2,7 tdi / 90 Grad Kühlwassertemp.
Hallo!
Bei meinem 2,7 tdi dauert es bei den momentanen Aussen-Temperaturen ziemlich lange bis er die 90 Grad erreicht. Dort bleibt er dann aber auch. Ist das bei Euch auch so, dass man erst ca. 10 KM fahren muss bis er auf 90 Grad ist?
Danke und Gruß
Marc
46 Antworten
Na gut,wenn jetzt der Zuheizer(deiner Meinung nach die Standheizung) auf "AUTO" gestellt ist,kann doch nichts sein oder?
Oder muss ich wenn ich die Standheizung programmiere den Zuheizer ausschalten?(nicht auf "AUTO" sondern auf "AUS"?)
Hallo
Wenn ab Werk dann Rauscodieren lassen so ist es jedenfalls beim Passat
Musst halt mal schauen ob sie immer mal anläuft wenn der Wagen keine Betriebstemperratur hat
mfg
Das sie unter dem Fahren mal anläuft,wenn der Wagen noch keine Betriebstemperatur hat,kann ich nicht bestätigen.
Die müsste sonst ja deutlich zu hören sein oder?
Ja aber nur wenn sie ab´Werk drin ist
mfg
Ähnliche Themen
Denke schon das sie "ab werk" ist.
Wo kann ich da nachschauen?
Hallo
Müste mit in deiner Liste stehen bei Ausstatung denke ich bei My Audi de kannst du mal schauen ob sie mit Drin steht.
Ansonsten keine Ahnung du es siehst
mfg
Kühlwasserlampe leuchtet kurzzeitig!
Man glaubt es kaum, aber diese Problematik ist in keinem der Freds, zumindest titelmäßig, wieder zu finden. Da in diesem hier zumindest über eisige Temps gesprochen wurde, hänge ich das mal hier rein.
In den letzten beiden Tagen ist jedesmal beim Starten meines 2,7 TDI VFL die Kühlwasserlampe angegangen, und der entsprechende Warnpiepser ging an - wohlgemerkt, wir haben seit über einer Wocher schweinekalte Temps draußen.
Aus dem Grunde habe ich mich auch getraut, trotzdem loszufahren und die Lampe erlosch beidemale nach spätestens einer Minute Fahrzeit. Der Kühlwasserstand ist absolut in Ordnung.
Warum wird trotzdem gewarnt und was wäre zu tun?
Grüße, lippe1audi
Das Wetter macht mich fertig.
Wenn ich bei -15 Grad, Bruno starte, dann sträuben sich mir die Nackenhaare. Dazu kommt das ich die Woche, jeden Morgen einen Berg erklimmen musste, und das bei kaltem Motor und Multitronic, deswegen schlich ich da hoch, zum Glück was es früh an Morgen, so das ich kein Verkehrshinders wurde, und die anschließende Autobahnfahrt wurde ein rennen mit den LKWs, mehr als 90-100 wollte ich nicht fahren.
Wenigstens springt Bruno 1A an, hatte ihm letzte Woche, sechs neue Glühkerzen spendiert, die alten waren echt verranzt.
Er sprang vor dem Wechsel, logischerweise, so krass schlecht an, das ich bald geheult habe, was ich meinem Auto zumute.
Ich will endlich Frühling, auf das ich keine neuen 19 Zöller aufziehen darf, und Bruno nicht mehr leiden muss!!!!!!!!!
Dein Bericht ist ja nett zu lesen, aber nichts für ungut:
Es ist unhöflich, einen solchen Bericht direkt über eine konkrete Hilfsfrage eines anderen Users drüberzubügeln, insbesondere dann, wenn man selbst und auch das eigene Auto keine Probleme hat, und nur ein wenig Smaltalk halten möchte.
Entsprechend muss ich meine Frage neu stellen:
Warum geht in meinem Dicken kurzfristig die Warnlampe fürs Kühlwasser an und muss ich da irgendwas unternehmen?
Grüße, lippe1audi
Vielleicht hakt einfach der Sensor. Mal den Stecker ab- und angesteckt?
Huch, das ging jetzt aber schnell. Will gleich zum Einkaufen, also vorher in die Garage. Kannst du mir auf die Schnelle einen Tipp gegen, wo diese Steckverbindung zu suchen, evtl. gar zu finden ist.
Grüße, lippe1audi
Leider habe ich solch ein Fahrzeug nicht mehr. Einfach mal um den Ausgleichsbehälter rumgucken, so viele Leitungen gehen da nicht dran ;-)
@lippe1audi......auch wenn es fern vom 4F ist, das Problem hatte ich einmal bei einem Renault Laguna. Da war Luft im Kreislauf. Sporadisch die ersten 2 Minuten bei Fahrtbeginn.
Hatte das Problem mal im Golf2 oder im A3 (ich weiß es echt nicht mehr). Hatte den Sensor (Geber) erneuert, dann war es wieder gut.
Ich hatte letzten Winter das gleiche Phänomen an meinem 3.0 TDI. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es der Sensor im Ausgleichbehälter ist und man das Problem nur durch Tausch des Ausgleichsbehälters weg bekommt, weil der Sensor, welcher an der Unterseite vom Behälter sitzt, nicht vom Behälter trennbar ist.
Bei mir war es nach dem Tausch des Behälters gut.