2.7 TDI BPP: Ist das ausgeschwitztes Motoröl oder Dieselreste?

Audi A6 C6/4F

Thema: 2.7 TDI BPP Motor

Hallo zusammen,

Vorab: Eigentlich bin ich mit dem A4 hier nicht richtig, andererseits ist der 2.7 TDI BPP Motor im 4F erheblich häufiger verkauft worden als im A4 B7.

Ich wollte am WE eine defekte Standlichtbirne ersetzen und habe dafür auf der Beifahrerseite diesen flachen Luftansaugkanal abgemacht. Dabei konnte ich einen Blick auf die rechte Zylinderbank werfen. Im hinteren Bereich ist der Ventildeckel "verschwitzt", im vorderen Bereich tritt das nicht auf.

Da ich seit etlichen km auf dieser Bank ein tickern vernehme und daher eine leichte Undichtigkeit eines Injektors befürchte, stellt sich mir die Frage, ob das hier Motoröl oder gar Reste von Dieselkraftstoff sein könnten.

Ich habe auch mal ein Foto angehängt, leider mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast.

Ist das typisch, dass so eine Ventildeckeldichtung an einer Stelle undicht wird? Schwitzen eigentlich vollsynthetische Öle, ich fahre ein Aral 0W40 Supertronic? Könnte das das von einem undichtichtem Injektor kommen?

Ich danke Euch vielmals!

Out
26 Antworten

Naaa rausspritzen ist wohl ne bisschen übertrieben 😉

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 4. November 2015 um 12:48:03 Uhr:


Das ist doch der Teil an dem der Druckschlauch zum Ladeluftküher angeschlossen wird?

Und hier gibt es doch das Problem, dass die KGE von oben vor dem Turbo nicht ganz dicht ist und sich ein Ölnebel überall ab legt.

Bevor du jetzt Ventildeckel, Injektoren, Zylinderkopf oder sonstwas auseinander nimmt. Prüfe bitte das du schon den neuen KGE Schlauch hast. Bei dem auch eine Schelle Turboseitig dabei ist.
Dann kann man noch die Turboverschlauchung prüfen ob alles Dicht ist. Am besten mal mit Bremsenreiniger oder ähnlich alles schön sauber machen und schauen wo es her kommt.

Ich tippe auf Öldämpfe die sich dort absetzen und Dreck anziehen.
Bei meinem 2.7 ist dieses Turborohr auch recht schmierig geworden wegen der KGE. Ist nix schlimmes nur halt nicht schön.

@LubbY-HST
Ich habe das nochmal rausgekramt. Lubby, was Du damals geschrieben hattest, scheint bei mir genau so zu sein. Einerseites habe ich "Öl-Schwitzschmodder" am Ladedruckrohr (Y-Stück) Beifahrerseite gesehen, und andererseits oben am KGE-Eintritt vor dem Turbo.

Jetzt realisiere ich erst, dass es offenbar einen neuen, verbesserten KGE-Schlauch gibt, also mit Schelle. Ich habe nochmal zwei Bilder der Bank auf der Beifahrerseite angehängt. Denn ich frage mich trotzdem, ob nicht eine leichte Undichtigkeit am Ventildeckel dieser Bank (Beifahrerseite) Richtung Spritzwand dafür verantwortlich ist.

@garrettv8 Was meinst Du?

Achso, diese blauen Farbmarkierungen auf der Rücklaufleitung, ist das nur bei meinem so?

Image
Image

nö bei mir is da nix vollgemalt...scheint jemand mit Edding kreativ gewesen zu sein....
zum Thema-> in dem Bereich siehts meistens aus wie Sau, falls dort mal ne Rücklaufleitung oder Hockdruckverschraubung undicht ist merkt man das aber ziemlich schnell😉

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 17. Oktober 2018 um 21:35:56 Uhr:


in dem Bereich siehts meistens aus wie Sau, falls dort mal ne Rücklaufleitung oder Hockdruckverschraubung undicht ist merkt man das aber ziemlich schnell😉

Wenn Du Dir das Bild vom Ventildeckel anschaust, könnte da die Dichtung langsam fertig sein?

Ähnliche Themen

Bunte Punkte habe ich auch ohne Ende im Motorraum 😁
Auch blaue Punkte auf der Rücklaufleitung.
Dieser verbesserte Schlauch für die kge mit Schelle wurde hier ja schon öfters erwähnt. Ich habe mir da auch eine Schelle drum gemacht. Aber es Saut sich wider ein.

Falls du Mal die injektoren ausgebaut hast könnten es die Abdeckplatten der injektoren sein die undicht sind.
Ich habe bisher noch keine Abdeckplatte gesehen die nach 10 Jahren abgenommen wurde und danach wieder einwandfrei dicht war. Die haben alle geschwitzt. Da helfen dann nur neue Abdeckplatten.
Das der Ventildeckel komplett undicht ist würde ich bezweifeln.

Danke für Eure Einschätzungen. 🙂

Injektoren hatte ich nie draußen, im Vorbesitz (2006...2013) war der Wagen nur in einer Hand, wo ich auch davon ausgehe, dass keine Werkstatt dort Hand angelegt hatte.

Undichter Ventildeckel: Hier dachte ich auch nur am Beginn der Bank Beifahrerseite, also Richtung Spritzwand.

Ist schon putzig mit den Farbtupfern, kommt mir dann fast vor, wie eine Qualitätskontrolle. Ich kann aber aich komplett daneben liegen.

Schönen Abend!
Hab ein gleiches/Ähnliches Problem
Schock war erstmal groß als ich das ganze Öl gesehen habe..
Bin diesbezüglich der absolute Leihe.. vermute mal das sind die Schläuche Leitungen zum Turbo?!
Wäre sehr dankbar falls mir hier jemand helfen/sagen könnte was das für Leitungen genau bzw. schonmal das gleiche Problem hatte?
Abbildung 3 ist die Unterseite des kleineren Schlauches lt. Abbildung 1.
Danke schonmal im Voraus.
Schönen Gruß

7e8d4c5c-71ae-4dde-a8aa-5f75b5ddc733
Da65aff8-09bc-410d-b706-c78bb9eb5a2b
D19e5d5c-333e-4e45-a1e5-31ad6bdf0a90
+1

wie oben schon steht ist es es völlig normal das es nach langer Zeit um den Laderansaug so aussieht, dort ist die KGE Einleitung und diese Verbindung ist nur gesteckt & nicht 100% dicht, da sifft es raus und mit dem üblichen Dreck im Motorraum bildet sich dann halt ne schöne Schmodderpackung.😉 meiner sieht bzw. sah noch viel schlimmer aus. kann man auch umbauen ist aber etwas Arbeit.

viel bedenklicher ist aber dein Ölmessstab 😰 wenn das dein exakter Ölstand sein sollte ist der Motor restlos überfüllt (!) dh. entweder du hast zuviel reingekippt oder deine Injektoren verdünnen das Öl & dann wirds gefährlich...
aber erstmal genau messen (!) Auto auf eben Fläche stellen , immer gleiche Zeit warten und mehrmals Stab ziehn, das Procedere ruhig ein paar mal machen über einige Tage bis man sieht nach welcher Zeit bzw. warmen/kalten Motor sich der jeweilige Stand einpendelt.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 24. Februar 2024 um 19:54:19 Uhr:


wie oben schon steht ist es es völlig normal das es nach langer Zeit um den Laderansaug so aussieht, dort ist die KGE Einleitung und diese Verbindung ist nur gesteckt & nicht 100% dicht, da sifft es raus und mit dem üblichen Dreck im Motorraum bildet sich dann halt ne schöne Schmodderpackung.😉 meiner sieht bzw. sah noch viel schlimmer aus. kann man auch umbauen ist aber etwas Arbeit.

viel bedenklicher ist aber dein Ölmessstab 😰 wenn das dein exakter Ölstand sein sollte ist der Motor restlos überfüllt (!) dh. entweder du hast zuviel reingekippt oder deine Injektoren verdünnen das Öl & dann wirds gefährlich...
aber erstmal genau messen (!) Auto auf eben Fläche stellen , immer gleiche Zeit warten und mehrmals Stab ziehn, das Procedere ruhig ein paar mal machen über einige Tage bis man sieht nach welcher Zeit bzw. warmen/kalten Motor sich der jeweilige Stand einpendelt.

