstellböcken.

Haben uns dann auf eine Motorradbühne aus dicken Kanthölzern eine Konstruktion gebaut ähnlich dem Audi Scherenhubtisch.

Front natürlich komplett ab, Kardan abflanschen, hier wäre es ideal wenn er nicht wie bei mir auf den Hinterrädern steht weil dann lässt sicher der Kardan drehen und du musst dich für die Flanschschrauben nicht so verrenken.
Ging bei mir nur mit langen Torx, 2x 1/2 Zoll Verlängerung und Schlagschrauber, kannst aber die Schrauben dann neu kaufen weil die Köpfe dadurch rund werden.

Kardan musst du ziemlich sicher erhitzen und abklopfen vom Flansch, hielt bei mir bombenfest.
Vorsicht aber nicht zuviel Hitze nicht dass du dir den Getriebesimmering kaputt machst.

Meine Tipps noch:

Würde den Kühler nicht abmontieren wegen der ATF Leitungen, einfach Motor samt Schlossträger rausholen.

Ebenfalls würde ich die Klimaanlage nicht aufmachen.
Habe den Kondensator nach links außen vorsichtig weggeklappt und ihn dann mit Schaumstoff und Klebeband am Kotflügel fixiert. Klimakompressor vom Motor abschrauben und soweit wies geht weg drücken geht sich dann ganz knapp aus.

Ebenfalls musst du bei den 3 Schrauben aufpassen mit denen der Wandler an die Schwungscheibe angeflanscht ist.
Kommt man nur relativ bescheiden durch das Starterloch dran, solltest sie vorher mit dem Heißluftföhn anwärmen da sie eingeklebt sind, sonst drehst du dir die Köpfe rund.

Ebenfalls würd ich noch nach dem Werkzeug zum durchdrehen der Kurbelwelle ausschau halten gibts zum kleinen Preis von BGS weiß die genaue Bezeichnung aber im Moment nicht.

Sonst eigentlich nichts wildes viel Schrauberei halt und viel Arbeit die ganze Front von den Spaltmaßen wieder vernünftig einzurichten.

Anbei noch ein paar Bilder

Edit: besorg auch gleich die Hydrolager vom Hilfsrahmen neu, die werden früher oder später kaputt und dann klapperts, besser als jetzt kommst du nicht mehr ran 😛

IMG_20181219_190453.jpg
IMG_20181219_190505.jpg
IMG_20181219_190512.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen