2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr

Audi A6 C6/4F

Liebe 4F Gemeinde,

seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.

Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.

Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...

Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht

Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße
Avalon

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

Beste Antwort im Thema

Ein kleiner Erfahrungsbericht:

[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]

Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:

- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu

_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt

260 weitere Antworten
260 Antworten

Die Nockenwellen sind durch die Kette, bei anderen Motoren durch den Zahnriemen, verbunden. Sollte da eine nicht mitlaufen, dann hätte man andere Probleme, daher ist ein Sensor ausreichend.

Ein Diesel braucht schon etwas mehr Verstopfung, damit er nicht an geht. Die Drehzahl geht ja anscheinend einmal kurz auf 440 U/min. Ob der Anlasser nun weit über 300 U/min dreht weiß ich leider nicht.
Der Abgastrakt bis zum DPF dürfte schnell voll sein. Ich würde auch erwarten, dass er einmal kurz hustet, aber wer weiß, was beim Nachbau verbaut wurde. Vielleicht ist der auf der Autobahn geschmolzen.
Bei einigen DPF kann man gegen klopfen und wenn es rasselt, kann man sich sicher sein. Ob es bei dem auch so ist weiß ich nicht.

Wenn einer im Auto sitz und startet und ein anderer hält die Hände vor die Endrohre könnte man ja merken ob hinten was rauskommt so als ersten Test?Mich würde interessieren ob es,wenn was hinten rauskommt,nach verbrannten oder unverbrannten Diesel riecht

Wenn er nicht ganz dicht ist, dann kommt ja trotzdem etwas raus und dann kommt als nächstes die Frage, wie viel beim Starten rauskommen sollte.
Daher den Auspuss an eine zugänglichen Stelle vor dem DPF leicht öffnen und kurz starten, dann ist man sich sicher.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob es eine zugängliche Stelle bei dem Motor gibt. Obenraum ist es schwierig. Vielleicht am Turbo, wenn man den Pulsationsdämper abzieht. Aber die Schrauben saßen bei mir sehr fest. Die Schrauben vom Krümmer zum Abgasrohr gingen bei mir, aber meiner Erinnerung nach auch schlecht zu erreichen. Auf Auffahrrampen ohne laufenden Motor ist auch schwierig.

Wegen der schlechten Zugänglichkeit und der gammeligen Schrauben dachte ich erstmal hinten gucken.Da kann man auch gleich mal Schnuppern nach was es riecht.Es muss schon ein ordentlicher Fön da rauskommen wenn er an ist,beim Startvorgang ist es weniger,aber man kann so gucken ob überhaupt was rauskommt.Etwas Druck sollte es schon sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Mai 2020 um 10:59:34 Uhr:


Der Abgastrakt bis zum DPF dürfte schnell voll sein. Ich würde auch erwarten, dass er einmal kurz hustet, aber wer weiß, was beim Nachbau verbaut wurde. Vielleicht ist der auf der Autobahn geschmolzen.

Ich werde deinen Rat auf jeden Fall beherzigen und versuchen das Anschlussstück zum DPF zu öffnen. Ich traue dem Nachbau-DPF auch nicht 100% über den Weg. Da es während einer längeren Volllastettape auf der AB passiert ist, kann nicht ausgeschlossen werden dass der DPF -aus welchen Gründen auch immer - komplett zugegangen ist.

Als die Batterie noch fitter war, hat der Motor durchaus "gehustet" und wollte fast anspringen. Die Geräuschkulisse beim Starten war auch ganz "normal". Klang jetzt nicht so, als würden da irgendwelche Kolben oder Nockenwellen lose im Motorblock hin und her geschubst werden 😉

Vielleicht nicht ganz uninteressant: Vor ca. einem Monat habe ich zufällig beim Starten folgendes Geräusch gehört, wenn man aus ca. 2000rpm abrupt vom Gas geht (siehe Audiofile). Ich denke das sind aber nur die Hydrostößel? Jedenfalls verschwindet das nach ein paar Minuten Fahrt wieder. Was sagt ihr dazu?

Werde mir heute ein Ladegerät kaufen und die Batterie wieder aufladen. Die jetzt verbaute ist eine 3 Monate alte Varta 105Ah AGM und die "alte" 110Ah Blei-Batterie liegt auch noch in der Garage.

Auf Audiofiles immer schlecht zu hören. Ich würde aber nicht auf Hydros tippen, sondern eher auf den Kettenspanner.

Klingt als wäre irgendwas locker.Die Hydros hören sich anders an,ist ein etwas höherer Ton und schneller,das wäre auch nicht nur beim Gas wegnehmen sondern ständig.Vielleicht ne Riemenscheibe oder irgendwas was pendelt und irgendwo dran schlägt.Nach Kette Klingt es auch nicht.

Ich hatte bei meinem nie die Kette gehört und kenne das Geräusch daher nicht. Aber ich hätte die Vermutung, da es nur beim Runtertouren aufgetreten ist.

Die Kette rasselt mehr.Wenn das Geräusch was man in dem Soundfile hört die Kette ist dann wäre die sehr locker,dann hätte man das berühmte"Kettenrasseln beim Starten" vorher auch schon gehabt.Aber wie Du schon geschrieben hast ist das bei Audiofiles immer etwas schwierig.Beim Fahren hört man evt.aus welcher Ecke es ungefähr kommt.Vielleicht tut das beim eigentlichen Problem auch nichts zur Sache.Ein Bekannter hatte sowas beim 2,7Tdi auch schonmal fällt mir grade ein,da war die Riemenscheibe von der Kurbelwelle locker.

Die Kette war bei mir nie auffällig. Nichtmal das typische Kaltstartrasseln war wirklich ausgeprägt. Ich werde gleich wieder zum Auto gehen und mit einer frischeren Batterie den Startversuch auf Video aufzeichnen. Die Riemenscheibe wurde 2017 vorsorglich gewechselt und eierte im Lauf auch nicht rum.

Ihr merkt, ich wehre mich mental gegen den Gedanken eines Motorschadens in Zusammenhang mit dem Kettentrieb oder durchgebrannten Kolben 😁

Wird auch kein Motorschaden sein. Außer er wahr sehr verkokt und der ganze Rotz hat sich auf einmal gelöst und sich zwischen (fast) allen Ventilen festgesetzt. Ich denke, dass du das aufgrund der fehlenden Kompression beim Starten hören würdest.

Das wird die Kompressionsprüfung dann zeigen. Das Auto wurde die letzten 10-15 tkm zu 90% auf Langstrecke (>100km) bewegt und meistens sportlich, sodass das AGR Ventil wenig Ruß zurückgeleitet hat. Bei der Laufleistung kann man das wohl trotzdem nicht ausschließen.

Wenn ein Motorschaden so plötzlich kommt dann hätte es laut geknallt oder sonstwas,jedenfalls hätte man es gehört.Auch wenn die Kette reißt und die Kolben den Ventilen "Hallo" sagen.
Ich tippe immer noch auf zuwenig oder kein Kraftstoff.Luftzufuhr glaube ich weniger.Das mit dem DPF bzw. Abgasanlage dicht halte ich auch für eine Möglichkeit.Oder eben ein Problem mit der Verdichtung.Alles andere wie Kette usw. und den dazugehörigen Sensoren würde einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen.Was auch eine Möglichkeit wäre außer Kraftstoff,Abgasanlage und Verdichtung wäre das Motorsteuergerät,Wegfahrsperre oder die entsprechenden Kabel bzw.die Spannungsversorgung.Oder wie seht ihr das?

Bei meinem ist die Kette 2x verloren gegangen.
Da hörst du gar nix!

Bei mir lag die Kette für trieb C schließlich irgendwo unten im ketten Kasten rum ....

Passiert

@das-weberli
wenn das der Fall wäre, ist dann überhaupt noch was zu retten oder haben die Kolben dann die Ventile einfach platt gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen