2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr
Liebe 4F Gemeinde,
seit Jahren teile ich mein Wissen mit euch und helfe wo ich kann, heute benötige ich euer kollektives Wissen.
Heute ist mein zuverlässiger 2.7 TDI quattro bei ca. 200 km/h auf der Bahn einfach ausgegangen. Motor ist nicht stehengeblieben, Drehzahl war ganz normal da bis zum Stillstand. Es war also würde er keinen Sprit mehr bekommen. Erstmal Schreck, dann Warnblinker rein und auf dem Standstreifen stehengeblieben. Die AB war bedingt durch den Feiertag relativ leer und es bestand keine nennenswerte Gefahr. Ich hatte mein VCDS zum Glück dabei und habe sofort den Fehlerspeicher gecheckt. Ergebnis: Fehlerfrei. Beim Versuch zu starten orgelt er bis ca. 300 rpm hin und man hört als würde er starten, doch dann wieder tot. Ich habe mich mental auf einen kapitalen Motorschaden eingestellt, doch der ADAC Mann sagte, dass er nicht danach klingt wenn man versucht ihn zu starten.
Injektorenwerte alle einstellig im Plus/Minus, zwischen -8 und +10. Das Auto ist allgemein sehr gut durch mit gewartet und gepflegt. Die "Klassiker" wie verstopfter Dieselfilter etc. kann ich ausschließen.
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Meine erste Vermutung waren die Injektoren. Aber dafür sind mir die Werte zu unauffällig und alle 6 auf einmal? Ich weiß ja nicht...
Mein Verdacht:
- Zahnriemen der Hochdruckpumpe könnte nach der Laufleistung abgenutzt sein und "durchrutschen" -> kein Raildruck, kein Motorlauf
- Raildruckregelventil könnte offen klemmen und es kann sich darüber kein Raildruck aufbauen
- ggf. ein Injektor völlig defekt über den der Raildruck zusammenbricht
Ich bin im Moment etwas ratlos, da der leere Fehlerspeicher nichtmal einen Ansatz liefert wo man anfangen könnte. Kann sich irgendjemand einen Reim daraus bilden was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Avalon
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Erfahrungsbericht:
[Inhalt von MOTOR-TALK entfernt]
Was wurde gemacht? Der Motor wurde komplett generalüberholt. Neben diversen Vermessungs-, Prüfungs- und Reinigungsarbeiten:
- Kettentrieb und Spanner neu
- Ventile, Schlepphebel, Hydrostößel neu
- Sämtliche Lagerschalen, Hauptlager neu
- 1 neuer Kolben (Übermaß) inkl. Bohren, Hohnen des 1. Zylinders
- Neue Kolbenringe für alle Kolben
- Alle Dichtungen neu
- Sämtliche Betriebsflüssigkeiten, Filter neu
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
260 Antworten
Ja, dadurch dass bei Zündung ein im Rücklauf Diesel rausgeschossen kommt, ist der Dieselfilter in Ordnung. Die Pumpe im Tank pumpt den Diesel durch den Dieselfilter in die Zuleitung zu HD Pumpe und dann über den Rücklauf zurück.
Ist ja schonmal was.Riecht es denn beim Orgeln nach verbrannten oder Unverbrannten Diesel?
Ob genug oder ob überhaupt was aus den Injektoren rauskommt geht nur in ausgebauten Zustand,bei dem hohen Druck würde ich das auch nicht machen wollen.Selbst der Ausgang der Hochruckpumpe hat schon nicht grad wenig Druck.In der Werkstatt haben sie dafür Manometer,nur zu Hause hat nicht jeder Manometer die bis 300bar gehen und die entsprechenden Anschlüsse.Hat jemand eine Idee wie man das zu Hause testen kann wieviel Druck aus der HD-Pumpe rauskommt?Loggen geht zwar auch,aber wenn genau der Sensor defekt ist wäre ungünstig.So könnte man auch gleich die Werte vom Manometer mit dem Sensor vergleichen.
Den Raildrucksensor habe ich jetzt zunächst nicht im Visier, dafür sind mit die Messwerte im VCDS Log "zu plausibel". Anders beim Nockenwellensensor, der wird am Montag voraussichtlich geliefert und ich tausche ihn gleich aus. Kompressionsmessung wird auch noch gemacht, da habe ich zurzeit am Meisten Sorgen und vor dem Trieb C.
