2,7 TDI Endoskopie und Kompressionsprüfung

Audi A6 C6/4F

Hallo.
Möchte mein Motor Endoskopieren ( lassen ).
Wollte mal fragen wie ist das am besten bzw. einfachsten zu machen , durch injektoren oder glühkerzen ?
Wie groß darf endoskopkamera sein? Ich habe eine mit 8,5mm liegen kann ich damit was anfangen?

Und wo kann ich am besten kompression messen (glühkerzen,injektoren).
Wie viel soll die kompression sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von metallica08


Es ist immer so , wenn man eine VERNÜNFTIGE Antwort braucht kriegt man entweder son quatsch geschrieben oder überhaupt keine , von vernünft ist hier keine rede.
Danke werde wohl andere Foren fragen müssen.

😕😕

Du bekommst hier seit 9 Seiten schon Hilfe und alle erdenklichen Tipps.... was möchtest Du denn noch ?

Ich finde Deine Aussage etwas Undankbar ! 🙁

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Mal ehrlich.. wie oft stellst du denn die gleichen Fragen? Wenn du Hilfe willst, so liefer doch die Werte, nach denen gefragt wurde.

Wie oft der DPF regeneriert? Abhängig vom Fahrprofil. Meist nach paar hundert km.

Ja und somit ist die Frage immer noch nicht beantwortet.

Kann dadurch wirklich sooo viel ölvermehrung geben? Wie merke ich dass eine Regeneration läuft?
Gibt es immer bei der Regeneration ölvermehrung? Kann man dagegen was machen? Sonnst nach 5 Regenerationen hat man 2liter zuviel öl sag ich mal

Gibt es immer bei der Regeneration ölvermehrung? Kann man dagegen was machen? Sonnst nach 5 Regenerationen hat man 2liter zuviel öl sag ich mal

Wie oder wer kommt(man) auf sowas ?

Von der Regeneration habe ich noch nie was gemerkt.

Und NEIN bei der Regeneration wird das Öl nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von scorpio-driver



Wie oder wer kommt(man) auf sowas ?

Von der Regeneration habe ich noch nie was gemerkt.

Und NEIN bei der Regeneration wird das Öl nicht mehr.

http://www.adac.de/.../default.aspx

Aha Okay, konnte ich noch nicht so feststellen!

Fahre aber auch keine Kurzstrecke !!!

Ähnliche Themen

Bei manchen Motoren und erst recht wenn die Injektoren eine Defekt haben, wird das Öl aber sehrwohl vermehrt. Beim 2,7TDI ist das aber eigentlich kein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Beim 2,7TDI ist das aber eigentlich kein Thema.

Doch auch da, Injektoren sind verschleißteile, irgendwann sind die halt fertig.

Warum die 2,7er weniger dafür anfällig sind???

Liegt vielleicht an dem einen Loch mehr ???😕

1. Kam der 2,7 später, hat also die erste Ausführung verpasst.
2. Hat er am Ausgang der Rail eine Drossel, die Schwingungen dämpft, was dann wohl die Düsen schont.

Zitat:

Original geschrieben von scorpio-driver



Verschleißgrenze soll bei 24-26Bar liegen .
30-35Bar wären gut.
Wobei der Unterschied nicht so groß sein darf.

Wo hast du diese werte her 😕

Übliche Kompressionswerte moderner Fahrzeugmotoren liegen im Bereich von 11 bis 15 bar bei neuen, eingefahrenen Motoren (Benziner) und ca. 23 bis 28 bar bei Diesel; Vorkammer- und Wirbelkammer-Dieselmotoren haben niedrigere Kompressionswerte als Direkteinspritzer-Diesel. Werte unter 8 bar bei Benzinern oder unter 20 bar bei Diesel sind bei den meisten modernen Motoren ungewöhnlich und deuten auf Verschleiß oder einen Defekt hin.

Quelle

Der Artikel in Wikipedia ist auch nicht ganz korrekt. Die alten VW-WK-Diesel hatten ein Kompressionsverhältnis von 23, moderne TDI von 16 bis 17. Da können die gemessenen Drücke schlecht beim TDI schlecht höher als beim WK sein.

Sind die Werte i.O. ?
1:23.2bar
2:23,4bar
3:22.8bar
4:24,2bar
5:23.3bar
6:23.1bar

War gerade bei Audi Werkstatt , die Verschleißgrenze liegt bei 21bar 🙁
Was meint Ihr wie lange macht der Motor noch mit?

Kann das wirklich sein dass bei dieser kompression der diesel zwischen den Ringen durchfließen kann, vor allem bei Regeneration ? Darauf hat mich ein Werkstattmeister aufmerksam gemacht.

Wie viel ist das Auto gelaufen
- Läuft der Motor wie sonst, oder ist er lauter geworden

Grundsätzlich ist eine Ölvermehrung normal, je mehr man Stadtverkehr fährt desto höher ist die Ölvermehrung. In der Regel fährt man mit dem Fahrzeug ab und zu sehr schnell, womit es zu einen hohen Ölverbrauch kommt und somit die Ölmenge wieder gerichtet wird.
Die üblichen Fahrzeugnutzer achten nicht ob sie seit der letzen Kontrolle mehr öl haben oder nicht, es ist nur wichtig das die Ölmenge zwischen Max und Min ist

Wie sieht es eigentlich bei dir aus wie groß ist die Ölzunahme ?

Ich würde an deiner Stelle einen Ölwechsel machen, und anschließend 5 tkm fahren, dann das Öl aus dem Motor entnehmen und die Menge ausmessen um einen vorher nacher Vergleich zu haben
Zusätzlich macht es Sinn eine Ölprobe zu machen, womit du dann sicher bestätigt bekommst ob die Ölverdünnung im Rahmen ist oder nicht.

Da kommt nur Diesel durch, der vorher an den Zylinderwänden hängen geblieben ist. Das sollte bei intaktem Motor nicht viel sein.

Du hast immer noch nicht die Werte des Nullmengenabgleichs gepostet.
Die der Leerlaufruheregelung sind ohne Wert.

Es sind die Meßwertblöcke 72 bis 77.

Das wäre wesentlich billiger auszulesen gewesen als die Kompressionsmessung.

Das Öl wurde seit 600km gewechselt und seid dem schon ungefähr 0,5liter abgesaugt.

Der schlechtester injektor hat werte -19 -6 also i. O.

Es kann ja sein dass der diesel an kolbenringen vorbei läuft weil die kompression nicht mehr so doll ist, oder? Vor allem wenn der PDF regeneriert wird. So habe ich das erklärt bekommen. Kann das wirklich so sein? Ich kann es mir schon vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen