2.7 TDI / 3.0 TDI Differenzdruckwerte DPF zum Vergleich gesucht
Mein 2.7 TDI mit BPP Motor und 135 TKM qualmt beim Regenerieren im Stadtverkehr.
Ölasche liegt laut VCDS erst bei 0,20 und Differenzdrucksensor hatte ich mal vor 2 Jahren vorsorglich getauscht. Jetzt habe ich den Verdacht das der DPF hinüber ist (Keramik beschädigt/verstopft).
Indikator hierfür könnte der Differenzdruck beim hochbeschleunigen sein. Bei mir geht der Wert auf bis zu 450mbar hoch. Vielleicht könnten andere VCDS User mal Vergleichswerte ermitteln und nennen. Dann könnte man hierüber auch Rückschlüsse über den Zustand der DPF´s ziehen.
50 Antworten
Zitat:
@mike525d schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:23:32 Uhr:
Interessant dabei: beim Ampelstopp keine erhöhte Leerlaufdrehzahl (Tiptronik) und die Nacheinspritzung (MWB 26) läuft weiter! Ich vermute hier die Ursache für das qualmen beim Anfahren / beschleunigen. Kommt nur nach einer Stopp-Phase vor, nicht nach längerer Fahrt.
Ob das wiederum normal ist, oder am fortgeschrittenen Alter des DPF liegt, werde ich wohl nur rausbekommen wenn ich den DPF gegen einen gereinigten Tausche.
Ich habe bereits von einem Forumskollegen erfahren, das er den DPF hat reinigen lassen und dennoch mit dem Qualm leben muss.
Daraufhin habe ich noch eine interessante Erfahrung gemacht die meine Theorie zum Qualmen aus dem Auspuff bestärkt.
Theorie:
Die große Qualmwolke beim Anfahren entsteht dadurch, dass eine Regeneration unterbrochen wurde. Das STG beginnt bei der nächsten Fahrt auch kurz nach dem Start bereits mit der Regeneration und spritzt fröhlich Diesel in den DPF. Soweit alles gut. Aber an der Ampel ist der Wagen noch gar nicht heiß genug um den Diesel zu entzünden. Somit sammelt sich der Diesel und beim Anfahren steigt die Abgastemperatur und der Diesel entzündet sich und es kommt somit zu einer dicken Wolke die dem Hintermann trifft 😉
Fallbeispiel aus dem wahren Leben:
Ich befuhr die Innenstadt und ließ einen Touran TDI aus einer auffahrt vor mir auf die Straße. Dieser fuhr einige Minuten vor mir und dann nahm ich einen stechenden Geruch wahr. Ich dachte mein Dicker beginnt die Regeneration. Aber falsch. Es war mein Vordermann !!
Kurz darauf nachdem wir an einer rechts vor links Kreuzung etwas warten musst spuckte dieser TDI doch eine richtig zauberhaufte Wolke hinten aus dem Auspuff. Identisch zu den Wolken die ich ab und an bei meinem Dicken beobachte.
Der Touranfaher hatte seinen Wagen auch erst frisch gestartet und der Wagen war mit sehr großer Sicherheit noch kalt. Es handelte sich um einen Urlauber der noch einiges an Strecke vor sich hatte. Ich bin noch eine ganze weile hinter Ihm her. Aber solch eine dicke Wolke habe ich auch bei Ihm nur ein mal gesehen. Danach scheint das DPF System langsam auf Temperatur zu kommen. Es ist dann nur ab und an eine kleine Wolke zu erkennen die harmlos aussieht.
Da mein Dicker auch sonst keine Mucken wegen dem DPF macht schätze ich, dass es vielleicht bei älteren DPF's zu diesem Phänomen kommen kann und wohl in kauf genommen werden kann.
Das eine abgebrochene Regeneration fast direkt nach Kaltstart wieder weitergeführt wird, kann ich bestätigen.
Allerdings war meine Beobachtung heute bei warmgefahrenem Fahrzeug. Und da qualmts nach einem Ampelstopp auch. Dürfte eigentlich nicht sein, sonst hätte es ja auch jeder 4F VFL Fahrer.
Vielleicht hängt es ja auch mit der gealterten Beschichtung des DPF zusammen. Das könnte auch erklären wieso eine Reinigung das Problem nicht beseitigt.
Wenn es bei dir auch im warmen zustand auftaucht. Dann gebe ich dir recht. Dann muss es noch einen anderen Grund geben.
Seit dem ich bei mir allerdings den Ölstand korrigiert habe hatte ich kein Qualmen im warmen Zustand mehr.
Bei mir wurde ja sehr viel öl über die KGE in die Ansaugluft gepustet, weil zu viel Öl vorhanden war. Dies habe ich korrigiert und seit dem ist ruhe. Da kam es dann auch immer zu einer schönen Wolke und auch besonders bei der Regeneration.
Ähnliche Themen
Dies kann ich so bestätigen.
Zu hoher Ölstand.. dann qualmt er auch fröhlich nach einer reinen AB Strecke über 200 km.
Ölstand korrigieren dann qualmt er nur wenn er kalt ist. LOL
Ich bin dafür das die Hersteller die Verfahren an den Fahrzeugen offen legen muss. Damit die Fehleranalyse nicht so ewig dauert. Obwohl ich die Idee mit der Beschichtung nicht schlecht finde. Aber da hilft wohl nur ein Labor und das haben wir hier nicht 🙁
Zitat:
@mike525d schrieb am 5. August 2015 um 11:46:44 Uhr:
Danke für den Hinweis, habe ich beim letzten Ölwechsel auch explizit drauf geachtet. Es wurden auch nicht mehr als 7,5l eingefüllt. das passt also. Zusätzlich habe ich zur Beobachtung einen Ölsammler hinter die KGE verbaut ;-)Zu hoher Gegendruck ist auf Dauer nicht gut, aber was mir mehr Sorgen macht ist die Qualmerei. Das hat er früher definitiv nicht gemacht - trotz gleichem Fahrprofil.
Merkt Ihr das Qualmen im Stand dann aus dem vorderen Radkasten oder nur hinten aus dem Auspuff?
Nicht im Stand, sondern beim anfahren bzw. beschleunigen. Und dann hinten. Im Stand vorne ist ein anderes Problem.
Genau. Im Stand vorne ist etwas anderes oder die Standheizung.
Bei mir gibts hinten ne dicke Wolke beim anfahren. Das wurde in den letzten 10 tkm aber auch immer weniger. Ich schätze das bei mir der zu hohe Ölstand das eigentliche Problem gewesen ist und so langsam wieder alles normal läuft. Mein Dicker rennt auch immer besser.
Nach Tausch des DPF tritt das Problem immer noch auf. Bei aktiver Regeneration im Stadtverkehr Qualm/Nebel beim Anfahren bzw. Beschleunigen. Ich vermute eine zu geringe Temperatur am DPF durch einen defekten Oxikat.
Daher meine Bitte um erneute Vergleichswerte:
Temperatur am DPF (MWB 104) im Stand / niedriger Drehzahl bei aktiver Regeneration
Am besten von einem BPP Motor, aber auch die 3.0 TDI´s sind interessant, die DPF´s sind die gleichen.
Hallo habe einen CANA und der Differenzdrucksensor ist drin im FS. Jetzt habe ich gesehen das der kleine Schlauch nur als 7 cm Stück offen dran ist. Wo geht der denn bitte hin?
This
Abgefressen scheint der auch zu sein
Nein.