Ich habe vergessen zu erwähnen: Seit Anfang des Jahres hört man in den ersten paar Minuten nach Kaltstart die Hydrostößel klackern. Das verschwindet aber sobald der Motor warm ist. Ich weiß nur nicht ob und wie das hier eine Rolle spielt.
HD-Pumpe wird ja von der Einlass-NW der Bank 2 angetrieben. Zumindest läuft diese Bank noch, weil Raildruck erzeugt wird. Trieb C treibt die Bank 1 an, also wäre so ein Ausfall-Szenario denkbar.
Trotzdem bin ich der Ansicht, dass bei hypothetischem Ausfall von Bank 1 (Ausfall/Versagen Trieb C) noch 50% der Zylinder gearbeitet hätten. Damit hättest Du die Richtgeschwindigkeit von Tempo 130 locker halten müssen, wenn die Automatik entsprechend runter geschalten hätte.
Blinkte eigentlich während des Schubverlusts die gelbe Glühwendel?
Ähnliche Themen
Nein, keine Glühwendel.
Ich war soeben wieder beim Auto und habe eine weitere Messung gemacht bzgl dem Differenzdruck. Ich kann keine Auffälligkeit sehen. Wäre der (neue) Filter so zu, dass er einen Motorstart verhindert, dann würde der Diff.Druck in die Höhe schießen. Tatsächlich springt er beim Starten kurz auf ca. 20 mbar. Im Log sogar 6 mbar.
Ich habe aber etwas andere Interessantes beobachten können - dieses mal im Turbomodus gemessen (höhere Abtastrate):
- Die Motordrehzahl kommt bei Sekunde 7,91 ins Leben, die Nockenwellendrehzahl erst bei 9,09. Über Eine Sekunde später. Ok - erstmal nicht weiter schlimm. Kettenspanner muss sich befüllen, Singal muss sich stabilisieren etc.
ABER: Sobald die Nockenwellendrehzahl da ist (Sekunde 9,09) entspricht sie ziemlich genau der halben KW-Drehzahl (168 zu 85, grüner Bereich), doch dann mit steigender KW Drehzahl geht das Verhältnis 1:2 verloren. Das spricht für mich eindeutig für einen spinnenden Nockenwellensensor, oder sehe ich das falsch?
Plausibel ist es jedenfalls nicht, wenn man solche Drehzahlsignale als diskret und exakt betrachtet. Wo sitzt eigentlich dieser NW-rpm-Geber? Schonmal daran rumgewackelt?
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass es nur der Sensor ist. Motormechanisch sehe ich eigentlich nichts Realistisches...
Der Sensor sitzt seitlich am Zylinderkopf Beifahrerseite und ist ein billiges 20€ Teil. Habe ihn bereits bestellt und werde ihn am Montag vorsorglich tauschen in der Hoffnung, dass es wirklich nur das ist. Der Nockenwellensensor ist ein Hall-Sensor und wenn man ihm jetzt fast 12 Jahre Fahrzeugalter und 260.000km bei jeder erdenklichen Witterung unterstellt, dann "kann" der schon mal spinnen - mit allen Konsequenzen.
Am Montag bin ich schlauer 🙂
Könnte an dem NW-Sensor liegen.Mich wundert es nur das er keinen Fehler im Speicher hat wie "unplausibles Signal"oder ähnlich.Wieviele NW-Sensoren sind bei dem Motor eigentlich verbaut?
So wie ich es dem SSP entnehme nur einer zu Bestimmung des Zünd-OT des ersten Zylinders. Der Kurbelwellendrehzahlsensor kann den OT des ersten Zylinders bestimmen und in Kombination mit dem NWS kann unterschieden werden ob Zylinder-1 im Zünd-OT oder Gaswechsel-OT liegt, so kann der Motorstart überhaupt erfolgen.
Japp, so macht es Sinn. KW-Sensor kann ja nur pro Vollumdrehung der KW den Beginn einer neuen KW-Drehung abtasten, aber 4 Takte benötigen eben 2 KW-Drehungen. Mit dem NW-Sensor kann dann erst unterschieden werden, ob die KW nun zwischen 0...360° oder eben zwischen 360...720° steht. Oder wie Du es zutreffend schreibst, welcher OT nun eigentlich vorliegt, Gasausstoß-OT oder Kompressions-OT.
Bleibt nur noch die Frage ob ein defekter NW Sensor einen bereits laufenden Motor während der Fahrt abschalten kann. Der KW Sensor kann das definitiv, so steht es in dem SSP.
Nicht notwendiger Weise. Kann aber trotzdem so implementiert worden sein.
Mich wundert auch, dass nichts im Ereignisspeicher steht, oder dass die Glühwendel nichts signalisierte...
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 23. Mai 2020 um 00:18:57 Uhr:
Ich habe aber etwas andere Interessantes beobachten können - dieses mal im Turbomodus gemessen (höhere Abtastrate):
- Die Motordrehzahl kommt bei Sekunde 7,91 ins Leben, die Nockenwellendrehzahl erst bei 9,09. Über Eine Sekunde später. Ok - erstmal nicht weiter schlimm. Kettenspanner muss sich befüllen, Singal muss sich stabilisieren etc.
ABER: Sobald die Nockenwellendrehzahl da ist (Sekunde 9,09) entspricht sie ziemlich genau der halben KW-Drehzahl (168 zu 85, grüner Bereich), doch dann mit steigender KW Drehzahl geht das Verhältnis 1:2 verloren. Das spricht für mich eindeutig für einen spinnenden Nockenwellensensor, oder sehe ich das falsch?
Wenn der Kettenspanner über 2 Motorumdrehungen benötigt, um die Nockenwellen mit anzutreiben, dann hättest du vermutlich ein anderes Problem. Die "Markierung" der Nockenwelle kommt an dem NWS nur halb so oft vorbei, wie die der Kurbelwelle an dem KWS. Um eine Drehzahl zu ermitteln, muss die "Markierung" mindestens 2x an dem Sensor vorbeigekommen sein.
Durch die schwache Batterie schwankt die Drehzahl. Die Abweichung erkläre ich mir eher durch das Schwanken der Drehzahl beim Start und die unterschiedlichen Messpunkte.
Man sieht ja auch, dass der NWS die fehlenden Umdrehungen bei nächster Messung wieder aufholt. Dein Logo wird länger sein, aber wenn du an den ersten gelieferten Werten des NWS die Werte des NWS addierst und x2 nimmst, dann müsstest du theoretisch vermutlich ziemlich genau auf die Summe der Werte des KWS ab dem Zeitpunkt kommen.
Trotz aller Messwerte hätte ich mal kurz die Verbindung vor dem DPF leicht gelöst. Es muss ja nur rauszischen können. So kann man diesen und die Abgasanlage definitiv ausschließen. Oder kommt man da so schlecht dran?
Bedenke auch, dass der Motor zum Starten eine Mindestdrehzahl benötigt. Die liegt aber glaube ich bei 300U/min, was ja noch erreicht wurde.
Ein Ladegerät zu haben schadet nicht ;-)
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 23. Mai 2020 um 00:42:32 Uhr:
Der Nockenwellensensor ist ein Hall-Sensor und wenn.....
Hall-Sensoren sind in der Regel elektronisch gut zu kontrollierende Bauteile. Die überwiegende Mehrzahl dürfte ein digitales und daher sehr gut zu beobachtendes Signal ausgeben. Aber auch die Versionen mit analogem A-Signal können gut beobachtet werden. Voraussetzung ist natürlich das richtige Messgerät, hier also ein Oszillograph. Man könnte den Stecker abziehen, die Leitungen zwischen St. und Buchse provisorisch anbringen und messen. Ein Multimeter ist dafür aber wenig geeignet, da müsste dann schon ein Referenzsignal vorliegen.
Grüße, lippe1audi
Ich hätte jetzt pro Nockenwelle einen Sensor erwartet.Ein NW-Sensor ist meines Wissens eine der Startbedingungen sowie der KW-Sensor und die Wegfahrsperre.Was mich echt wundert ist das kein Fehler im Speicher ist.Das mit dem verstopften Abgastrakt wäre eine Möglichkeit,aber wenn er länger steht würde das Abgas da nicht irgendwo langsam entweichen und er würde wenigstens mal kurz anspringen?Es ist mir echt ein Rätsel:Was kann dafür sorgen das ein Motor nicht mehr läuft und taucht bei dem Auto nicht im Fehlerspeicher auf?