2,7 tdi / 90 Grad Kühlwassertemp.
Hallo!
Bei meinem 2,7 tdi dauert es bei den momentanen Aussen-Temperaturen ziemlich lange bis er die 90 Grad erreicht. Dort bleibt er dann aber auch. Ist das bei Euch auch so, dass man erst ca. 10 KM fahren muss bis er auf 90 Grad ist?
Danke und Gruß
Marc
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von afis
Zitat:
Original geschrieben von Fast_Driver
Ob du bei Bergabfahrten 100kmh fährst oder auf gerader Strecke macht keinen Unterschied! Luft ist Widerstand für's Auto und der kommt von vorne!
Scheinbar funktioniert bei dir die Temperaturanzeige nicht und hast zudem keine Ahnung was da du schreibst !!! Fahr mal den Audi mit 100 kmh auf gerader Strecke. Der Motor verbraucht dann Kraftstoff
und das Kühlerwasser wird dadurch auf Temperatur gehalten. Die Kasseler Berge runter ist der Kraftstoffverbrauch fast Null durch die Kraftstoffabschaltung im Schiebebetrieb. Das ganze über einen
längeren Zeitraum und die Kühlwassertemperatur sinkt,weil der Motor auskühlt!
Meiner braucht auch ca. 15km bis er die 90 erreicht hat bei Minusgraden. Wenn ich dann lange mit Schubabschaltung bergabfahre sinkt die Temperatur auch deutlich bis 70 Grad runter, dazu reichen schon 3 km Bergabfahrt. Das hatte ich erst vor zwei Tagen und ist auch absolut realistisch. Wenn ich kalt natürlich lange bergauf fahre, wird er dementsprechend schneller warm weil er viel mehr einspritzt als auf gerader Strecke.
Da ich morgen bereits einen Werkstatttermin zum Tausch des Thermostat vereinbart hab, hier kurz nochmal die Frage, ob ihr folgendes Verhalten der Motortemperatur vielleicht doch als normal einschätzt. Ich will vermeiden, dass das Thermostat getauscht wird und hinterher alles so ist wie vorher:
Motor 2.0 TDI (170PS, Modell 2009)
Nach 15km und 15 min steht die Motortemperatur bei gerade einmal 70 Grad, nach 25km kurzzeitig mal 80 Grad erreicht um dann auch gern mal wieder auf unter 70 Grad zu fallen. Nach ca. 25 min dann endlich auf 90 Grad. Außentemperaturen so zwischen -10 und -5 Grad.
Mir kam das bislang als deutlich zu lang vor und bin daher von einem Fehler ausgegangen. Wenn ich hier aber so Eure Berichte lese, ist das ggf. doch normal?
@Hannes,schreib mal bitte nach dem Thermostattausch,ob sich was gebessert hat.
Auch mein 3.0TDI braucht bei Minusgraden sehr lang auf 90Grad.
Auch fällt sie dann zwischendurch mal wieder.
Hier les ich jetzt wieder das sei normal🙄
In einem anderen Thread wurde geschrieben Thermostat defekt.
Ich weiss jetzt auch nicht mehr.
Soll ich es tauschen oder nicht.
Aber tauschen und dann wieder das Gleiche ist auch Kacke.....
Vielleicht kühlt das Ganze einfach zu gut.....
Ähnliche Themen
Moin,
Bin am Samstag bei minus 13 Grad zwischen 70-80km/h gefahren.
Dabei ist die Wassertemperatur nach 25km auf 90 Grad gekommen. Dann hat das Thermostat geöffnet und kurze Zeit später waren es wieder 70 Grad Wasser Temperatur. Dieses Spiel, aufheizen auf 90 Grad und abkühlen auf 70 Grad, wiederholte sich bis zur Ankunft nach 60km. Ach ja, ist ein 2,7TDI mit Multitronic. Eigentlich ist es kein Wunder, denn der Motor dreht bei dem langsamen Fahren nur maximal 1300 Umdrehungen. Da bleibt nicht viel Abwärme übrig.
Ich mache mir darüber keine Sorgen. Der alte A6 TDI hatte das selbe Verhalten.
Gruß
Eric
@inferi....danke.