Vielen Dank für deine rasche Antwort! Beruhigt mich etwas

Ja das mit dem Ölstand ist das andere Sorgenkind.. Ölwechsel erst vor gut 1000km beim 🙂
Gemessen von mir auf dem Bild wurde bei Betriebstemperatur ca. 5min nach dem abstellen, auf einer geraden Ebene.. mehrmals abgewischt und erneut abgelesen. Ich vermute die Injektoren bzw. 1 Injektor.. der war beim Auslesen zwar noch im Grenzbereich vor etwa 1 Jahr, aber mittlerweile hört man ein Nähmaschine Tickern beim Kaltstart vorne Rechts. Eigenartigerweise sifft es um die Injektoren nicht. Auch die anderen typischen Symptome sind nicht vorhanden. Muss die jetzt aber mal flott tauschen lassen.. Bevor die weiter.. sollte es so sein, nachtropfen. Hast du evtl. eine Empfehlung bezüglich Hersteller? Ridex? Bosch?
Lg

Zitat:

Ölwechsel erst vor gut 1000km beim 🙂

saug das erstmal ab mit ner kleinen Spritze bis es wieder mittig vom Stab in den Rillen ist, dann kann man besser kontrollieren & sieht Schwankungen.

Entweder die haben zuviel reingeleert was nicht unüblich wäre oder du hast echt Ölverdünnung.

Riecht man dann auch irgendwann am Öl.

Zitat:

der war beim Auslesen zwar noch im Grenzbereich vor etwa 1 Jahr,

die Werte sind nur eine evtl. Tendenz aber da braucht man kaum was drauf geben, kann trotzdem im Eimer sein (!)

Zitat:

Auch die anderen typischen Symptome sind nicht vorhanden.

klingt ja erstmal gut, was haben sie denn gelaufen?

Zitat:

Hersteller? Ridex? Bosch?

an der Stelle würde ich persönlich keinerlei Kompromisse eingehn, nur Bosch & nur Neu.

Die Injektoren sind das Bauteil was letztendlich darüber entscheidet ob der Motor läuft oder es Schäden gibt.

Die Storys um "Aufbereitete" dürften ja mittlerweile bekannt sein.

Bzgl des Ölstandes gucke doch mal auf die Rechnung vom letzten Ölwechsel wieviel Liter Öl berechnet worden sind. Vielleicht irrtümlich zu viel eingefüllt?
Da sollten etwa 8 Liter berechnet werden.

Zitat: "Da sollten etwa 8 Liter berechnet werden."
In dieser Rechnung wurde ich nur allzugerne den für diesen Posten angesetzten Preis auf der Rechung sehen. Da könnte dann stehen: "........etwa 280 bis 300 € !"😁

Das mit der Ölmenge beim BPP Motor ist so'ne Sache. Im Handbuch steht sehr klar: 8,2 Liter. Füllt man die tatsächlich ein, ist es zuviel - auch dann, wenn der Ölfilter auch neu ist. In meinen BPP-Motor verfülle ich genau 8 Liter und das passt dann.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 24. Februar 2024 um 22:38:55 Uhr:


Die Injektoren sind das Bauteil was letztendlich darüber entscheidet ob der Motor läuft oder es Schäden gibt.

Danke, solche klaren Formulierungen prägen sich ein und helfen bei der richtigen Einordnung/ Einschätzung der Größe einer technischen Gemengelage.

Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen