2.7 TDI BPP - Keilrippenriemen hält nicht lange
Hallo,
der 2007er A4 Avant meines Vaters mit 2,7 TDI und afaik Motorcode BPP hat das Problem, dass der Keilrippenriemen 10 - 20 tkm kaputt geht. Mein Vater hat den Wagen mit ca. 200tkm, ca 50 tkm gefahren und nun den 3. Riemen kaputt.
Viel sehe ich ohne Demontage nicht, aber die vorderen beiden Rippen fehlen schon. Obwohl diese beiden Rippen fehlen, läuft diese Riemenkante ziemlich bündig an einer Spannrolle vorbei.
Kann es sein, dass bei einem neuen Riemen dieser nicht mittig über die Spannrolle läuft und der Riemen damit an der Seite immer abknickt?
Ist das ein bekanntes Problem?
Was kann man machen, damit der KRR länger hält?
23 Antworten
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 10. Juli 2020 um 19:03:05 Uhr:
... wenn man schon einmal den Schlossträger ab hat....Folglich hätte ich damals ausdrücklich darauf hinweisen sollen, dass mit Zahnrippenriemen wechseln auch Spanner und Umlenkrollen mitzumachen sind?
Hab mir gerade nochmal die Rechnung angeschaut...
Es steht nur Keilrippenriemen drauf für 45€+19%.Hätte Keilrippenriemensatz drauf stehen müssen... naja.
Kann schon sein, dass Du missverstanden wurdest. Einmal den Riemen neu war dann eben ein neuer Riemen. Vielleicht so in der Art?
Riemen Contitech 6PK2460
Riemenscheibe Corteco 80004350
Schraubensatz Contitech MS25 (Dehnschrauben und Ausgleichsscheibe sind unbedingt ersetzen!)
Umlenkrollen von INA/FEBI
059 903 341 H
059 903 341 J
Riemenspanner von INA/FEBI
059 145 201 F
Es gibt auch einen Keilrippenriemensatz von INA
529 0075 10
Schraube für Riemenspanner:
N 105 797 02 Dehnschraube unbedingt ersetzen!
Grüsse auch an @a3Autofahrer
Bei mir ist die Riemenscheibe jetzt bei knapp 462.000 km abgeflogen (typisches Schadensbild).
Hab jetzt erstmal eine neue Riemenscheibe (Corteco) + neue Schrauben und einen neuen Keilrippenriemen montiert. Der Riementrieb ist erst gute 150.000km alt. Wasserpumpe ist ganz leicht undicht.
Im gleichen Atemzug habe ich auch direkt mal meine ständig leere Klima überprüft. Pauschal Kondensator, Trockner (siehe Bild) und Expansionsventil neu gemacht und alle O-Ringe. Neuen Kompressor hatte ich schon liegen, der geht aber zurück.
Bei erreichen der 500Tkm schaue ich mich aktiv nach was Neuem um 😁
... Schrieb er und fuhr einfach weiter B7. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Juli 2023 um 23:45:45 Uhr:
... Schrieb er und fuhr einfach weiter B7. 😉
Ich glaube bei 500 tkm gibts dann einen neuen Kompressor... 😁
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Juli 2023 um 23:45:45 Uhr:
... Schrieb er und fuhr einfach weiter B7. 😉
Wahrscheinlich wird es so kommen, mangels bezahlbarer bzw. attraktiver Alternativen 😁
@a3Autofahrer
Klima ist befüllt und läuft. Ich glaube, die ging jetzt über 2 Jahre nicht. Paar Kleinigkeiten muss ich noch machen. Größtes Problem ist mittlerweile aber, dass mich der Rost langsam einholt
Mir ist heute beim zügigen Abbiegen der halbe Riemen längs abgerissen. Konnte die Fetzen zum Glück abknipsen und bin noch auf 2 oder 3 Rippen in die Werkstatt gekommen. Der Mechaniker war sich absolut sicher die Rolle vom Schwingungsdämpfer/Spanner sei das Problem (Foto), die hat jedoch erst 20tkm und ist leichtgängig. Die Spuren am Rand sind meiner Meinung nur ein Symptom und ich suche die Ursache. Auch alle anderen Rollen und Aggregate waren leichtgängig. Alle Spann/Umlenkrollen sowie WaPu haben 20tkm.
Soweit ich das sehe laufen die Rollen alle schön Parallel, Schwingungen sind im Stand auch bei Lenkbetätigung nicht zu sehen. Allerdings ist mir in letzter Zeit immer wieder mal beim Lenken in Schritttempo der teilweise Verlust der Servounterstützung zusammen mit einem leisen, leicht jaulenden Geräusch aufgefallen. Die Kurbelwellenscheibe ist noch alt, aber wenn die rutscht würde man doch auch andere Fehler (Generator) sehen, und wohl eher bei höheren Drehzahlen oder?
Das Kunststoffrad vom Spanner schaut komisch aus... Lag hier der Riemen richtig herum drauf?
Ja definitiv, musste aber ein Stück auf einem halben Riemen fahren, da hat ein Stück dort die Rolle malträtiert.