Klingt logisch.
So auch bei meinem.
Wenn er mal die 90 erreicht hat,hält er sie aber dann fällt sie mal wieder auf 70-80 Grad.
Thermostat macht auf-grosser Wasserkreislauf.
Kann sein das es da die Themperatur wieder runteerdrückt.
alles was bisher zu lesen war, ist bei den jetzigen Temperaturen doch normal. Fahre jeden morgen 25km Autobahn (2,7 Bj2008, FL, HS). Bei Tempo 110 sind bei der Abfahrt von der BAB die 90 Grad Wassertemperatur mühsam erreicht. Auf der anschliessenden Landstraße fällt die Temp. dann wieder auf 70-80 Grad (durch Ausstellen der Heizung läßt sich die Temp. dann wieder nach oben drücken).
Viel wichtiger ist doch die Öltemperatur. Die ist nach den 25km Autobahn gerade mal bei ca. 65 Grad.
Meine Nachfrage beim AZ: keine Panik....alles normal, weil der Motor so effektiv arbeitet.
Hallo
es Sollte Normal sein
Ich kenne das auch anders vom 4B oder vom Passat 3B wenn die einmal 90C° standen der Zeiger immer dort egal ob Bergab fahrten oder nicht, aber die brauchten auch ihre Zeit um 90C° zu haben.
Wenn da die Temperatur gefallen ist dann war das meist das Termostat Defekt.
Als ich dann denn Passat CC neu hatte mít Standheizung ist die Temperatur auch immer gefallen und angestiegen bei Ausrollen Berg ab usw.und der hatte ein Zuheizer.
War dann bei VW die meinten ist normal heut zutage habe dann auf biegen brechen ein
Termostatwechsel über die Garantie durchgedrückt, und am Ende es war wieder so
Also scheint es heute normal zu sein.
Eros@.....danke!.....Hilfreich.
Meiner hat ja auch Zuheizer und Standheizung.
Also dürften diese "Themperaturspiele" normal sein.
ja auf der AB sollte es weg sein :-)
Würde aber denn Zuheizer rauscodieren weil sonst die Standheizung schneller defekt geht,
Weil das Ding immer mit angeht wenn die Temp unterschritten ist um denn Wagen schneller auf Betriebstemperatur zu bringen.So ist es bei VW bei Audi keine Ahnung müste man aber beim Abstellen hören wenn die STandheizung noch leicht mitläuft und dann Runterfährt.
Aber was nützt es Dir wenn kurz bevor du denn Wagen ausmachst der Zuheizer angeht 😁
"Gilt aber nur in Verbindung mit Standheizung."
mfg
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
@Hannes,schreib mal bitte nach dem Thermostattausch,ob sich was gebessert hat.
Also nachdem ich das hier alles so gelesen hab, nehm ich mittlerweile ja an, dass das Verhalten völlig normal ist, auch wenn ich das bisher von meinen anderen Fahrzeugen nicht kannte. Insofern hab ich erstmal den Termin in der Werkstatt gecancelt. Insofern ist so ein Forum schon toll!
@Eros,
Das heisst wenn ich Standheizung habe soll ich den Zuheizer auf "AUS" schalten,weil sonst die Standheizung schneller defekt ist??
Warum ist das so?
So ist es beim Passat CC der Zuheizer weis nicht wann du anhälst,das heist wenn du viel Stadt fährst und deine Temp sinkt geht der Zuheizer also die Standheizung an. So 2 min später stellst du denn Wagen ab das heist die Standheizung lief nicht volles Programm.
Das macht sich bemerkbar wenn dann beim Starten der Standheizung es extrem Qualmt oder nach verbrannten Diesel Riecht.Und dieser Vorgan kurz Starten ist nicht gut für die Brennkammer und Glühkerze
mfg
Aber bei meinem Audi ist der Zuheizer immer auf "AUTO".
Und die standheizung ist bei meinem ja extra oder?
Der Zuheizer ist NICHT die standheizung
Standheizung ab Werk Zuheizer ist Standheizung
Wenn keine Standheizung ab Werk sind Elektrische Heizstäbe drin da ist es egal
mfg